Zuckerfreie Rezepte für Kinder – Sarah Schocke, Alexander Dölle

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Buch

„Die Süße der Muttermilch ist das erste Aroma, das Neugeborene zu schmecken bekommen – die Süßpräferenz ist uns aus diesem Grund angeboren. Danach liegt es an uns als Eltern, die Nuancen für „süß“ richtig einzustellen.“

Zuckerfreie Rezepte für Kinder – GU Verlag

Da unsere kleine Tochter mittlerweile viel bei uns mitisst, bin ich immer auf der Suche nach Rezeptideen, die wir zusammen zubereiten und essen können. Zudem wird sie ab September in die KiTa gehen, für die ich ihr dann ein Vesper vorbereiten darf.
Ich bin richtig froh, über Netgalley auf dieses Kochbuch aufmerksam geworden zu sein.

Das Autorenduo gibt zuerst Hintergrundinfos zu Zucker – und das von A-Z, sehr gut gegliedert, sodass es sich auch zum später mal wieder nachschlagen eignet.

„Bei der zuckerfreien Familienernährung geht es nicht darum, nie wieder Zucker zu essen, sondern vor allem darum, zuckerbewusst zu essen.“

Zuckerfreie Rezepte für Kinder – GU Verlag

Es folgen unzählige kindgerechte und leckere Rezepte für Frühstück, Mittagessen, Pausensnack, Kindergeburtstag und Co.

Mein bisheriger Favorit sind die Möhrenwaffeln.
Weil ich vor allem aber gespannt bin, wie das Vesperdosen-Füllen ab September wird, möchte ich hierfür eines der Rezepte mit euch teilen:

Es ist auf jeden Fall verrückt, wie groß unsere Kleine schon ist und was sie alles mit ihren bisher nur zwei Zähnchen gegessen bekommt.
Ich bin dankbar, durch GU immer ein passendes Sachbuch/Kochbuch zu jeder Lebenslage zur Hand zu haben.

© Bettina Dworatzek

Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei – Lynn Hoefer

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Backbuch
Janine Oswald (c) 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

„Himmlisch gesunde Weihnachtsbäckerei“ ist mein zweites Koch-/Backbuch von Lynn Hoefer (zu „Einfach himmlisch gesund“). Ich persönlich finde, dass sie die beste Rezeptentwicklerin und Foodbloggerin ist, die ich kenne. Auch wenn ich es nicht generell auf vegane (oder glutenfreie) Ernährung angelegt habe, liebe ich ihre Rezepte. Sie schafft es, mit nur wenigen Zutaten so leckere und zugleich gesunde Rezepte zu kreieren, von denen man sich gerne einen Nachschlag gönnt.

Lynn Hoefer (c) 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Ich habe einige Plätzchenrezepte von ihr ausprobiert. Die Teige haben eine tolle Konsistenz, lassen sich super verarbeiten und das Ergebnis ist unglaublich lecker.
Für uns als kleine Familie finde ich die kleinen Portionen super. Die Vanillekipferl haben z. B. 1 Backblech ergeben. Das ging viel schneller als sonst mit einer riesigen Menge Teig. Zudem sind die Rezepte haushaltszuckerfrei und trotzdem lecker.
Auch in diesem weihnachtlichen Backbuch gibt es nicht nur Rezepte für Plätzchen. Es ist aufgeteilt in folgende Abschnitte:

  • Ausstecher
  • Zum Rollen & Formen
  • Weihnachtsgebäck
  • Schnell & Einfach
  • Geschenke aus der Küche

Dazu gibt es noch Einkaufstipps und Zusatzinformationen zu natürlicher Süße.
Ich finde, dass Lynn ein tolles Ernährungskonzept verfolgt und das in ihren Büchern, auf ihrem Instagram-Kanal und auf ihrem Foodblog ganz toll vermittelt.

Und natürlich darf ich auch dieses Mal ein Rezept mit euch teilen:

Lynn Hoefer (c) 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern
Mit der Erlaubnis des Thorbecke-Verlags veröffentlicht

Für dieses Backbuch gibt es 10 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Ein Tag in den Bergen

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Kochbuch

Julia Cawley, Saskia van Deelen, Vera Schäper

Als ich in der Verlagsvorschau von Thorbecke sah, dass es ein weiteres Kochbuch des Trios Julia Cawley, Saskia van Deelen und Vera Schäper geben würde, war ich total begeistert. Denn Rezepte aus ihren bisherigen Kochbüchern „Hello Snow“ und „Wild & Cosy“ gehören zu meinen liebsten Herbst- und Wintergerichten.

Julia Cawley ist Fotografin und hat für alle drei Bücher wundervolle Momente eingefangen. Dieses Mal, wie der Titel schon vermuten lässt, vor allem Impressionen aus den Bergen und Hüttenidylle.

Saskia van Deelen ist Rezeptentwicklerin und die Köchin hinter den Büchern. Auch in den vorhergehenden Kochbühern waren ausgefallene, sehr leckere Kreationen dabei. Dieses Mal ist es gefühlt noch innovativer und für mich auf den ersten Blick fast zu experimentell, wenn man sich jedoch darauf einlässt, wird man mit fantastischem Essen und einer wahnsinns Geschmacksexplosion belohnt.

Fotos auf S. 11, 33, 85: Michi Steffl © 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern
Alle anderen: Julia Cawley © 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

„In der ruhigen Landschaft, und besonders in der weiten Linie des Horizonts, erkennt der Mensch etwas, das so schön ist wie seine eigene Natur.“

Ralph Waldo Emerson

Neben den stimmungsvollen Bildern, die Lust auf eine Winterwanderung mit anschließender Einkehr in eine Berghütte machen, gibt es passende Zitate und natürlich Rezepte, die in folgende Kategorien unterteilt sind:

  • Brotzeit
  • Deftig
  • Hüttenklassiker
  • Grüne Wiese
  • Aus Bächen und Seen
  • Zuckersüß
  • Heißes mit Schuss zum Schluss

Ich habe die Almstulle probiert und sie war einfach super lecker! Das Rezept dazu, darf ich mit euch teilen:

Fotos auf S. 11, 33, 85: Michi Steffl © 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern
Alle anderen: Julia Cawley © 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Für dieses Kochbuch gibt es 9 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Köstlich backen für kalte Tage – Andrea Natschke-Hofmann

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Ich habe mittlerweile schon eine Menge Koch- und Backbücher rezensiert, aber bei keinem Exemplar – jemals zuvor – ging es mir, wie mit diesem. Es ist immer der gleiche Ablauf, wenn ich ein neues Kochbuch erhalte: Freudenhüpfer, erstes Durchblättern und spätestens dann wird ein Notizzettelchen geholt. Dann gehts systematisch, Seite für Seite – jedes Rezept, das ich ausprobieren möchte, wird notiert. Bei diesem Buch hier hätte es wirklich JEDES sein können. Habe mich dann aber doch auf 11 beschränkt und 8 davon schon ausprobiert.

Ich liebe Backen im Allgemeinen ja sowieso, aber im Herbst und Winter nochmal mehr.
Frisch Gebackenes tut einfach der Seele gut und was gibt es Besseres, als den Duft von frisch gebackenem Apfelkuchen, der durch das Haus zieht. Das empfindet die Autorin ebenso.

„Ich mag vor allem die Gemütlichkeit und Entschleunigung in Herbst und Winter […]“

Thorbecke Verlag – Köstlich backen für kalte Tage

Das Backbuch ist aufgeteilt in 6 Abschnitte:
– Leckeres für die Kaffeetafel
– Seelenfutter von früh bis spät
– Kleine Naschereien zu Kaffee oder Tee
– Von meinem Plätzchenteller
– Wie vom Weihnachtsmarkt
– Köstliche Küchengeschenke

Bisher fan ich die Madeleines am besten und was die Weihnachtszeit betrifft, habe ich mir schon einen Bestand an Punsch- und Glühweinsirput zum Verschenken und selbst verwenden gekocht. Und dieses Rezept darf ich mit euch teilen:

Foto: Andrea Natschke-Hofmann (c) 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Viel Spaß beim Nachkochen und beim Backen in der kalten Jahreszeit.

Für dieses Kochbuch gibt es 9 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Gesund essen in der Schwangerschaft – Mathilde Betti

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Gesund essen in der Schwangerschaft ist ein Thema, das zum einen nicht pauschal behandelt werden und mit dem man sich gleichzeitig nicht früh genug beschäftigen kann. Also vorweg schon mal meine persönliche Meinung:

Beschäftige dich mit deiner Ernährung, egal ob du schwanger bist, es werden willst oder nicht. Nur wenn wir unseren Körper verstehen und was er wirklich braucht, um richtig zu funktionieren, können wir auch das richtige essen.

Letztes Jahr habe ich mich recht intensiv mit Ernährung & Gesundheit beschäftigt und dabei so einige Aha-Erlebnisse gehabt.
Für meine Schwangerschaft war es gut, dass ich schon wusste, was mir guttut – und darauf wollte ich den Fokus legen. Denn es gibt ja genügend Lebensmittel, auf die man während der Schwangerschaft verzichten soll (Rohfleischprodukte wie Salami, Schimmelkäse wie Brie, Rohmilchprodukte, roher Fisch – also Sushi, Räucherlachs, … etc.).

Das Wort „Verzicht“ hat für mich einfach einen negativen Touch. Daher habe ich versucht, mich aus der Perspektive „was tut mir und meinem Baby gut“ mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Was bei diesem Ratgeber von Mathilde Betti super ist, sind die Informationen zu den Nährstoffen, die der Körper benötigt, was der Körper dann damit macht und in welchen Lebensmitteln diese enthalten sind.
Bei den Lebensmitteln, die ein gewisses Risiko bergen, informiert sie, worin genau das Risiko besteht und wie man diese vielleicht doch essen kann (z. B. da sie ausreichend erhitzt wurden, wie Salami auf der Pizza). Das macht das „Verzichten“ einfachher – finde ich zumindest.

Abschließend gibt es noch 50 passende Rezepte.

Mein persönliches Fazit zu diesem Thema ist:
– allgemein mit dem Thema Ernährung beschäftigen ist wichtig (vor allem in der heutigen Gesellschaft, wo sich endlich was bewegt, aber immer noch viel zu viel Zucker und weitere Inhaltsstoffe in Produkten enthalten sind und es noch zu wenig Öko-/Bio-Betriebe gibt)
– aus der positiven Perspektive betrachten (was tut mir und dem Baby gut?)
– nicht von unterschiedlichen Aussagen verunsichern lassen, sondern ruhig bleiben und auf das eigene Bauchgefühl vertrauen.

7 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Brot & Honig – Birgit Fazis

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Kochbuch

Seit ich mich letztes Jahr intensiv mit dem Thema Ernährung auseinandergesetzt habe, finden regelmäßig neue Kochbücher zu mir. Dabei ist es mir wichtig, saisonale, leicht kochbare und vor allem leckere Rezepte vorzufinden.
Ich liebe es, wenn es einige dieser Rezepte schaffen, in mein „Standard-Repertoire“ aufgenommen zu werden und somit immer wieder gekocht werden.
Einige der Rezepte aus diesem Kochbuch haben auf jeden Fall das Potenzial dazu.

„Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an das echte, gute und ursprüngliche Leben, nach dem wir uns in dieser schnellen und überhitzten Welt alle sehnen.“

Brot & Honig – Thorbecke Verlag

Für mich ist dieses Kochbuch ein Stück Heimat. Die Autorin – Birgit Fazis – entschleunigt mit ihren saisonalen Rezepten, mit selbstgemachten Leckereien und Erfrischungen unseren Alltag.

Aufgeteilt in

– Frühling auf dem Land
– Rezepte aus der Sommerküche
– Herbstzeit in der Küche
– der Duft der Winterzeit


bietet sie passende Rezepte für jede Jahreszeit. Zusätzlich zu den Rezepten gibt die Autorin noch 10 Tipps für mehr Nachhaltigkeit in der Küche und tolle DIY-Ideen.

Foto: Birgit und Emma Fazis (c) 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Für mich sind an diesem Kochbuch die Fotos und das Design besonders gut gelungen. Jede Seite ist wunderschön und liebevoll gestaltet. Zudem finde ich es immer toll, wenn Rezepte nach Jahreszeiten aufgeteilt sind und ein Kochbuch so durchs ganze Jahr begleiten kann. Vor allem deshalb, weil wir ja selbst einiges an Obst & Gemüse im Garten anbauen.
Mein Lieblingsrezept ist bisher die Möhrentarte, doch was das Sauerteigbrot backen angeht, muss ich wohl noch etwas üben … bzw. geduldig mit mir selbst sein.

Eine super leckere, frühlingshafte Erfrischung ist der Rhabarbereistee.

Foto: Birgit und Emma Fazis (c) 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Brot & Honig ist ein tolles Kochbuch für alle, die ihren Alltag ein bisschen entschleunigen wollen und gerne mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln kochen.

9 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Kulinarischer Winter – Zeit für Nachtisch

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Auch wenn die Familientreffen an Weihnachten in diesem Jahr nicht so groß ausfallen, ist es doch schön, mit allen gemeinsam zu essen. Und wenn größere Treffen dann wieder möglich sind, gibt es auch wieder viele Gelegenheiten, einen leckeren Nachtisch für Gäste vorzubereiten. (Bis dahin halbiert man die Rezepte einfach.)

Im Kochbuch „Zeit für Nachtisch – von unseren Landfrauen“ finden sich allerlei leckere Desserts. Für jede Jahreszeit und jeden Geschmack ist etwas dabei. Von fruchtig über knusprig bis cremig.

„Frucht-Fans, Schokoholics und Sahne-Mäulchen kommen gleichermaßen auf ihre Kosten.“

Zeit für Nachtisch – LV.Buch

Pflaumencrumble (4-6 Personen)

Zutaten: 700 g Pflaumen, 110 g Butter, 125 g Mehl, 75 g Zucker, 1 TL Zimt, 80 g gemahlene Mandeln, Nach Belieben Puderzucker

Zubereitung: Pflaumen waschen, halbieren, entsteinen und nebeneinander in eine eingefettete feuerfeste Auflaufform schichten. Die Butter in einem Topf zerlassen und mit Mehl, Zucker, Zimt und Mandeln zu Streuseln verarbeiten. Auf den Pflaumen verteilen. Ca. 30-40 Minuten bei 175 °C backen. Danach mit Puderzucker bestreuen.

Der Crumble schmeckt warm am besten. Er kann auch mit Äpfeln oder Kirschen gemacht werden.

(Rezept mit Genehmigung des Verlags veröffentlicht)

Natürlich muss man sich bewusst sein, dass in diesem Dessertbuch wenig auf Kalorien, vegane Alternativen und glutenfreie Varianten geachtet wird – aber auch für diese Gruppen kann das Buch eine tolle Inspiration sein.
Auf Festen ist das Nachtischbuffet immer etwas Besonderes. Vor allem, wenn man „von allem ein Bisschen“ naschen kann.

Mit diesem Kochbuch lässt sich leicht ein Beitrag fürs Dessertbuffet zaubern.

Absolute Empfehlung für süße Schleckermäuler.

9 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Kulinarischer Winter – Kekse – Lebkuchen – Teegebäck – Elisabeth Ruckser

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich dieses Backbuch erst ein oder sogar schon zwei Jahre habe. Gebacken habe ich im letzten Jahr auf jeden Fall schon fleißig nach Rezepten aus diesem Buch.

Meine Lieblingsplätzchen sind Vanillekipferl und Spitzbuben. Die gibts bei mir eigentlich jedes Jahr. Und dann probiere ich immer verschiedene Sorten zusätzlich aus. Wie z. B. die „Nervenkekse“, die es dadurch auch auf die „jedes Jahr zu backen“-Liste geschafft haben.

Wie der Titel des Buches schon vermuten lässt, handelt es sich hier aber nicht nur um ein Plätzchenbackbuch für die Adventszeit. Es gibt zudem Lebkuchenrezepte und auch salziges Gebäck.

„Im Jahr 1919 wurde das Wort [Keks], das in unseren Ohren so verheißungsvoll nach süßem Vergnügen klingt, erstmals in der 9. Auflage des Duden erwähnt.“

Servus Verlag – Kekse – Lebkuchen – Teegebäck

Für mich hat das Plätzchenbacken in der Adventszeit einfach Tradition. Und die hier in die Kategorie „Teegebäck“ eingeordneten Rezepte, würden bei mir als „Fingerfood“ laufen und passen sowohl zum Filmeabend als auch zum Treffen mit Freunden.

Honigbrot

Zutaten: 300 g Weizenmehl, 300 g Roggenmehl, 250 g Honig, 250 g Puderzucker, 1 TL Natron, 2 Eier, 2 Eidotter
1 Ei zum Bestreichen.

Zubereitung: Zutaten zu einem Teig verkneten und mindesten 1 Stunde ruhen lassen. Den Teig dünn ausrollen und mit Keksformen oder Modeln Figuren ausstechen. Mit Ei bestreichen und bei 200 °C auf Sicht etwa 7 Minuten backen.

(Rezept aus „Kekse – Lebkuchen – Teegebäck“ – mit Genehmigung des Verlags veröffentlicht)

„Die Geschichten der kleinen, süßen oder pikanten Knabbereien, der Seelenwärmer an grauen Tagen […] und der duftenden Vorboten des Christkinds reicht weit zurück.“

Servus Verlag – Kekse – Lebkuchen – Teegebäck

Der Duft von Punsch, frisch geschälten Mandarinen, gebrannten Mandeln und heißen Plätzchen – das ist für mich der Duft des Advents.

In diesem Buch findet man allerlei verschiedene Rezepte, die es sich auf jeden Fall lohnt, auszuprobieren.

9 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Kulinarischer Winter – Hello Snow

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Kochbuch

Julia Cawley, Saskia van Deelen, Vera Schäper

Vor ein paar Wochen habe ich das Herbstkochbuch „Wild & Cosy“ vorgestellt. Das gleiche Autorinnentrio hat dieses Winterkochbuch herausgebracht. Visuelle Eindrücke der Winterlandschaft Lapplands und wärmende Gerichte.

„Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an die kalte Jahreszeit, die uns so viel Muße spendet.“

Hello Snow – Thorbecke Verlag

Ich liebe Schneespaziergänge, Weihnachtsmärkte und das Weihnachtsessen bei Oma & Opa mit der ganzen Familie. Da wir von all dem dieses Jahr nicht so viel haben, müssen wir uns einfach selbst mit leckerem Essen verwöhnen.
Die Rezepte in diesem Buch sind aufgeteilt in folgende Kategorien:

~ Leckeres nach dem Winterspaziergang
~ Süßes für kalte Tage
~ Köstliches wie vom Weihnachtsmarkt
~ Festliches in der Winterzeit
~ Was bietet die Saison
~ Ein Nachmittag am Kamin

„Bei Kerzenschein und vor dem bullernden Ofen kehrt Ruhe ein und zugleich die Lust darauf, Neues auszuprobieren.“

Hello Snow – Thorbecke Verlag

Auch in diesem Buch gibt es neben den Rezepten viele wundervolle Bilder, die selbst im Hochsommer Lust auf Winter und Weihnachten machen. Und die Texte, die die Bilder begleiten, sind so beruhigend und schön, dass man wirklich dem Alltag entfliehen kann.

Besonders lecker fand ich den cremigen Wirsing mit Gnocchi und Putenbruststreifen. Und die Apfel-Walnuss-Tarte war auch der hammer. Mit euch teilen möchte ich aber dieses Rezept hier. Das werde ich als nächstes ausprobieren.

Hello Snow – Thorbecke Verlag

Also nichts wie raus für einen winterlichen Spaziergang und dann ab in die Küche und ein leckeres, wärmendes Gericht zaubern.

„Fast lautlos bewegt sich der Schlitten durch die unberührte Landschaft, vorbei an Bäumen, die der Schnee wie Zuckerwatte bedeckt.“

Hello Snow – Thorbecke Verlag

Für dieses Kochbuch gibt es 10 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Kulinarischer Winter – Mein Weihnachten

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Kochbuch

Ein Streifzug durch den Advent von Johanna Maier

Weil dieses Jahr das Gefühl des Advents etwas auf der Strecke geblieben ist, musste man selbst ein bisschen nachhelfen. z. B. mit diesem wundervollen Buch, das nicht nur weihnachtliche Rezepte enthält sondern auch Geschichten und Texte zu österreichischen Weihnachtsbräuchen, was ich ganz spannend finde, weil es die meisten in Deutschland nicht gibt und ich sie daher bisher nicht kannte.

„Der Duft von Weihnachten, der kann vieles sein. Für manche riecht der Advent nach Schnee, für manche nach Schokolade, nach Orangen oder Bratäpfeln.“

Mein Weihnachten – Servus Verlag

Für mich riecht der Advent nach Mandarinen, Punsch und Tannenduft.
Aufgeteilt ist das Buch in
~ Rezepte
~ Lieder
~ Geschichten und Gedichte
~ Kreative Ideen

Die Erzählungen der Autorin zur den Erinnerungen an das Weihnachten ihrer Kindheit, die Beschreibung der Traditionen – all das hat in mir eine wahre Weihnachtssehnsucht ausgelöst. Eines der Rezepte, das ich selbst unbedingt noch ausprobieren möchte, darf ich mit euch teilen:

Mein Weihnachten – Servus Verlag

Die Fotos der leckeren Gerichte, die Erklärungen zu den Weihnachtstraditionen wie zum Beispiel den Rauhnächten und die Klöpfelnächte, wundervollge Winterfotografien, die der Inbegriff von weihnachtlicher Vorfreude sind, machen das Buch vollkommen.

Da kommt trotz abgesagter Weihnachtsmärkte und ungewissem Weihnachtsfest Vorfreude auf das Fest der Feste auf.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek