
[Werbung – Rezensionsexemplar] Zur Buchreihe
Das eBook „Küsse auf Französisch“ ist exklusiv bei Thalia.de erhältlich und beinhaltet die ersten beiden Bände der „Küsse auf Französisch“-Reihe aus dem Digital Publishers Verlag. Alle vier Bände sind bereits erschienen. Betitelt werden sie als „charmante Liebeskomödie“, wobei es für mich typische „Chick-Lit“-Romane sind mit Protagonistinnen Ende 20 / Anfang 30.
Auch wenn man die einzelnen Bände unabhängig voneinander lesen kann, empfehle ich 1 und 2 auf jeden Fall in der richtigen Reihenfolge zu lesen, denn es tauchen viele bekannte Charaktere wieder auf.

„Ein Chef zum Verlieben“ ist Band 1 der Reihe von Angelika Lauriel.
Hier steht Sophie im Vordergrund, die beruflich 3 Monate in Metz verbringen soll. Dort wird sie die Eröffnung der „Galeries Jouvet“ begleiten und dort ihr Know-How aus dem Kaufhaus in Aachen einbringen. Sie ist tough, im Beruf ihrer Sache sicher und hat ein starkes Selbstbewusstsein. Doch das war nicht immer so. Und aus dieser früheren Zeit ist ihr Yannis Jouvet noch bekannt, der nun in Metz ihr Chef ist.
Was ich an dem Buch sehr mochte, war die Vermittlung des französischen Lebensgefühls und die sympathischen Charaktere, die Sophie in den unterschiedlichsten Lebenslagen zur Seite stehen.
Schriftstellerisch, was Stil, Szenenaufbau und Plot betrifft, war ich nicht zu 100% überzeugt. Doch das Lesen war kurzweilig und wenn man sich auf die Handlung einlässt und sich berieseln lässt, dann kann man ein paar entspannte Stunden verbringen.

Es geht direkt weiter mit Band 2 der Reihe.
Zum einen steht in diesem Band Mia im Fokus. Sophies beste Freundin, die man in Band 1 schon kennengelernt hat. Seitdem sind ein paar Monate vergangen.
Mia und Niklas wollten eigentlich im Sommer heiraten, bekamen jedoch beide kalte Füße und verschoben die Hochzeit in den Winter, wo sie dann (durch einige Zufälle) in Metz stattfinden soll.
Mia erklärt Sophie zur Trauzeugin und ihre Freundin Greta sowie ihre Cousine Camille zu ihren Brautjungfern.
Ein großer Teil der Geschichte wird aus Camilles Sicht erzählt.
Auch wenn das aktuelle Wetter einen noch nicht wirklich in Weihnachtsstimmung versetzt, war es trotzdem schön, Aachen und Metz durch das Buch in winterlichem Glanz zu erleben.
Schade fand ich (und deshalb gefiel mir Band 2 nicht so gut wie der 1.), dass die Handlung nicht eine Person in den Fokus nimmt, sonder sehr viel springt, was im 1. Band eben nicht der Fall gewesen ist. Da hat sich meine Erwartungshaltung irgendwie nicht anpassen können.
Trotzdem hat mich Band 2 mit einer unerwarteten Wendung am Ende neugierig auf den 3. Teil gemacht.
6 von 10 Buchsternen
© Bettina Dworatzek