Die Macht der ersten 1000 Tage – Dr. Matthias Riedl

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Buch

„Die Macht der ersten 1000 Tage“ ist mein erstes Sachbuch von Dr. Med. Matthias Riedl und wird sicher nicht das letzte gewesen sein. Sachlich und gut verständlich erklärt er in diesem Buch, wie sich Gene, unsere eigene Prägung und unser Essverhalten/unsere Lebensweise schon vor/während der Schwangerschaft und dann in den ersten Lebensjahren des Kindes auf die langfristige Gesundheit des Kindes auswirken.
Und das war schon der erste Moment, in dem ich stutzte. Ja! Auch unsere Lebensweise VOR der Schwangerschaft (und nicht nur meine, sondern auch die meines Mannes) prägt die spätere Gesundheit des Kindes mit.

So fokussiert sich Riedl nicht nur auf die möglichst gesunde Ernährung der Kinder, sobald diese auf der Welt sind, sondern erklärt vieles zu evolutionsbedingter Prägung, Bewegung im Alltag und wirft vor allem auch Licht auf die Tatsache, dass wir von unseren Eltern ja auch geprägt wurden. Mitunter – weil wir mittlerweile in einer Gesellschaft von Überfluss leben – eben auch nicht gut.

„Was vor wenigen Jahrzehnten nur in Form des Sonntagsbratens auf den Tisch kam, ist inzwischen ein so alltägliches Nahrungsmittel geworden wie Brot und Kartoffeln.“

Dr. Matthias Riedl – Die Macht der ersten 1000 Tage – GU Verlag

Viele der Themen, die Riedl aufbringt, waren mir in Grundzügen durch diverse andere Lektüre schon bekannt. Doch es kamen viele Aha-Effekte hinzu. Vor allem halfen mir einige Kapitel, meine eigene Prägung zu verstehen. In den nächsten Wochen werde ich mir Zeit nehmen, diese Prägungen noch weiter zu analysieren und die eine oder andere Gewohnheit durch eine gesündere zu ersetzen, für mich und meine Gesundheit, aber auch, um für unsere Tochter ein gutes Beispiel zu sein und sie positiv zu prägen.

„Mütter laufen heute mit ihren Kindern quasi durch einen Wald an köstlicher aber krank machender Künstlichkeiten: statt Blättern und Früchte hängen überall Bonbons, Schokolade und Fertiggerichte. Die sind zwar genießbar – klar – aber in der Menge begrenzt, die verzehrt werden sollte.“

Dr. Matthias Riedl – Die Macht der ersten 1000 Tage – GU Verlag

Ein großes Thema in den nächsten Jahren werden Süßigkeiten, Fertiggerichte und Fastfood sein. Auch wenn wir uns hier schon auf ein Minimum reduziert haben, sind diese in allen Medien präsent, überall verfügbar und drängen sich einem förmlich auf.
Hinzu kommen Verwandte, Nachbarn, Freunde und Fremde, die denken, mit etwas Süßem würden sie dem Kind etwas Gutes tun.

„[…] Kinder brauchen keinen Zucker! […] Auch wenn die Nahrungsmittelindustrie uns weismachen will, dass ein Kinderlachen […] zwangsläufig gebunden ist an Schokoriegel und Gummibärchen.“

Dr. Matthias Riedl – Die Macht der ersten 1000 Tage – GU Verlag

Ich danke Herrn Riedl von Herzen für dieses aufklärende Buch und appelliere an die Politik, sein Buch zu lesen und die Handlungsvorschläge am Ende des Buches zu beachten und umzusetzen.

© Bettina Dworatzek

Hebammen Gesundheitswissen

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Dieser Ratgeber beschäftigt sich nicht nur mit der Schwangeschaft und Geburt (wie in „Das große Buch zur Schwangerschaft“), sondern legt auch einen Fokus auf Wochenbett, Stillzeit und das Neugeborene.
Aufgeteilt ist das Buch in folgende Themen:

  • Die Schwangerschaft
  • Die Geburt
  • Wochenbett & Stillen
  • Das Baby

Im Abschnitt „Die Schwangerschaft“ findet man allerlei Wissenswertes; wie man schon gut vorbereitet in die Schwangerschaft gehen kann, wie diese dann abläuft (auch hier mit Erläuterungen, was sich Woche für Woche tut), wie man gesund und fit bleibt, was für Beschwerden und Erkrankungen oder Komplikationen auftreten können und was man in solchen Fällen tun kann.

Im Abschnitt „Die Geburt“ dreht sich alles um die Vorbereitung und den Ablauf der Geburt, wobei hier alle Eventualitäten berücksichtigt werden – also die verschiedenen Geburtsmodi und die Orte, die man für eine Geburt wählen kann.

Den dritten Abschnitt „Wochenbett & Stillen“ finde ich besonders wichtig, weil gerade das Thema Wochenbett in unserer Gesellschaft wenig Beachtung findet, geradezu totgeschwiegen wird. Ich hatte kurz vor der Geburt zum Glück den Podcast „Mentale Geburtsvorbereitung“ von Mama by Nature gefunden, in dem das Wochenbett auch in einigen Folgen Thema war.
Mir ging/geht es zum Glück auch in dieser Zeit sehr gut – für die Umstände. Mein Mann hat mich ganz wundervoll unterstützt und tut es auch jetzt noch.
Durch die Schwangerschaft, und vor allem die Geburt, sind wir uns noch näher gekommen und haben so richtig realisiert, was für ein tolles Team wir sind – und was wir gemeinsam erschaffen haben.

Der letzte Abschnitt „Das Baby“ ist bei uns jetzt natürlich aktuell.
Hier kann man alles nachlesen, über die Entwicklung des Kindes, Wissenswertes und Tipps zum Thema Schlafen und auch Informationen zu den anstehenden Untersuchungen beim Kinderarzt.

Durch dieses Buch fühlte ich mich gut über die Geburt, den Ablauf und das darauffolgende Wochenbett vorbereitet. Hier konnte ich einfach alles nochmal nachlesen, was im Geburtsvorbereitungskurs angesprochen wurde.
Auch jetzt, mit unserer 3 Wochen alten Annika ist das Buch noch ein ständiger Begleiter.
Durch das Register am Ende des Buches, lässt sich schnell die richtige Seite mit Antworten auf unsere Fragen finden.

„Hebammen Gesundheitswissen“ ist ein toller Ratgeber – nicht nur für Paare, die zum ersten Mal Eltern werden.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Das große Buch zur Schwangerschaft

[Werbung] Mehr zum Buch

Der Fokus dieses Ratgebers liegt, wie der Titel schon sagt, auf der Schwangerschaft.
Aufgeteilt ist das Buch in folgende Themenblöcke:

– Die Schwangerschaft
– Woche für Woche
– Geburt und Wochenbett

der erste Teil „Die Schwangerschaft“ bietet Wissenswertes darüber, wie man die Schwangerschaft möglichst beschwerdenfrei und gesund verbringt, seinem Baby und sich selbst Gutes tun kann, aber auch medizinische Aufklärung zu ärztlicher Behandlung, Pränataldiagnostik, Risikoschwangerschaften und Erkrankungen.

Im Teil „Woche für Woche“ erfährt man, wie sich der eigene Körper im jeweiligen Schwangerschaftsabschnitt verändert und welche Entwicklung das Baby im selben Zeitraum durchläuft. In diesen Abschnitten finden sich auch Tipps, was man gegen eventuelle Beschwerden tun kann, Informationen zu anstehenden Untersuchungen und Allgemeines zur Schwangerschaft, Vorbereitung auf die Geburt und den anstehenden Alltag mit einem Neugeborenen.

Im letzten Abschnitt über „Geburt und Wochenbett“ wird über sämtliche Geburtsmöglichkeiten informiert. Auch die Themen Wochenbett und Stillen werden behandelt, was nicht zu vernachlässigen ist, denn mit der Geburt ist nicht alles „vorbei“.
Zum Schluss gibt es noch ein paar informative Seiten zum Baby, dem neuen Alltag und wie man das Kleine richtig pflegt.

Am Anfang meiner eigenen Schwangerschaft wollte ich nicht allzu viele Informationen haben. Auch aus dem Grund, dass ich mich selbst nicht verrückt mache, was z. B. mögliche Risiken und Komplikationen betrifft, die auftreten könnten.
Ich selbst hatte das Glück, eine nahezu beschwerdenfreie Schwangerschaft erleben zu dürfen.

Dieses Buch hat meine Schwester mir geschenkt, als sie erfuhr, dass sie Tante wird. Ab diesem Zeitpunkt war es für mich ein unverzichtbarer Helfer – denn es war mir möglich, jederzeit alles nachzuschlagen, wozu bei uns Fragen aufkamen.
Für die erste Schwangerschaft ist es also ein super Begleiter (aber auch für folgende Schwangerschaften, denn jede ist anders), der allerlei allgemeine Fragen zum Verlauf beantwortet und viel Wissenswertes liefert, was in welcher Schwangerschaftswoche passiert.

8 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek