Glück ist da, wo man es hinträgt – Kristina Günak

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Buch

„Eine Beziehung zu einem Menschen baut man nicht in Tagen, Wochen oder Monaten auf, sondern in Momenten.“

Glück ist da, wo man es hinträgt – Kristina Günak – Lübbe

Katharina ist alleinerziehend und lebt mit ihrer Tochter in Berlin. In Kürze wird diese ihren leiblichen Vater besuchen und einige Monate bei ihm in den USA verbringen, um dort zu studieren.
Als Katharinas Bruder Simon sie mitten in der Nacht anruft und sie um Hilfe bittet, zögert sie keine Sekunde, packt ihre Sachen und macht sich auf den Weg. Für Simon würde sie alles tun, eben auch an den Ort ihrer Kindheit zurückkehren, obwohl dieser mit keiner guten Erinnerung behaftet ist.

„Man muss die Dinge machen, vor denen man Angst hat, sonst entwickelt man sich nur an seiner Angst entlang, niemals darüber hinaus.“

Glück ist da, wo man es hinträgt – Kristina Günak – Lübbe

Nach und nach stellt sie sich ihrer Vergangenheit. Nicht zuletzt, weil Leonard von Bredow ihr ans Herz wächst, obwohl er all das verkörpert, was sie an ihrer Vergangenheit verabscheut.
So kommt es also, dass Katharina auf dem Familiensitz Promihochzeiten ausrichtet, sich um ihren Bruder kümmert – und das, obwohl sie eigentlich selbst genug Sorgen hat.

Kristina Günak greift in diesem Roman viele verschiedene Themen auf, was mich am Anfang ehrlich gesagt verwirrte.
Schlussendlich macht aber alles Sinn.

„Denn nur dort, wo wir uns wahrhaftig zeigen, können wir wirklich angenommen werden.“

Glück ist da, wo man es hinträgt – Kristina Günak – Lübbe

Ein wundervoller Roman mit der perfekten Balance aus Realität, Fiktion, Liebe, Traurigkeit, Problemen & Lösungen.
Das wird mit Sicherheit nicht mein letztes Buch von Kristina Günak gewesen sein.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Weihnachtszauber im Salzgarten – Tabea Bach

[Werbung] Zum Buch

Julia steckt mitten in den Vorbereitungen für Weihnachten. An einem der Feiertage veranstaltet sie im Restaurant ein großes Essen, das schon restlos ausgebucht ist. Zudem freut sie sich auf das Weihnachtsfest mit ihren Freunden und ihrer Familie.

Doch ganz so glatt wie gewünscht, läuft es nicht. Gänzlich unerwartet erhält Álvaro Post von seinem Vater, der nach Venezuela ausgewandert ist, nachdem er vor fast 30 Jahren die Finca beim Dominospiel an Marcos verloren hat.
Als er plötzlich im Restaurant steht, ist die Aufregung groß.

„Lass es gut sein, yaya“, bat Álvaro sie sanft. „Wir alle machen Fehler und wünschten, wir könnten sie ungeschehen machen. Uns bleibt nichts anderes übrig, als unsere gegenwärtigen Handlungen gut zu überdenken. Und aus der Vergangenheit zu lernen.“

Weihnachtszauber im Salzgarten – Tabea Bach – Bastei Lübbe

Belisarios Anwesenheit bringt die Tragödie der Vergangenheit ins Hier und Jetzt. Auch der Besuch von Julias Freundin Claire läuft nicht so rund wie geplant. Trotzdem gibt es viele Köstlichkeiten zwischen all der Aufregung und sogar weiße Weihnachten.

Diese Kurzgeschichte, die Teil der Salzgarten-Saga ist, nutzt Tabea Bach, um einen Teil von Álvaros und Beléns Vergangenheit genauer zu beleuchten. Ich mag es zudem sehr, wenn Julia Speisenfolgen plant oder kocht. Dabei habe ich immer das Gefühl, ihr über die Schulter schauen zu dürfen.

Ein stimmungsvoller Roman, passend zur Weihnachtszeit (den man aber nur lesen sollte, wenn man die ersten beiden Bände der Reihe kennt).

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Mein Hygge Home – Meik Wiking

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Buch

Mit dem Buch „LYKKE – Der dänische Weg zum Glück“ (hier gehts zur Rezenion) hat Meik Wiking mich damals so überzeugt, dass ich ihm nun schon länger auf den Sozialen Medien folge. Während der Pandemie habe ich sogar an einer der Umfragen seines Instituts für Glücksforschung teilgenommen.

„Mein Hygge Home“ ist sein aktuelles Werk und beschäftigt sich mit den eigenen vier Wänden. Wie leben wir? Was benötigen wir, um uns wohl zu fühlen? Und was trägt unser Zuhause dazu bei, wie glücklich wir sind?

„Eines der wichtigsten Dinge, die wir unseren Kindern beibringen können ist, wie man das Leben genießen kann, ohne Geld auszugeben. […] Hygge heißt, das Beste aus dem zu machen, was man hat.“

Mein Hygge Home – Lübbe life – Meik Wiking

Damit greift Wiking ein sehr wichtiges Thema auf. Für mich selbst beschäftige ich mich schon seit etwas mehr als 2 Jahren immer wieder mit der Frage „Brauche ich das wirklich?“ (seit ich „Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich“ gelesen habe) und unser Motto zu Geburtstag und Co. ist „Zeit statt Zeug“ zu schenken. Gerade mit einem kleinen Kind ist das aber nicht so einfach. Vor allem die Verwandten einzubremsen, die es ja aber alle gut meinen.

„Die größte Gefahr für den Kapitalismus wäre es, wenn alle so glücklich und zufrieden wären, dass sie sich nichts kaufen müssten, um es zu werden.“

Mein Hygge Home – Lübbe life – Meik Wiking

Da liegt für mich ein bisschen der Hase im Pfeffer. Unsere Gesellschaft – vor allem die Medien – sind auf Konsum ausgerichtet. Auf höher – schneller – weiter – mehr. Doch muss das wirklich sein?

„Zu Hause zu bleiben und sich an dem zu erfreuen, was man hat, ist so gesehen ein Akt der Rebellion. Und das ist es, worum es bei Hygge wirklich geht. Sich das Leben bei niedrigen Kosten schön zu machen. Es geht um das Genießen der kleinen Freuden. Es geht um die Kunst, eine Wohlfühlatmosphäre zu erschaffen.“

Mein Hygge Home – Lübbe life – Meik Wiking

Ich mag Meik Wikings Texte sehr. Sie sind gut lesbar, amüsant, informativ und mit ganz konkreten Ideen gespickt. Schön ist, dass ich ganz intuitiv einige von ihm erwähnte Gestaltungselemente bei uns zuhause so umgesetzt habe. Ich werde künftig aber noch viel mehr darauf achten.
Für mich ganz persönlich (weil einfach für meine aktuelle Lebenslage zutreffend) war dieser Satz noch wegweisend:

„Selbstverwirklichung lässt sich als das Ausschöpfen der eigenen Talente und Potenziale, als Sinnfindung, beschreiben, und den Drang danach verspüren wir alle. Wir wollen das Beste aus uns machen. Das ist einer der Schlüssel zum Glück.“

Mein Hygge Home – Lübbe life – Meik Wiking

In diesem Sinne wünsche ich allen eine hyggelige Adventszeit.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Himmel über dem Salzgarten – Tabea Bach

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Julia hat es geschafft. Sie hat dem Restaurant an der Klippe über dem traditionellen Salzgarten wieder Leben eingehaucht. Sie verwendet lokale Zutaten und fügt jedem Gericht etwas von Álvaros Salz hinzu.
Doch was ihr noch fehlt, ist ein Lieferant für lokal gefischten Fisch. Allein das führt zu Problemen, weil sie dadurch Diego kennenlernt und an einer alten Geschichte rührt.

„Haben Sie denn vertrauen zu sich?“, fragte Julia. Er sah sie überrascht an. „Darauf kommt es am Ende an, oder nicht? Wenn wir selbst kein Vertrauen zu uns haben, wie sollten es dann andere haben?“

Himmel über dem Salzgarten – lübbe – Tabea Bach

Hinzu kommt, dass ihr Bruder wieder Ärger macht. Dieses Mal hat er sich in den Kopf gesetzt, ganz in der nähe eine Tauchstation für Touristen zu eröffnen, wozu die Sprengung eines Felsen notwendig wäre. Das würde jedoch das ganze Ökosystem dieses Küstenabschnitts zerstören.

„Eine ganze Palette von einander gegenläufigen Emotionen stieg in Julia auf. Dankbarkeit dafür, an diesem wundervollen Ort leben zu können. Sehnsucht nach Álvaro, der ihr auf einmal unerklärlich weit entfernt schien.“

Himmel über dem Salzgarten – lübbe – Tabea Bach

Auch Band 2 der Salzgarten-Reihe steckt voller Gefühle, Genüsse und Drama. Julias Entscheidung für das Leben auf der kanarischen Insel wird auf eine harte Probe gestellt und auch die Beziehung zu ihrem Patensohn Emil muss so einiges aushalten. Zum Glück hat sie wahre Freunde, dir ihr zur Seite stehen.

Ich kann es kaum erwarten, den nächsten Band zu lesen und ich freue mich schon auf den nächsten Urlaub auf einer der kanarischen Inseln (wann auch immer der sein wird), die ich ab jetzt wohl mit anderen Augen betrachten werde.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Tote brauchen kein Shampoo – Mord in Obertanndorf – Eva Link

[Werbung] Mehr zum Hörbuch

Ich liebe ja (bekanntlich) die Dranbleiber-Serien von Lübbe Audio aus dem BeThrilled Verlag. Vor allem die Cosy Crime Reihen „Landluft kann tödlich sein“ und „Tee? Kaffee? Mord!“
Also dachte ich mir, ich höre mir die 1. Folge der neuen Allgäu-Krimi-Reihe an. Das war aber leider etwas enttäuschend.

Die Friseurin Luisa Schneider lebt eigentlich in Frankfurt. Als ihre Tante Martha ihren Lebenstraum einer Weltreise wahrmachen will, übernimmt Luisa kurzerhand für 1 Jahr deren Salon im idyllischen, kleinen Örtchen Obertanndorf.
Kurz darauf findet Luisa den Ex-Bürgermeister tot im Wald. Innerhalb kürzester Zeit wird sie zur Hauptverdächtigen und so beginnt sie, selbst zu ermitteln, um sich zu entlasten.

Nette Story, nett gedacht, nettes Setting, aber Luisa ist mir leider nicht allzu sympathisch, was das ganze etwas unauthentisch und nervig gemacht hat.
Wird daher wohl die erste und zugleich letzte Folge der Reihe gewesen sein, die ich angehört habe. Schade. Aber so ist das nunmal. Nicht jedes (Hör-)Buch kann jedem gefallen.

Spannungsgrad: 2 von 5
Hörbuchsterne: 5 von 10

© Bettina Dworatzek

Cherringham – Landluft kann tödlich sein – Ein schmutziges Geschäft

[Werbung] Zum Hörbuch

In dieser Folge geht es turbulent zu und man könnte sagen, dass nun wirklich das ganze Dorf involviert ist. Die Zakro Corporation will am Stadtrand einen riesigen Supermarkt eröffnen, was die Bürger Cherringhams spaltet. Die einen erhoffen sich Arbeitsplätze, die anderen fürchten um die Ruhe und die Natur. Auf der Versammlung des Stadtrats geht es deshalb hoch her. Auch Sam Lewis, ein Umweltaktivist, ergreift das Wort. Am selben Abend wird dieser bei einem Wildschweinunfall getötet. Als immer mehr Fragen aufkommen, ob der Unfall doch im Zusammenhang mit dem Bauprojekt steht, beginnen Sarah und Jack zu ermitteln.

Auch wenn es in dieser Folge hoch herging, gehört sie nicht zu meinen Lieblingsfolgen.
Das Cover passt aber perfekt zur Folge und die Stimme von Sabina Godec ist mir mittlerweile so vertraut, als gehörte sie einer Freundin.

Spannungsgrad: 3 von 5
Hörbuchsterne: 6 von 10

© Bettina Dworatzek

Tee? Kaffee? Mord! – Miss Rittinghouse und die sprechenden Bücher – Ellen Barksdale

[Werbung] Zum Hörbuch

An einem Abend nach einem chaotischen Tag im „Black Feather“ erscheint der Butler des Earl of Halliwell im Pub. Er bittet Nathalie und Louise um Unterstützung, denn der Lord of Halliwell wurde seines Erachtens nach ermodert.
Die letzten Worte des Lords an seinen Butler waren „Kümmern Sie sich um die sprechenden Bücher“.
Doch daraus werden weder der Butler, noch Nathalie, Louise oder der Constable schlau, weshalb sie sich für diesen Fall im Ort Unterstützung holen.
Paige Rittinghouse führt in Earlsraven die Buchhandlung und fühlt sich geschmeichelt, endlich auch mal einen Beitrag zu den Ermittlungen leisten zu können.

Mittlerweile – es ist ja schon die 13. Folge – fühlt man sich in Earlsraven richtig heimisch und dank der tollen Lesestimme von Vera Teltz, erkennt man auch alle häufig vorkommenden Figuren wieder.

Ich würde es nicht als besonders rasante oder hochspannende Folge bezeichnen, aber als klassischen Kriminalfall, dessen Aufklärung zu lauschen sehr amüsant war.

Spannungsgrad 4 von 5
8 von 10 Hörbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Es ist nicht alles Glück was glänzt – Ute Seidel

[Werbung] Zum Hörbuch

Ella ist alleinerziehend. Ihre kleine Tochter geht in den Kindergarten. Doch die Betreuungszeiten reichen gefühlt nicht aus, damit Ella ihrem Job bei der Stadtbibliothek gerecht wird, denn ihre Chefin hat wenig Verständnis, wenn Ella keine Zeit hat.
Und so versucht Ella alles irgendwie unter einen Hut zu bringen, was dazu führt, dass sie vor lauter Gedankenkarussel oft nicht schlafen kann.
Als sie für die Stadtbibliothek eine Lampe kaufen soll, legt sie sich im Möbelhaus nur für einen kurzen Moment auf eines der Luxusbetten und ist im nächsten Moment eingeschlafen.
Als sie aufwacht blickt sie dem sympathischen Verkäufer Julius entgegen … und kassiert eine Anzeige.

„Natürlich war das Leben kein Wunschkonzert, aber eine Playlist durfte man doch mal aufstellen.“

Es ist nicht alles Glück was glänzt – Ute Seidel – beHEARTBEAT

Ich konnte ab dem ersten Moment gut mit Ella mitfühlen. Zu versuchen, alles zu schaffen, ist ein trügerisches Ziel. Denn irgendwas geht dann immer schief.
So schlittert sie von einer amüsanten Situation in die nächste.
Und auch wenn so mancher Moment total chaotisch erscheint und Ella glaubt, keinen Ausweg mehr zu haben, kommen die richtigen Leute um die Ecke und unterstützen sie.

„Es war einfach nur Gottes Wille oder Schicksal. Oder simpler Zufall. Mal ganz ehrlich, wer konnte das schon so genau sagen.“

Es ist nicht alles Glück was glänzt – Ute Seidel – beHEARTBEAT

Mir gefiel Ute Seidels Humor, ihr Stil, der Plot und die Schauplätze total. Ella ist eine sympathische Hauptfigur und auch Julius ist ein herzlicher Typ. Das Anhören war total kurzweilig, amüsant und hat sehr viel Spaß gemacht.

Bei beHEARTBEAT ist es das erste Buch von der Autorin, aber ich hoffe, dass noch weitere folgen werden.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Sonne über dem Salzgarten – Tabea Bach

[Werbung] Zum Buch

WER MUT HAT, FINDET SEIN GLÜCK

Ich bin noch ganz gefangen im Zauber dieser Geschichte und der Insel La Palma. Vielleicht ganz besonders deshalb, weil ich mich beim Lesen und Schreiben der Rezension auf einem Kreuzfahrtschiff befinde, mit dem ich auch schon einige der Kanarischen Inseln angelaufen bin. Und damit gehört man bei den Einheimischen vor Ort wahrscheinlich zur Sorte „absolut unbeliebte Touristen“.
Durch dieses Buch habe ich einen ganz anderen Blick für die Insel La Palma bekommen und hoffe, irgendwann die Möglichkeit zu erhalten, die Insel besser und ursprünglicher kennenzulernen.

So, wie die Protagonistin Julia. Sie ist Anfang 30 und lebt ihren Beruf mit voller Leidenschaft aus. Als Chefköchin eines Restaurants im Schwarzwald hat sie viel erreicht für ihre jungen Jahre. Zuletzt hat sie einen Michelin-Stern für das Restaurant errungen. Doch dann steht plötzlich ihr Neffe mitten in der Nacht vor ihrer Tür, den sie einige Tage später nach La Palma begleitet, wohin sein Vater vor einiger Zeit mit seiner neuen Flamme ausgewandert ist.
Für Julia sind die freien Tage ungewohnt, ist sie es als Chefköchin doch gewohnt, den ganzen Tag zu arbeiten.

„So in den Tag hinein zu leben, wie sie es im Augenblick tat, war eine vollkommen neue und mitunter sogar erschreckende Erfahrung. Dennoch überwog mehr und mehr das Gefühl von Freiheit.“

Sonne über dem Salzgarten – Tabea Bach – Bastei Lübbe

Und dieses Gefühl lebt sie dann voll aus. Sie lädt ihre Batterien wieder auf, tankt Lebensenergie und erkundet mutig die Insel. Nicht nur rein „optisch“ sonder vor allem auch geschmacklich. Und dann entdeckt sie eine leerstehende Finca, die etwas in ihr anrührt und sie zum Träumen bringt.

„Das rötliche Licht der Morgensonne fäbrte den oberen Teil des Hauses golden, es sah aus, als trüge es eine Krone. Julias Herz schlug höher, und ein tiefer Frieden erfüllte sie.“

Sonne über dem Salzgarten – Tabea Bach – Bastei Lübbe

Mehr will ich zur Handlung nicht verraten, denn am Schönsten ist es doch, das alles selbst zu lesen.

Ich wusste schon vor dem Lesen, dass mir das Buch gefallen würde, weil ich beide bisher erschienenen Reihen von Tabea Bach gelesen und geliebt habe. Trotzdem war ich überrascht, wie sehr ich mich in diese Geschichte und ihre Charaktere verliebt habe. Zudem hat es mich ungemein inspiriert. Dazu, mutig zu sein, Träume zu haben und diese zu verfolgen.
Julia ist eine tolle Protagonistin, die mich mit ihrer kämpferischen und zugleich herzlichen Art sehr beeindruckt hat.

„Liebe bedeutet eben, dem anderen das zu geben, was das Beste für ihn war.“

Sonne über dem Salzgarten – Tabea Bach – Bastei Lübbe

Und mit diesem wunderschönen Zitat beende ich meine Rezension.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Tee? Kaffee? Mord! – Die fünf Portraits des toten Doktors – Ellen Barksdale

[Werbung] Zum Hörbuch

Folge 11

Diese Folge war die für mich bisher spannendste. Seit Folge 1 weiß man als Zuhörer*in, dass die Köchin im Black Feather, Louise, in der Vergangenheit Agentin bei einem Geheimdienst war. Bei welchem verrät sie nicht – denn dann wäre der Geheimdienst ja nicht mehr geheim.

In dieser Folge entkommt ein Serienkiller aus dem Gefängnis, den sie einst geschnappt hat. Er kontaktiert sie und fordert sie heraus. Wie auch die Male zuvor, entführt er ein junges Mädchen, betäubt sie und versteckt diese an einem verlassenen Ort. Gleichzeitig sprengt jemand die Wache des Constables.
Louise braucht die Hilfe all ihrer Freunde.
Ob sie es schaffen, das Mädchen rechtzeitig zu finden und den Serienmörder zu schnappen?

Wieder einmal genial gelesen von Vera Teltz.
Ich mag diese Hörbuchreihe einfach ganz besonders, weil Nathalie eine tolle Hauptfigur ist und sich neben den Fällen, die sie mit Louise löst, auch eine komplexe Hintergrundgeschichte aufgebaut wird.
Man kann jede Folge für sich hören, da die Fälle immer in sich abgeschlossen sind, aber 100% Hörfreude hat man, wenn man die Folgen der Reihe nach anhört.

Spannungsgrad 5 von 5
9 von 10 Hörbuchsternen

© Bettina Dworatzek