Blogspecial – Kulinarischer Herbst – Wild & Cosy – Wärmende Rezepte für kalte Tage

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Kochbuch

Unser Herbstwetter kann manchmal ganz schön ungemütlich sein. Regnerisch, kalt und stürmisch.

„Wer sich raus wagt, wird ordentlich durchgepustet. Wieder daheim, empfängt einen wohlige Wärme.“

Zitat: Wild & Cosy – Thorbecke Verlag

Nach einem Herbstspaziergang gibt es nichts besseres, als eine wärmende Mahlzeit. Wie z. B. eines der Gerichte aus diesem wunderbaren Kochbuch. Die Rezepte werden begleitet von stimmungsvollen Fotos von Schottlands rauer Natur, inspirierenden Zitaten und kurzen Texten, die die Atmosphäre eines herbstlichen Tages wundervoll einfangen.

Foto: Julia Cawley, Mike Q. Cawley

Aufgeteilt sind die Rezepte in folgende Kategorien
~ Wake up – Warm up
~ Heiß und flüssig – zum Aufwärmen
~ Good Mood Food – Meer und Weide
~ You and Me and a Cup of Tea – Tea Time
~ Eat your Veggies – aus dem Garten
~ For my Sweet Tooth – Sweets and Treats

„In eine Decke gekuschelt und mit einer dampfenden Mahlzeit in den Händen wieder zur Ruhe und zu sich selbst zu finden. Das ist eine tiefe Sehnsucht, die uns heute, in dieser schnelllebigen Zeit, im innersten berührt.“

Zitat: Wild & Cosy – Thorbecke Verlag

Ich freue mich total, dass ich 2 Rezepte mit euch teilen darf – die beiden passen nämlich perfekt zusammen.

Was ich bisher gekocht habe war super lecker. Ich liebe herbstliche Gerichte und das Heimkommen nach einem Spaziergang, wenn die wangen leicht gerötet sind von der kälte und man seine Lungen mit viel frischer Luft gefüllt hat.

„Was zählt, ist die Gesellschaft der Menschen, die man liebt, die Gelegenheit, Essen in Gemeinschaft zu genießen, alle an einem Tisch, die Füße in kuschelige Socken gehüllt.“

Zitat: Wild & Cosy – Thorbecke Verlag

Jede der drei Autorinnen hat ihren Beitrag zum Kochbuch geleistet. Julia Cawley ist die Fotografin, die mit ihrem Mann in Schottland viele wundervolle Fotos gemacht hat, die das Kochbuch füllen mit herbstlichen Momentaufnahmen. Vera Schäper ist die Grafikerin, die alles so wundervoll umgesetzt hat und das Layout so ansprechend gestaltet hat. Und Saksia van Deelen hat die Rezepte kreiert, die so wundervoll schmecken.

Für dieses Kochbuch gibt es 10 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Kulinarischer Herbst – Marmeladen & Gelees – Axel Gutjahr

[Werbung – Rezensionsexemplar] – Mehr zum Buch

Marmelade – vor allem aus heimischen (selbstgeernteten) Früchten – ist für mich vom Frühstückstisch nicht wegzudenken. Schon als Kind habe ich meinem Papa beim Marmeladekochen geholfen. Er wurde von uns Kids liebevoll „Gselzbär“ genannt (für alle Nicht-Schwaben: Gselz = Marmelade).
Neben klassischen Marmeladen und Gelees, wie Erdbeermarmelade, Johannisbeergelee oder Kirschkonfitüre, entstanden auch kreative Sorten: z. B. BaBiKi (Banane Birne Kiwi) oder Kürbis-Orange, was bis heute die Lieblingsmarmelade meines Mannes ist. Mein All-Time-Favourite ist Quitten-Gelee.

Vom „Kleinen Buch“ aus dem Servus-Verlag habe ich mir Inspiration erhofft und die erhielt ich auf vielerlei Wegen. Denn was man dazu wissen muss, ist, dass wir gerade fleißig dabei sind, unseren Garten fertigzustellen (das ist übrigens noch ein weiter Weg). Deshalb beschäftige ich mich intensiv mit Bäumen und Sträuchern. Z. B. haben wir diese Woche einen Holunder gepflanzt und wir planen eine Felsenbirne zu pflanzen, deren Früchte essbar sind. Zudem einen Aprikosen- und Zwetschgenbaum (jeweils in Säulenform). Dafür und für viele weitere Früchte gibt es tolle Rezepte, die (fast) alle mit einem Gelierzucker im Verhältnis 3:1 gekocht werden. Ich verwende schon lange ausschließlich 3:1, mit den anderen wird es mir einfach zu süß.

„Je weniger Gelierzucker zur Herstellung einer Marmelade oder Konfitüre benötigt wird, desto intensiver kommt anschließend das Fruchtaroma zur Geltung.“

Marmeladen & Gelees – Axel Gutjahr – Servus

Und schließlich bringen die Früchte ja alle ihre eigene Süße mit.
Auch die weiteren Hintergrundinfos zur Marmelade, Konfitüre und Gelee waren interessant aufgearbeitet.

Welche ist eure Lieblingsmarmelade? Und kocht ihr sie auch selbst?
Vielleicht habt ihr ja Lust, diese hier auszuprobieren:

(Rezept: Axel Gutjahr – Servus Verlag)

Für dieses Kochbuch gibt es 9 von 10 Sternen.

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Ernährung & Gesundheit – Dr. Food für Seele, Gehirn und Nerven

7270_Dr_Food_Aufrisse_Umschlag_Seele_mp.indd
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Prof. Dr. Jürgen Vormann, Ira König, Bernhard Hobelsberger

Die besten Ernährungsstrategien für geistige Leistungsfähigkeit und innere Balance

Bei einem Blogspecial zu Ernährung & Gesundheit darf neben Kochbüchern auch ein Ratgeber nicht fehlen. Dieser ist im GU Verlag erschienen und es gibt nicht nur einen zum Thema Seele, Gehirn & Nerven, sondern auch zu Magen, Darm & Verdauung.

Der vorliegende Dr. Food Ratgeber ist in 3 Abschnitte aufgeteilt:

Teil 1 – Spannende Expedition in unser Oberstübchen
In diesem Abschnitt geben die Autoren einen Einblick, wie das Gehirn und unsere Nervenzellen funktionieren. Es ist so formuliert, dass ich es als Nicht-Medizinerin verstehe, aber an Fachbegriffen mangelt es auch nicht. Doch alle Fachbegriffe werden erklärt.
Der Fokus liegt ganz klar darauf, wie die verschiedenen Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, im Körper verarbeitet werden und welche Nährstoffe im Körper wofür verwendet und gebraucht werden.
Also welche Lebensmittel liefern wichtige Nähr- und Botenstoffe und welche davon werden im Körper zu welchen Botenstoffen verarbeitet. Viele davon benötigt das Gehirn, um zu arbeiten. Zudem wird aufgezeigt, welche Beziehung zwischen Gehirn und Darm besteht – denn dort werden die Nährstoffe aus der Nahrung gewonnen.
Des Weiteren werden in diesem Abschnitt Krankheitsbilder (von Essstörung über ADHS bis zu Alzheimer) beschrieben und wie unsere Ernährung diesen Krankheiten vorbeugen kann.

Teil 2 – Brainfood für jede Gelegenheit
Im 2. Teil liegt der Fokus drauf, Tipps zu geben, welche Ernährungsweise sich in unterschiedlichen Lebenslagen am positivsten auf unsere Gehirnleistung auswirkt.
Was liefert uns die richtige Energie für die jeweilige Situation?
Zudem können Nährstoffe unsere Gefühle (positiv) beeinflussen oder uns helfen, gut zu schlafen.
Und warum ist Fast-Food eigentlich so schädlich?

Teil 3 – Gesund und lecker essen
Im letzten Abschnitt gibt es dann noch einige Rezepte mit Hinweisen, wie sich verschiedene der Zutaten auf unser Wohlbefinden auswirken können.
Getestet habe ich bisher noch keines … aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Auf jeden Fall habe ich das Gefühl, einige Prozesse im Körper nun viel besser zu verstehen. Das Gute ist auf jeden Fall, dass ich viele der positiv hervorgehobenen Lebensmittel mag und auch immer wieder esse. Die eine oder andere Zutat wird künftig also öfter den Weg auf unsere Teller finden.

An dieser Stelle sei auch gesagt, dass alle Rezepte aus „Einfach himmlisch gesund“ jede Menge dieser guten Lebensmittel enthalten.

8 von 10 Ratgeber-Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Ernährung & Gesundheit – Die Ökokiste

Die Ökokiste – 100% Bio, frisch ins Haus geliefert

A6400196[Unbezahlte Werbung aus Überzeugung]

Schon seit einigen Jahren ist es meinem Mann und mir wichtig, dass wir uns gesund und immer nachhaltiger ernähren.
Wir achten darauf, wo die Lebensmittel herkommen, die wir kaufen – möglichst unverpackt natürlich. Doch das ist gar nicht immer so leicht. Also war ich schon einige Zeit auf der Suche nach anderen Möglichkeiten, habe die Augen offen gehalten nach Bauernhöfen, wo man direkt vom Erzeuger kaufen kann. Doch so richtig fündig geworden, bin ich nicht.

Biotop

Die einzige Möglichkeit, die ich immer wieder gerne nutze, ist der Bioladen Biotop in Crailsheim. Dort einzukaufen lohnt sich für mich aber nur in der Mittagspause.
Und dann kam Corona … und damit natürlich auch ein medialer Fokus auf Lebensmittellieferdienste – wodurch ich widerum auf die Plattform Ökokiste aufmerksam wurde.

cropped-ökokiste_Banderole-1
Dort kann man per Postleitzahl suchen, ob es einen Lieferanten in der Nähe gibt, in dessen Auslieferungsgebiet man wohnt.
Aktuell sind dort ca. 40 Ökokistler in ganz Deutschland gelistet, die Bioprodukte herstellen, mit anderen regionalen Produzenten vernetzt sind und so Bioware aus der Region – für die Region anbieten und ausliefern.

regional – nachhaltig – unverpackt

Das war mein persönlicher Jackpot. Vor allem, weil es tatsächlich in ca. 30km Entfernung den Baumannshof gibt, in dessen Liefergebiet wir liegen.

Baumannshof Logo transparent-2
Die Mitarbeiter vom Baumannshof sind super freundlich und hilsbereit.
Um alles zu testen, habe ich erstmal eine Probekiste bestellt. Im Moment, wo noch nicht allzu viel in Deutschland wächst, erweitert der Baumannshof sein Sortiment mit internationaler Ware, aber alles von Partnern, deren Betriebe sie gesehen haben und zu denen eine Beziehung gepflegt wird.
Ich bin total überzeugt von dem tollen Konzept – sowohl dem übergeordneten (also der Ökokiste) – als auch dem Konzept, nach dem der Baumannshof arbeitet. Sie sind auf ihrer Homepage sehr transparent, total kundenorientiert (Tipps zur richtigen Lagerung von Obst/Gemüse, Rezeptideen, Warenkunde & Co. bekommt man kostenlos mitgeliefert) und legen viel Wert auf ökologischen Landbau.
Schaut doch mal, wer bei euch in der Region eine Ökokiste liefert (und vielleicht auch einen Hofladen hat).

Ich bin auf jeden Fall zu 100% überzeugt und freue mich schon darauf, die nächsten (vorwiegend regionalen) Kisten zu bekommen.

© Bettina Dworatzek

Blogspecial: Die sieben Schwestern „Die Mondschwester“ – Lucinda Riley

Die Mondschwester
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Hörbuch

„Die Mondschwester“ ist der 5. Band der „Die sieben Schwestern“-Reihe.

Cover:
Bei allen vorherigen Schwestern war ein Gewässer auf dem Cover zu sehen. Tiggy ist die erste Schwester ohne. Wobei auf ihrem Cover der ferne Blick auf die Alhambra gezeigt wird, was ein großer Hinweis auf ihre Herkunft ist.

Durchreiste Länder:
Schottland, Spanien, Schweiz

img_0656
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Taygeta – Tiggy:
Tiggy hat viele tolle Eigenschaften. Sie ist unerschrocken, fleißig, mutig, loyal, tierlieb, geheimnisvoll und immer bemüht, das Richtige zu tun, auch wenn das bedeutet, dass sie selbst zurückstecken muss. Zudem ist sie hellsichtig, was wohl die Eigenschaft ist, die sie am weitesten von mir entfernt, weil ich an so etwas nicht glaube.

Taygeta – von allen Tiggy genannt – ist die fünfte der d’Aplièse Schwestern. Sie ist wohl die Schwester, mit der ich einerseits am wenigstens gemein und andererseits am meisten mitgefiebert habe.
Vielleicht habe ich mich in den letzten Monaten aber auch in gewisser Weise an sie angenähert. Vor großen Hunden hatte ich immer Angst. Doch seit wir regelmäßig mit den Hunden aus dem Tierheim laufen gehen, ist die Angst fast vollständig weg und meine Liebe zu Tieren gewachsen. Wobei das kaum vergleichbar ist mit den Raubkatzen, um die sich Tiggy auf dem Anwesen Kinnaird in den schottischen Highlands kümmert.
Sie fühlt sich dort sehr wohl und könnte sich vorstellen, für eine längere Zeit dort zu bleiben. Doch das gestaltet sich recht unerwartet sehr schwierig.
Jedoch lernt sie bei der Arbeit dort Chilly kennen, einen alten Zigneuer, der mehr über Tiggy weiß, als sie je zu glauben wagte. Und damit beginnt ihre Reise in ihre Vergangenheit und die Suche nach ihrer Herkunft.

img_0746
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Diese Suche führt sie nach Granada – ganz in die Nähe der Alhambra.

Ich liebe es, wie Lucinda Riley es mit dieser Reihe schafft, einen Einblick in sämtliche Kulturen und Geschichte der Kontinente zu geben.
In diesem Band liegt ein Augenmerk auf den spanischen Zigeunern – den gitanos – die im 15. Jahrhundert in Höhlen bei Sacromonte lebten. Dort spielten sie vor allem auch Musik und die bekanntesten Flamenco-Artisten stammten von dort.

Für alle, die von dieser Reihe auch nicht genug bekommen können –> es gibt eine Homepage mit vielen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Teilen. Schaut einfach vorbei auf: The seven Sisters series

© Bettina Dworatzek

Glückssterne – Claudia Winter

Glückssterne
[Werbung] Mehr zum Buch

Glückssterne war mein erstes Buch von Claudia Winter. Kennengelernt habe ich die Autorin auf der LitLove und irgendwann fiel mir eines ihrer Bücher an einem Mängelexemplartisch in die Hände – da habe ich dann sofort zugegriffen.

In Glückssterne geht es vor allem um Josefine, die eine erfolgreiche Anwältin ist und kurz davor steht, einen ihrer Kollegen zu heiraten – was ihre Familie nicht ganz so toll findet.
Als ihre Cousine mit einem schottischen Straßenmusiker durchbrennt, reist Josefine ihr hinterher. Denn den Familienring hat Charlie auch noch mitgehen lassen – und den braucht Josefine für die Hochzeit unbedingt.
Bei der chaotischen Reise durch die schottischen Highlands muss Josefinde mehrmals all ihre Pläne über den Haufen werfen und gerät von einem Schlamassel in den nächsten.

Es war sehr amüsant, Josefine auf ihrem Weg zum Glück zu begleiten. Wirklich identifizieren konnte ich mich aber nicht mit ihr, weil es einfach zu abgedreht war. Die Story würde als solche aber super in einen Hollywood-Film passen. Auch wenn ich mich beim Lesen wohlgefühlt habe, ist mir doch aufgefallen, dass die Autorin zur übermäßigen Nutzung von bescheibenden Adjektiven neigt. Dadurch wirkt das Buch zwar bildgewaltig, aber als Leser fühlt man sich „nur“ als Zuschauer, nicht als wäre man mittendrin. Schade fand ich auch, dass der männliche Protagonist zwar Konditor ist (ein Grund, warum ich dieses Buch im Rahmen der Aktion #litlovekulinarisch gelesen habe) und im Buch Rezepte sind, die Protagonisten aber nie zusammen backen oder kochen (Josefine isst nicht mal von allem, was an Rezepten im Buch ist etwas …).

Ich hatte also einige schöne, amüsante und schottlandsehnsüchtige Lesestunden.

7 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial: Die sieben Schwestern „Die Schattenschwester“ – Lucinda Riley

Die Schattenschwester von Lucinda Riley
Mehr zum Hörbuch

Cover:
Auf dem Cover des dritten Bandes ist ein typisches englisches Landhaus abgebildet. Am Himmel bewegen sich zwar einige Wolken, doch die Sonne zeigt sich dazwischen, was perfekt die Stimmung der Handlung wiederspiegelt.

Durchreiste Länder:
Schweiz, Norwegen, England

IMG_0920
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Asterope – Star
Von den ersten beiden Teilen war ich restlos begeistert. Star ist von der Persönlichkeit nun ganz anders, als Maia und Ally. Asterope, genannt Star, ist sehr ruhig und macht sich über vieles Gedanken. Gleichzeitig fühlt man sich in ihrer Gegenwart total wohl. Zudem hat sie 3 Eigenschaften, die ich sehr an ihr schätze: sie liebt Literatur, sie kocht leidenschaftlich gerne und sie hat eine Vorliebe für Gärten.
Star und CeCe sind wie Zwillingsschwestern. Sie haben eine sehr enge Verbindung und gehen kaum ohne die andere aus dem Haus. Da Star wenig spricht, kommunizieren sie schon seit ihrer Kindheit auch in Gebärdensprache.
Als PaSalt noch lebte und sie noch in Atlantis wohnte, hat sie sich mit ihm um die Gartenanlage gekümmert.
Auch ihr hinterlässt er nach seinem Tod einen Brief mit Hinweisen zu ihrer Herkunft.
Als sie beginnt, in dem Buchladen zu arbeiten, den sie über die Informationen von PaSalt findet, ahnt sie noch nicht, dass sie bald alle ihre Talente einbringen muss.

IMG_0921
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Gemeinsam mit Orlando, dem Buchhändler, und dessen Bruder, der von allen Mouse genannt wird, recherchiert sie, um mehr über ihre Vergangenheit und Herkunft herauszufinden.

Dass in diesem Buch die Thematik der Gebärdensprache eine Rolle spielt, fand ich äußerst faszinierend. Die Tage, die Star auf dem Landsitz High Weald verbringt, waren sehr inspirierend. Habe richtig Lust bekommen, einen Urlaub in Großbritannien zu machen und für ein paar Tage in einem engliscchen Landhaus zu wohnen, zum Kochen Früchte aus dem Garten zu verwenden und in einem großen Himmelbett auszuschlafen.

Für alle, die von dieser Reihe auch nicht genug bekommen können –> es gibt eine Homepage mit vielen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Teilen. Schaut einfach vorbei auf: The seven Sisters series

© Bettina Dworatzek

 

Blogspecial: Die sieben Schwestern – Lucinda Riley

Die sieben Schwestern von Lucinda Riley

Mehr zum Hörbuch

Cover
Auf dem Cover des ersten Bandes der Reihe, sieht man den Genfer See aus einem tollen Blickwinkel. Ich liebe Berge und Wasser – für mich also die perfekte Kulisse. So ist es kein Wunder, wie schnell ich eine Vorliebe für diese Reihe entwickelt habe.

Durchreiste Länder
Schweiz, Brasilien, Frankreich

IMG_9867
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Maia
Maia ist Übersetzerin und lebt als einzige, der mittlerweile erwachsenen Töchter, noch auf dem Anwesen am Genfer See. Sie bewohnt dort den Pavillon. Durch den Tod von Pa Salt ändert sich für die Schwestern Vieles. Vor allem aber bringt es Maia dazu, ihre Herkunft zu erkunden, was sie nach Rio de Janeiro führt. Der befreundete Schriftsteller Floriano Quintelas unterstützt sie vor Ort bei ihren Recherchen zur Vergangenheit ihrer Familie. Dabei machen sie faszinierende Entdeckungen.

Maias Geschichte hat mich total gefesselt. Beginnend mit dem tragischen Verlust ihres Adoptivvaters. Der Zusammenhalt der Schwestern, die alle so unterschiedlich sind, ist förmlich zu spüren.
Es war sehr schön, mit anzusehen, wie die Situation trotzdem etwas Gutes hatte – denn sie bringt Maia dazu, ihre „heile Welt“ des Pavillons zu verlassen. Dabei findet sie viel über ihre Herkunft heraus und beschäftigt sich auch eingehend mit sich selbst, ihrer eigenen direkten Vergangenheit und ihren Entscheidungen, die sie bis dahin getroffen hat, was sehr bewegend ist.
Dadurch taucht man in eine zweite Geschichte ein – die ihrer Vorfahrinnen.

Ich bin fasziniert von den Erzählungen des Rios zu der Zeit, als der Cristo erbaut wurde und dem Paris der Jahrhundertwende.

IMG_9868
(© Foto + Zeichnung: Bettina Dworatzek)

Für mich gehört die Reihe jetzt schon zu meinen absoluten Lieblings(hör)büchern. Lucinda Riley hat einfach ein Gespür für gute Geschichten.
Ich freue mich schon sehr darauf, die anderen Schwestern kennezulernen und in deren Geschichte einzutauchen.

Für alle, die von dieser Reihe auch nicht genug bekommen können –> es gibt eine Homepage mit vielen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Teilen. Schaut einfach vorbei auf: The seven Sisters series

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Die sieben Schwestern

Die sieben Schwestern – eine Reise durch die Welt … und Zeit.

IMG_9822

Die sieben Schwestern ist eine 7-teilige Buchreihe von Lucinda Riley.
Bisher sind folgende Bücher erschienen:

Die sieben Schwestern
Die Sturmschwester
Die Schattenschwester
Die Perlenschwester

IMG_9825

Pa Salt hat sechs Mädchen adoptiert und sie nach dem Sternbild der Plejaden benannt. Ihr Zuhause ist Atlantis – ein Anwesen auf einer Insel am Genfer See. Mittlerweile sind alle Töchter erwachsen, und gehen ihre eigenen Wege. Unerwartet stirbt Pa Salt und hinterlässt jeder Tochter einen Brief sowie Hinweise zu ihrer Herkunft.

IMG_9926

Jedes Buch ist somit einer der Töchter gewidmet, die sich auf den Weg macht, ihre Herkunft zu erforschen.
Da ich aktuell viel Auto fahre, habe ich mich dieses Mal für die Hörbuchversion entschieden.
Die Story ist aufgeteilt zwischen der Gegenwart – Sicht einer der Töchter – und der Vergangenheit – Sicht der jeweiligen Vorfahren.
Ich bin total begeistert, weil die Töchter so liebenswerte Charaktere sind und die Suche nach den Vorfahren viele interessante, historische Fakten liefert.

Meine Rezensionen zu den einzelnen Büchern/Hörbüchern folgen bald.

Besonders cool ist auch die Homepage zur Reihe: The Seven Sisters Series

Text und Bilder © Bettina Dworatzek