Das tiefschwarze Herz – Robert Galbraith

[Werbung – Rezensionsexemplar]

Auch dieses Mal habe ich den Moment herbeigesehnt: Endlich wieder einen Strike-Krimi in der Hand und zwischen die Seiten schlüpfen, um mit Cormoran und Robin zu ermitteln.
Es ist schon der 6. Fall für Cormoran Strike und Robin Ellacott, die mittlerweile seine gleichberechtigte Partnerin in der Detektei ist.

„Nicht zum ersten Mal staunte er darüber, dass die Frau, die ihm eine Zeitarbeitsagentur einst als Aushilfe geschickt hatte, heute mehr als alle anderen die Kompetenz der Detektei verkörperte.“

Das tiefschwarze Herz – Robert Galbraith – Blanvalet Verlag

An einem Tag, an dem Robin gerade in der Detektei am Schreibtisch sitzt, taucht eine junge Frau – Edie Ledwell – auf und bittet Robin um Hilfe. Sie ist eine der beiden Entwickler der Animationsserie „Das tiefschwarze Herz“, die auf YouTube unerwartet viele Fans generiert hat. Von einem dieser wird Edie jedoch schon eine ganze Weile auf den sozialen Medien terrorisiert. Sie bittet Robin darum, herauszufinden, wer hinter diesem „Fan“ steckt.
Doch weil die Detektei voll ausgelastet ist und Robin nicht glaubt, dass sie helfen können, schickt sie Miss Ledwell weg.
Als diese einige Tage später ermordet aufgefunden wird, nimmt Robin die Ermittlungen doch auf, mit ungeahnten Folgen für sich und die Detektei.

„Robin spürte auch in ihren Augen Tränen brennen. Sie war erschöpft, gestresst und ängstlich. Sie verstand die Panik und den Schmerz ihrer Mutter, aber sie war eine erwachsene Frau von dreißig Jahren; sie würde ihre Entscheidungen jetzt ohne Rücksicht darauf, wen sie aufbrachten, selbst treffen, nachdem sie viele Jahre lang das getan hatte, was andere Leute – ihre Eltern, Matthew – von ihr erwarteten: das sichere, langweilige und vorhersehbare Ding.“

Das tiefschwarze Herz – Robert Galbraith – Blanvalet Verlag

Robin hat sich toll weiterentwickelt. Bei Cormoran glaubt man, dass er aus seinen bisherigen Fehlern nichts gelernt hat, aber als er das registriert, beginnt er, an sich zu arbeiten.

In diesem Band hatte ich noch viel mehr als bei den vorherigen das Gefühl, selbst mitzuermitteln.
Zudem hat Robert Galbraith mich immer wieder mit seinen hervorragenden Formulierungen und seiner genialen Wortgewandtheit zum Staunen gebracht.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Böses Blut – Robert Galbraith

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Robin und Strike ermitteln wieder. Mittlerweile hat die Detektei sich vergrößert – nicht nur das, auch die Warteliste mit Klienten ist größer geworden. Neben einer neuen Sekretärin, gibt es noch einen zusätzlichen Ermittler.
Robin geht in ihrem Beruf als Detektivin voll auf – vor allem, seit sie Strikes Partnerin in der Detektei ist und sie zuhause nicht mehr von Matthew deswegen schräg angeschaut wird.

Dieses Mal werden die beiden zum ersten Mal mit einem Cold Case Fall betraut. Eine Frau beauftragt die beiden, das Verschwinden ihrer Mutter vor 40 Jahren aufzuklären.
Nach so einer langen Zeit verwertbare Spuren zu finden, ist nicht leicht. Und noch schwieriger gestaltet sich das Auffinden und Befragen von (Zeit-)Zeugen. Doch wir kennen Cormoran ja schon recht gut. Er kann kein Rätsel ungelöst lassen.

„Er konnte nicht anders. Er musste mehr in Erfahrung bringen.“

Böses Blut – Blanvalet Verlag

Also beginnen Robin und Strike neben Observierungen, die bei ihren anderen Fällen anstehen, Nachforschungen anzustellen. Über Kontakte bei der Polizei erhalten sie Zugang zu den damaligen Ermittlungsakten, doch leider stellt sich schnell heraus, dass der erste Ermittler verrückt gewesen zu sein scheint.
Einer der damaligen Hauptverdächtigen ist ein Serienmörder, der unzählige Frauen entführt, gequält, vergewaltigt und ermordet hat. Das ruft vor allem bei Robin böse Erinnerungen hervor:

„So locker und leichthin konnte nur Menschen reden, die nie blinde Angst empfunden hatten, die nie wehrlos Angst empfunden hatten, die nie wehrlos brutaler Aggression und eisigem Stahl ausgeliefert gewesen waren, die nie ein nach Schwein klingendes Grunzen an ihrem Ohr gehört oder in kalte, starre Augen hinter einer Maske geblickt oder ihr eigenes Fleisch reißen gespürt und gleichzeitig kaum Schmerz empfunden hatten, weil der Tod ihnen so nahe war, dass sie seinen Atem schon riechen konnten.“

Böses Blut – Blanvalet Verlag

Doch nicht nur Robins Gefühlswelt wird auf den Kopf gestellt, auch Strike hat mit allem Möglichen zu kämpfen:

„Dann schloss er die Augen und fragte sich wie Millionen Menschen, warum Probleme nicht schön der Reihe nach, sondern immer wie eine Lawine über einen hereinbrachen, sodass man keine Zeit hatte, sich von einem Schlag zu erholen, bevor einen auch schon der nächste traf.“

Böses Blut – Blanvalet Verlag

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Weißer Tod – Robert Galbraith

Weisser_Tod
[Werbung] Mehr zum Buch

Weißer Tod ist der 4. Fall für Cormoran Strike und Robin Ellacott. Mittlerweile ist Robin nicht mehr Strikes Assistentin, sondern seine Geschäftspartnerin.
Die Auftragslage ist gut und so beschäftigt Strike inzwischen zwei freie Ermittler, um sich selbst auf die großen Fälle konzentrieren zu können.
Dann taucht in der Detektei ein verstörter, heruntergekommener Mann auf, der etwas von einem Verbrechen faselt, das er mit angesehen zu haben glaubt. Auch wenn der Mann offensichtlich psychisch gestört ist, lässt das Gesagte Strike nicht los.
Er muss Geheimnisse einfach immer aufklären.
Kurz darauf werden er und Robin von einem Politiker mit Ermittlungsarbeiten beauftragt, die sie nicht nur in die oberen Kreise des Parlaments führen, sondern auch in die Kreise von Kleinkriminellen und Demonstranten.

„Wie oft war man sich wohl bewusst, noch während es passierte, dass man soeben einen Moment durchlebte, der den Gang des eigenen Lebens auf ewig verändern würde?“
(Robert Galbraith – Weißer Tod – Blanvalet Verlag)

Robert Galbraiths Schreibstil ist unvergleichlich mitreißend, bildhaft, ungeschönt und fesselt mich in jeder Szene.
Die Fälle von Cormoran Strike sind mit Abstand die besten Krimis, die ich kenne. Und ich hoffe, dass noch viele weitere folgen.

Theoretisch lassen sich die Fälle unabhängig voneinander lesen, aber um die Weiterentwicklung von Strike, Robin und ein paar weiteren immer wieder auftauchenden Nebencharakteren zu verstehen, empfehle ich, die Reihenfolge einzuhalten.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Ernte des Bösen – Robert Galbraith

Die Ernte des Boesen von Robert Galbraith

„Die Ernte des Bösen“ ist der dritte Fall für Cormoran Strike.
Cormoran wird mehr denn je mit seiner Vergangenheit konfrontiert. Doch dieses Mal wird nicht nur vieles seiner Vergangenheit aufgedeckt, sondern auch von seiner Assistentin Robin Ellacott.
Ihre Hochzeit mit Matthew steht nun kurz bevor. In Erwartung, etwas für die Feier geschickt zu bekommen, nimmt sie ein Paket von einem Kurier an, der sie vor der Detektei abfhängt. Erschreckenderweise befindet sich darin ein abgetrenntes Frauenbein.

Alle Hinweise deuten darauf hin, dass der Täter jemand aus Strikes Vergangenheit ist. So beginnen die beiden zu ermitteln. Doch nicht nur Strike muss sich mit seiner Vergangenheit befassen, auch Robin wird schmerzhaft an Geschehnisse erinnert, die sie lange verdrängt hat. Doch sie lässt sich nicht einschüchtern und ermittelt weiter.

„Sie sah die Risiken so deutlich vor sich ausgebreitet wie ein Seiltänzer die Felsspitzen und tosenden Wassermassen unter seinen Füßen.“

Ein genialer dritter Teil, der viel über die beiden Protagonisten preisgibt. Spannend, rasant mit viel Potenzial zu Herzrasen.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Ich danke dem blanvalet-Verlag für das Zusenden dieses Buches. Die Rezension spiegelt allein meine Meinung wider. Ich wurde für das Rezensieren nicht bezahlt.
Werbung (im Sinne von §2 Abs. 5 TMG (Telemediengesetz)): Wer mehr über das Buch wissen möchte, findet hier weitere Informationen.