Zweimal Weihnachten ist einmal zu viel – Lotti Harlow

[Werbung – Rezensionsexemplar] zum Buch

Lily ist Eventplanering und möchte mit ihrer eigenen Agentur den Durchbruch in London schaffen. Zum Leidwesen ihrer Eltern, die sie lieber im elterlichen Whiskey-Imperium sehen würden. Durch unglückliche Verstrickungen kommt es dazu, dass Lilys Agentur die jedes Jahr große und pompöse Firmenweihnachtsfeier für ihre Eltern ausrichtet.
Ihre Mutter macht es ihr nicht einfach, denn von ihr erhält Lily eine Liste mit Bedingungen, die für die Feier erfüllt werden müssen.
Dazu gehört die Ausstellung eines bestimmten Gemäldes. Auf der Suche nach diesem trifft Lily auf ihren Ex-Freund Noah, der sich als Manager des Künstlers herausstellt.

„Dir werden viele Menschen in deinem Leben begegnen. Manchmal ist es einfach, manchmal anstrengend. Für einige lohnt es sich über den eigenen Schatten zu springen, andere sind eine Lektion, die du lernen musst. Was soll Noah für dich sein?“

Lotti Harlow – Zweimal Weihnachten ist einmal zu viel – Digital Publishers

„Zweimal Weihnachten ist einmal zu viel“ vereint mehrere Themen harmonisch in sich. Die Ziele und der Ehrgeiz einer jungen Frau, Lilys Wunsch, auf eigenen Beinen zu stehen und erfolgreich zu sein. Zugleich ein schwieriges Verhältnis mit ihrer Mutter, die damalige Trennung von Noah und das Gefühlschaos, das dadurch ausgelöst wird, dass sie sich wieder sehen. Und als Sahnehäubchen kommt der Kleinstadtcharme mit ein paar schrulligen Charakteren hinzu.

Für mich ein wirklich gelungener Weihnachtsroman.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

New York Christmas Story – Karin Bell

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Hörbuch

Eine moderen Cinderella-Story im winterlichen New York – inklusive böser Stiefmutter, Stiefschwestern und verlorenem Schuh.

Cathlyn lebt bei ihren Großeltern in New York, seit bei ihrem Vater dessen neue Frau mit ihren Zwillingen eingezogen ist. Cathlyn liebt New York – vor allem zur Weihnachtszeit. Und sie liebt ihren Job als Verkäuferin bei Macy’s.
Dort lernt sie Steven Hartford kennen, einen erfolgreichen Anwalt und Sohn des Bewerbers für den Senatorposten.
Der hält sie jedoch für eine Kundin. Als er sie um ein Date bittet, traut sie sich nicht, das Missverständnis aufzuklären.

Karin Bell entführt die Leser*innen und Zuhörer*innen in das weihnachtliche New York mit all seinen schönen Seiten. Von der Weihnachtsdeko im Macy’s bis hin zur verschneiten Vorstadt.
Ich mochte Karin Bells Schreibstil, die Charaktere und die (natürlich etwas kitschige) Handlung, die einfach eine schöne, weihnachtliche Stimmung mit sich brachte. Zudem war die Lesestimme von Anja Kalischke-Bäuerle sehr angenehm.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Küsse auf Französisch – Sammelband – Angelika Lauriel

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zur Buchreihe

Das eBook „Küsse auf Französisch“ ist exklusiv bei Thalia.de erhältlich und beinhaltet die ersten beiden Bände der „Küsse auf Französisch“-Reihe aus dem Digital Publishers Verlag. Alle vier Bände sind bereits erschienen. Betitelt werden sie als „charmante Liebeskomödie“, wobei es für mich typische „Chick-Lit“-Romane sind mit Protagonistinnen Ende 20 / Anfang 30.
Auch wenn man die einzelnen Bände unabhängig voneinander lesen kann, empfehle ich 1 und 2 auf jeden Fall in der richtigen Reihenfolge zu lesen, denn es tauchen viele bekannte Charaktere wieder auf.

„Ein Chef zum Verlieben“ ist Band 1 der Reihe von Angelika Lauriel.
Hier steht Sophie im Vordergrund, die beruflich 3 Monate in Metz verbringen soll. Dort wird sie die Eröffnung der „Galeries Jouvet“ begleiten und dort ihr Know-How aus dem Kaufhaus in Aachen einbringen. Sie ist tough, im Beruf ihrer Sache sicher und hat ein starkes Selbstbewusstsein. Doch das war nicht immer so. Und aus dieser früheren Zeit ist ihr Yannis Jouvet noch bekannt, der nun in Metz ihr Chef ist.

Was ich an dem Buch sehr mochte, war die Vermittlung des französischen Lebensgefühls und die sympathischen Charaktere, die Sophie in den unterschiedlichsten Lebenslagen zur Seite stehen.
Schriftstellerisch, was Stil, Szenenaufbau und Plot betrifft, war ich nicht zu 100% überzeugt. Doch das Lesen war kurzweilig und wenn man sich auf die Handlung einlässt und sich berieseln lässt, dann kann man ein paar entspannte Stunden verbringen.

Es geht direkt weiter mit Band 2 der Reihe.
Zum einen steht in diesem Band Mia im Fokus. Sophies beste Freundin, die man in Band 1 schon kennengelernt hat. Seitdem sind ein paar Monate vergangen.
Mia und Niklas wollten eigentlich im Sommer heiraten, bekamen jedoch beide kalte Füße und verschoben die Hochzeit in den Winter, wo sie dann (durch einige Zufälle) in Metz stattfinden soll.
Mia erklärt Sophie zur Trauzeugin und ihre Freundin Greta sowie ihre Cousine Camille zu ihren Brautjungfern.

Ein großer Teil der Geschichte wird aus Camilles Sicht erzählt.
Auch wenn das aktuelle Wetter einen noch nicht wirklich in Weihnachtsstimmung versetzt, war es trotzdem schön, Aachen und Metz durch das Buch in winterlichem Glanz zu erleben.
Schade fand ich (und deshalb gefiel mir Band 2 nicht so gut wie der 1.), dass die Handlung nicht eine Person in den Fokus nimmt, sonder sehr viel springt, was im 1. Band eben nicht der Fall gewesen ist. Da hat sich meine Erwartungshaltung irgendwie nicht anpassen können.
Trotzdem hat mich Band 2 mit einer unerwarteten Wendung am Ende neugierig auf den 3. Teil gemacht.

6 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Villa am Gardasee – Susan de Winter

[Werbung] – Zum Hörbuch

Giulia Boracher lebt und arbeitet in München – frisch von ihrem Partner getrennt, der sie monatelang bevormundet und eingeengt hat, und fertig mit ihrem Studium aber keiner Antwort auf die Frage, was sie nun machen will. Als der beste Freund ihres bereits verstorbenen Papas stirbt, fährt sie zur Beerdigung an den Gardasee, wo sie unzählige Familienurlaube verbracht hat.
Auf der Beerdigung erfährt sie, dass sie Angelo Baldini beerben soll – jedoch nur unter einer Bedigung. Sie hat ein Jahr Zeit, den verschwundenen Schatz der Familie Baldini zu finden.

Eigentlich steckt der Roman voller Klischees, aber beim Anhören fühlte es sich nicht so an. Im Gegenteil. Es machte unglaublich viel Spaß, Giulia an den Gardasee zu begleiten, mit ihr mitzufiebern, die Bewohner des Städtchens kennenzulernen und zu verfolgen, wie sie nach dem Schatz sucht.
Ich glaube, da ist ganz dringend mal ein Urlaub am Gardasee fällig!

Die Stimme von Cornelia Waibel war total angenehm. Falls es sich ergibt, werde ich sehr gerne wieder etwas von Susan de Winter lesen oder anhören.

Dieses (Hör-)Buch ist für alle, die (Familien-)Geheimnisse und Mystisches mögen und für die eine Prise Romantik in jedes Buch gehört.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek