Die Dorfschullehrerin – Was das Schicksal will – Eva Völler

[Werbung – Leserundenexemplar] Mehr zum Buch

„Helenes Gedanken wanderten zurück nach Berlin, zerrissene Stadt in einem zerrissenen Land, nur geeint durch die gemeinsame Kriegsangst und die Hoffnung auf eine bessere Zeit.“

Die Dorfschullehrerin – Was das Schicksal will – Bastei Lübbe

3 Jahre sind seit Ende des ersten Bandes im Buch vergangen. Mittlerweile ist es 1964, Helene ist mit ihrer Familie zuerst nach Frankfurt zu ihrer Tante Auguste gezogen. Doch ihren Vater zog es bald zurück in die Grenzzone nach Kirchdorf, wo er als Veterinärmediziner arbeitet.

Ganz unerwartet erhält Helene das Angebot, an die Schule in Kirchdorf zurückzukehren, aber nicht in der Position als Aushilfslehrerin, wie zuvor.
Und so finden wir uns beim Lesen nach Kurzem in Kirchdorf wieder, wo wir vielen Altbekannten begegnen und deren Entwicklungsfortschritte sehen dürfen.

Agnes, die beim Landarzt Tobias nun festangestellt ist, weiterhin wissbegierig und fleißig; Isabella, die als Hebamme nun in einem Krankenhaus arbeiten soll und immer noch eine schwierige Beziehung zum Bürgermeister hat und die GI’s Brad und Jim, die noch immer an der Grenze stationiert sind.

Überschrieben ist das Buch mit dem Untertitel „Von Liebe und Mut in einem gespaltenen Land“ und Mut beweist vor allem Helene. Egal, wie viele Hindernisse ihr in den Weg gelegt werden, wie viel Widerspruch und Gegenwind sie auch bekommt, sie bleibt standhaft.

„Plötzlich wusste sie, dass sie nicht aufgeben durfte. Wie viele Steine man ihr auch in den Weg legen mochte – sie würde verdammt noch mal um diese neue Schule kämpfen. Kämpfen, das hatte sie gelernt, egal wie schwach und klein sie sich manchmal fühlte. Und manche Kämpfe fingen nun mal damit an, dass man über sich selbst lachen konnte.“

Die Dorfschullehrerin – Was das Schicksal will – Bastei Lübbe

Ich mag Helenes Art, ihre Zielstrebigkeit, ihr Selbstbewusstsein und ihre Aufmerksamkeit ihren Schülern gegenüber. Gerade, wie sie mit Situationen umgeht, in denen sich alles gegen sie verschworen zu haben scheint, inspiriert mich.

„Nicht Hindernisse bestimmen das Handeln. Sondern das, was man erreichen wollte.“

Die Dorfschullehrerin – Was das Schicksal will – Bastei Lübbe

Nicht ganz so emotional wie Band 1, aber trotzdem mitreißend und fesselnd erzählt. Es war schön, wieder nach Kirchdorf zurückzukehren und das Schicksal Helenes und der weiteren Figuren zu verfolgen. Zudem war auch dieser Band geschichtlich wieder sehr informativ, aber sämtliches historisches Wissen war so genial in die Handlung eingeflochten, dass es kaum auffiel.

8 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Dorfschullehrerin – Eva Völler

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

„Inzwischen war sie ein sechsfach gesichertes, scharf bewachtest Hindernis, bestehend aus Stacheldraht, Kontrollstreifen, Balkensperre, Wall, Graben und noch einmal Stacheldraht.“

Die Dorfschullehrerin – Lübbe

Jeder weiß, dass es zwischen Ost und West einmal eine Mauer gab … und dass es eine Zeit davor und eine danach gab. Noch nie habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie es Familien und Freunden erging, deren Wohnorte plötzlich durch den Grenzstreifen voneinander getrennt wurden.

„Es gab nur noch die Zerissenheit. Stacheldraht und Sperrgebiet. Grenzsoldaten und Gewehre. Und drüben auf der anderen Seite ein Stück verlorenes Leben.“

Die Dorfschullehrerin – Lübbe

Die Protagonistin Helene ist aus der DDR geflüchtet und erhält als Dorfschullehrerin eine Stelle in einer kleinen Ortschaft direkt am Grenzstreifen. Auf diese Position hat sie sich aus einem ganz bestimmten Grund beworben, denn sie hat ein großes Geheimnis.
In das Dorfleben fügt sie sich rasch ein, obwohl sie als Berlinerin etwas auffällt. Vor allem mit ihrer modernen Art des Unterrichts. Doch recht schnell erobert sie die Herzen mehrerer Dorfbewohner. Allen voran das des Landarztes Tobias, dessen Sohn in einer der Schulklassen ist, die Helene unterrichtet. Je mehr Kontakte sie jedoch knüpft, desto schwieriger wird es, ihr Geheimnis zu wahren und je mehr Zeit vergeht, desto mehr schmerzt ihr Herz.

„Und unausgesprochen teilten sie ab diesem Tag ein Geheimnis, bei dem alles darauf hinauslief, dass in nicht allzu ferner Zukunft in ihrem Leben nichts mehr so sein würde, wie es mal war.“

Die Dorfschullehrerin – Lübbe

An dieser Stelle muss ich sagen, dass ich bisher sehr wenig über die DDR, den Mauerbau und insgesamt diese Zeit wusste. Im Geschichtsunterricht der Schule lag der Fokus vermehrt auf dem 2. Weltkrieg. Daher möchte ich mich von Herzen bei Eva Völler bedanken. Sie hat in diesem Roman viel Wissen an mich vermittelt und ein großes Verständnis für diese Zeit.

„Man musste bereit sein, ganz von vorn anzufangen. Mit buchstäblich nichts außer einem neuen Gefühl von Freiheit, was auch immer man sich darunter vorstellte.

Die Dorfschullehrerin – Lübbe

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Eine Sehnsucht nach morgen – Eva Völler

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

„Eine Sehnsucht nach morgen“ ist Band 3 und damit der Abschluss der Ruhrpott-Saga. In Band 1 lag der Fokus auf Katharina. Inge stand in Band 2 im Vordergrund und im 3. Band geht es vorrangig um Bärbel, aber auch Jakob spielt eine wichtige Rolle.
Es sind wieder einige Jahre seit dem letzten Band vergangen. Es ist 1968 und Bärbel ist mit ihrem Medizinstudium fertig und arbietet in einer Hamburger Klinik. Doch nach einem Zwischenfall bricht sie alle Brücken nach Hamburg ab und kehrt in ihre Heimatstadt Essen zurück.
Für kurze Zeit wohnt sie wieder in ihrem Kinderzimmer und begegnet damit zwangsläufig ihrer Jugendliebe Klaus, der mit Frau und Tochter in sein Elternhaus nebenan einzieht, das er renoviert hat.

Bärbel kämpft mit gesellschaftlichen Konventionen und der Stellung der Frau – vor allem mit ihren männlichen Arbeitskollegen gibt es immer wieder Situationen, in den Bärbel ihr vorlautes Mundwerk nicht halten kann.
Und sie kämpft mit sich selbst und ihren wieder aufflammenden Gefühlen für Klaus.

„Hör niemals auf andere Leute, sondern immer nur auf dein Herz, kleiner Bruder!“, hatte sie ihn beschworen. „Denn das kann nicht lügen!“

Eine Sehnsucht nach morgen – Bastei Lübbe

Jakob geht in die vorletzte Schulklasse, ist ein mathematischer Überflieger und zum ersten Mal verliebt. Doch nicht nur für Algebra interessiert er sich. Auch für das politische Geschehen. Er engagiert sich in verschiedenen Gruppen, geht auf Demos und setzt damit unwissentlich seine berufliche Zukunft aufs Spiel.

Auch in diesem Band ist es wieder ein Auf und Ab der Gefühle. Wenn alles gut scheint, passiert etwas Unerwartetes. Bärbel und ihre Geschwister haben schon so viele Schicksalsschläge erlebt und überwunden. Sie halten alle zusammen, sowohl in der Familie, als auch in der Nachbarschaft.

„Es ging ums Zusammensein. Das war im Leben die Hauptsache. denn wo die Menschen zusammen waren, musste niemand allein sein.“

Eine Sehnsucht nach morgen – Bastei Lübbe

Ein wundervoller Abschluss der Trilogie. Ich danke Eva Völler von Herzen, dass sie mir nicht nur einen geschichtlichen „Einblick“ in die 50er und 60er Jahre des 20. Jahrhunderts gewährt, sondern sie mich hat fühlen lassen.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Ein Gefühl von Hoffnung – Eva Völler

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Achtung! Spoiler! Wer Band 1 noch nicht gelesen hat, sollte die Rezension (oder auch schon den Klappentext) zu Band 2 nicht lesen.

„Im Leben eines jeden Menschen gibt es Wünsche, die so elementar sind, dass man alles nur Erdenkliche tun würde, um sie wahrzumachen.“

Ein Gefühl von Hoffnung – Bastei Lübbe

So geht es Inge … und Johannes, nachdem in „Ein Traum vom Glück“ – Band 1 der Ruhrpott-Saga – Katharina bei der Geburt von Inges und Bärbels kleinem Bruder stirbt. Seitdem sind einige Jahre vergangen.
Doch Ende der 50er Jahre bleibt nicht viel Zeit, zu trauern. Inge, Johannes und Karl versuchen bei der Arbeit genug Geld zu verdienen, um die ganze Familie, die immer noch bei Oma Mine lebt, über Wasser zu halten.
Inge hat dafür die Schule beendet und arbeitet in einer Buchhandlung. Bärbel geht aufs Lyzeum, doch hat dort immer wieder Schwierigkeiten, weil sie immer das sagt, was sie denkt und ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden hat.
Doch das sind nicht die einzigen Schwierigkeiten, die sie alle gemeinsam als Familie meistern müssen.

„Und noch etwas erkannte sie in diesem Augenblick. Unter der Oberfläche ihrer Gedanken hatte es schon die ganze Zeit geschlummert, als diffuse Ahnung, wie ein Bild hinter einem Vorhang.“

Ein Gefühl von Hoffnung – Bastei Lübbe

Inge steht in diesem Band verstärkt im Vordergrund, denn in diesem Jahr soll sie ihren Jugendfreund heiraten. Doch etwas hält sie davon ab. Ist ihr Jugendfreund wirklich ihre wahre Liebe?

„Sie hatte sich nicht vorgestellt, dass die Liebe sich so anfühlen würde. So unausweichlich, so schmerzhaft, so verflucht aussichtslos.“

Ein Gefühl von Hoffnung – Bastei Lübbe

Eva Völler nimmt uns mit ins Jahr 1959, in einen Umbruch in der Arbeitergesellschaft, in eine Zeit, die mehr Hoffnung verspricht als die Jahre zuvor.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Küss mich bei Tiffany – Eva Völler

[Werbung]

Es ist schon mehr als 5 Jahre her … da habe ich „Das Zeugenkussprogramm“ aus der Kiss & Crime Serie des One Verlags gelesen.
Eva Völler gehört zu meinen Lieblingsautorinnen und schreibt nicht nur historische Romane (unter dem Pseudonym Charlotte Thomas) sondern auch Jugendromane – wie diese Reihe.

Jeder Band ist in sich abgeschlossen, aber die Charaktere und deren Entwicklung lässt sich nur chronologisch nachvollziehen. In diesem Band treffen wir sie also alle wieder.
Pascal, der mal Emmys Personenschützer war, als sie im Zeugenschutzprogramm war und der jetzt ihr fester Freund ist. Dazu Emmys Oma, die Liebesromane schreibt und in diesem Band mit ihrer Enkelin ein rasantes Abenteuer erlebt.
Und natürlich Emmy, die sich und ihre Begleiter in eine turbulente Woche katapultiert.

Emmy ist kurz davor, ihren Schulabschluss zu machen und will vor den Prüfungen eigentlich mit Pascal verreisen, bevor danach dann bald die Lernerei und darauf dann die Uni losgeht. Doch dann muss Pascal spontan für seinen Chef einspringen und zu einer Fortbildung nach New York.
Kurzerhand beschließen Emmy und Oma mitzufliegen und treffen auf ihrem Flug einen Drehbuchautor, der behauptet, auf der Flucht vor einem Mafiosi zu sein.
Was davon kann man ihm glauben? Was hat er sich ausgedacht? Emmy is auf jeden Fall sehr neugierig und ihr kriminalistischer Spürsinn ist mal wieder geweckt.

Zwischen Mafia, Stalking und Entführung versuchen Emmy, Oma und Pascal die New Yorker Sehenswürdigkeiten zu besichtigen. Am liebsten würde Emmy mit Pascal zu Tiffany’s – schließlich gibt es dort die schönsten Verlobungsringe.

„Im Geiste hatte ich mir noch diverse andere romantische Schauplätze notiert, die ich aus Filmen, Büchern und Reisereportagen kannte, aber von denen würden wir vermutlich nur einen winzigen Teil abarbeiten können.“

One Verlag – Küss mich bei Tiffany

Es war eine wahre Freude, die Charaktere wieder zu treffen. Zudem war es schön, Zeit mit ihnen in New York zu verbringen – eine Stadt, die ich unbedingt nochmal sehen möchte.
Es war spannend, amüsant und äußerst kurzweilig.

8 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Ein Traum vom Glück – Eva Völler

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Band 1 der Ruhrpott-Saga

Essen – 1951
Normalerweise mag ich historische Romane nicht, die während oder kurz nach einem der Weltkriege spielen. Ein Grund dafür ist wohl das immer wiederkehrende Thema Hitler, Nazis und Co. (was im Geschichtsunterricht in der Schule ja auch zu genüge behandelt wurde). Doch weil die Autorin Eva Völler ist und ich schon viele ihrer historischen Romane gelesen habe, gab ich der Geschichte eine Chance und wurde nicht enttäuscht.

Katharinas Mann ist seit dem Krieg verschollen. Mit ihren beiden Töchtern Inge und Bärbel flieht sie während der Kriegswirren aus Berlin zu ihrer Schwiegermutter in den Ruhrpott.

„Das Wort durchbringen hatte für Bärbel einen geheimnisvollen, vielschichtigen Klang, es konnte vieles bedeuten. Wahrscheinlich war damit retten oder beschützen gemeint, vielleicht musste man es aber auch wörtlich nehmen, etwa so, dass ein Mensch einen anderen von hier nach dort brachte, durch Not und Gefahren und schreckliche Ereignisse.“

Ein Traum vom Glück – Bastei Lübbe

Katharina hatte es noch nie leicht, doch sie ist eine Kämpferin, die nicht nur auf bessere Zeiten hofft, sondern sie sich schafft.
Und dann steht plötzlich Johannes vor der Tür. Der Neffe von Katharinas Mann, was bei ihrer Schwiegermutter die Hoffnung befeuert, dass Karl auch noch heimkehren könnte und in Katharina eine verdrängte Leidenschaft weckt.

„Sie hatte erkannt, dass das Zuhause immer dort war, wo die Menschen waren, die einen liebten und brauchten. Nirgendwo anders.“

Ein Traum vom Glück – Bastei Lübbe

Es war ein Roman voller Gefühle – Hoffnung, Trauer, Angst, Erschöpfung und Schmerz. Ich habe mich noch nie so intensiv mit der Nachkriegszeit beschäftigt, kann nun aber vieles besser verstehen, was damals geschah und was die Menschen in dieser Zeit geprägt hat.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Tulpengold – Eva Völler

Tulpengold
Mehr zum Buch

Pieter ist ein 17-jähriger Junge, der von seinem Patenonkel und Vormund zu Rembrandt van Rijn in die Lehre geschickt wird. Es ist sehr begabt, was Malen und Zeichnen angeht, denn alles, das er einmal gesehen hat, kann er detailgetreu aus dem Gedächtnis zu Papier bringen. Zudem ist er hoch intelligent und erinnert mit seinem Verhalten und seiner Eigenarten an Sheldon Cooper (aus „The Big Bang Theory).
Als Pieter von seinem Vormund nach Amsterdam gebracht wird, steigert sich dort gerade der Handel mit Tulpen ins Unermessliche. Innerhalb weniger Wochen geschehen zudem mehrere Morde in der Stadt.
Neben seiner Lehre versucht Pieter den Mörder zu ermitteln und beobachtet den Tulpenhandel ganz genau.

„Tulpengold“ ist ein rasanter, spannender und interessanter historischer Roman. Ich liebe Eva Völlers Schreibstil, vor allem, wenn es um historische Romane geht, in denen der Sprachgebrauch der Zeit angepasst werden muss. Ich habe zeitweise laut aufgelacht ob besonders gut gelungener Momente oder perfekt bildhafter Szenen, in denen ich glaubte, wirklich mit im Raum zu sein.

Dieser historische Roman hat mich sehr gut unterhalten. Tulpen finde ich seitdem noch viel faszinierender und ich muss unbedingt mal nach Amsterdam.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Auf ewig mein – Eva Völler

Auf_ewig_mein.jpeg
Mehr zum Buch

Annas und Sebastianos nächstes Abenteuer.
Ole und Fatima spielen ebenfalls wieder eine wichtige Rolle. Walter und Jerry handeln dieses Mal eher im Hintergrund.
Moretti – einer der Alten und Josés Widersache, bemächtigt sich der Zeitmaschine, die Jerry und José entwickelt haben. Um sie wieder zu bekommen, denkt Moretti sich ein Spiel für unsere Zeitreisehelden aus. Sie müssen – wie im Roman von Jules Vernes – in 80 Tage um die Welt reisen … in der Vergangenheit.

Somit beginnt eine abenteuerliche Weltreise im 19. Jahrhundert; über die Weltmeere und über Landesgrenzen hinweg. Doch das ist noch nicht genug. An manchen Zwischenstops gilt es für die Gruppe der Zeitreiseakademie, Aufgaben zu erfüllen.

Ein rasanter zweiter Teil, in dem mir manchmal zu viele Leute mitgemischt haben, die doch alle (leider) nur eine untergeordnete Rolle spielen. Ich bin sehr gespannt auf „Auf ewig uns“, das im Herbst diesen Jahres erscheint und die Reihe somit abschließt.

6 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Zeitenzauber – Eva Völler

Diese ersten zwei Teile einer werdenden Trilogie von Eva Völler gehören auf jeden Fall zu meinen Lieblingsbüchern.

http://www.luebbe.de/

Zeitenzauber_magische_Gondel

„Die magische Gondel“ ist der erste Teil und spielt in Venedig. Zum Teil in unserer Zeit, zum Teil im Jahre 1499.

Die Protagonistin ist Anna. Ein Mädchen aus Frankfurt, dass die Ferien mit ihren Eltern in Venedig verbringen muss. Dass es ihr dazwischen passieren könnte, kurz mal 500 Jahre zurückzureisen und dort dooferweise weder Deo noch Dusche vorzufinden, hätte sie sich anfangs nicht erträumen können. Zwischen Freundschaft und Intrigen verbringt sie ihre Zeit in der Vergangenheit, stellt ihren Mut unter Beweis und -wie sollte es anderst sein- verliebt sich in einen Zeitreisenden namens Sebastiano. Mehr will ich an dieser Stelle nicht verraten 😉 es ist einfach so toll zum Lesen.

Zeitenzauber_goldene_brücke

Im zweiten Teil gehört Anna dann selbst zu den Zeitreisenden und muss nebenher mal noch kurz ihr Abitur schreiben. Bis dahin läuft alles glatt, nur dann verschwindet Sebastiano zwischen den Jahrhunderten und das auch noch in Paris, wo Anna sich überhaupt nicht auskennt. Im Paris des 17. Jahrhunderts fällt es ihr anfangs schwer sich zurechtzufinden, zumal sie das schon im Paris des 21. Jahrhunderts nicht konnte. Doch das allerschlimmste – Sebastiano erinnert sich nicht mehr an sie. Es scheint als hätte er einfach seinen Platz im Verlauf der Geschichte eingenommen…

Diese zwei Bücher sind einfach nur genial geschrieben. Und ich würde sogar sagen, dass Eva Völler sich mit dem 2. Teil noch selbst übertroffen hat. Romantik, Action, Spannung und Dramatik für Jung und Alt.

Dafür gibt es 10 von 10 Buchsternen von mir.

© Bettina Zipperle