Lessons from a One-Night-Stand – Piper Rayne

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Vor ein paar Wochen habe ich dieses Buch gelesen. Es war sexy und amüsant, … aber ein bisschen hollywood-mäßig überzogen.

Holly wird vertretungsweise Schulleiterin auf einer Highschool. Am Abend vor ihrem ersten Tag hat sie ein heißes One-Night-Stand und wird damit schneller als gedacht zum Stadtgespräch. Denn wie sich herausstellt war der Typ Coach Austin Bailey und sie damit seine Chefin.

Die Autorin gibt hierzu ein paar amüsante Tipps mit, die Austin wohl hätte beherzigen sollen:

1. Lass dir immer ihren vollen Namen geben.
2. Frag sie, wo sie arbeitet.
3. Finde heraus, warum sie in deine Stadt gezogen ist.
4. Benimm dich nicht wie ein Trottel.
5. Solltest du Lektion 4 ignoriert haben, entschuldige dich bei ihr, anstatt zu flirten, wenn sie dich in ihr Büro zitiert.
6. Schlaf nicht nochmal mit ihr.

Textauszug aus Verlagsseite

Es stellt sich schnell heraus, dass Holly aber nicht nur wegen des Aushilfsjobs in der Stadt ist …

Und Austin? Der muss sich ganz schön viel von seinen Schülern und Geschwistern anhören, weil es ihn ganz schön erwischt hat.

Insgesamt war es amüsant zu lesen, doch mehr auch nicht. Aber nicht jedes Buch muss mega tiefgründig sein. Das Lesen hat also Spaß gemacht und ich kann es empfehlen, wenn man auf sexy Romance steht und einfach den Kopf ein bisschen abschalten möchte.

6 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Lass uns Träume sammeln – Nina Hirschlehner

Lass_uns_Träume_sammeln
Mehr zum Buch

Schon lange ist mir eine Rezension nicht mehr so schwer gefallen und noch nie war ich so voll kontroverser Gefühle.

Das Cover dieses Romans finde ich sehr ansprechend. Zum einen, weil man die Skyline von New York erkennt – und ich liebe diese Stadt – und zum anderen, weil der Titel und das Pärchen sehr passend gestaltet sind.

Es kommt selten vor, dass ich ein Buch so grausig finde, dass ich es weglege. Vor einer Weile schon habe ich aber beschlossen, dass es ein schlechtes Buch nicht wert ist, dass ich meine Zeit vergeude und mich durchquäle. Über „binge-reading“ habe ich bisher nur geschimpft – schließlich soll die Arbeit eines Autors auch gewürdigt werden und man sollte beim Lesen nicht einfach die Hälfte weglassen …
Tja. Jetzt bin ich selbst zu Binge-Readerin geworden. Und so kam es dazu:

Claire ist eine junge Frau Anfang 20. Nach einem Streit mit ihrer Mutter flüchtet sie von Zuhause auf die winterlichen Straßen New Yorks. Als sie in einem windgeschützten Hauseingang sitzt, wird sie von Jamie angesprochen – einem Typ, der mit ihr auf der Highschool war, an den sie sich aber kaum erinnert, da er in der Stufe über ihr war.
Kurzerhand nimmt er sie mit in seine Wohnung. Dort verbringen sie Weihnachten und Silvester. Claire plant in dieser Zeit ihren Auszug von Zuhause und überlegt sich, wie sie für ihre jüngere Schwester sorgen kann, die zu diesem Zeitpunkt noch bei den Großeltern im Weihnachtsurlaub ist.
Ziemlich schnell erfährt sie, dass sie mit Jamies Freundin auf der Highschool war und diese zu den Mädchen gehört hat, von denen Claire gemobbt wurde.

Tja. Und ab diesem Zeitpunkt hat es sich sooo gezogen … dass das Weiterlesen echt anstrengend war. Den Streit zwischen Claire und ihrer Mutter hat man nicht miterlebt, weil die Erzählung erst danach einsetzt. So fiel es mir schwer, Claires Handeln nachzuvollziehen. Zudem fehlte mir von Anfang an der rote Faden und ich stellte mir mehrfach die Frage, worauf es rauslaufen soll. Hinzu kommt, dass viele Formulierungen nicht „geschmeidig“ genug und manche Redewendungen sogar mit falschen Worten gebildet waren. Sowas ist nicht immer nur Sache der Autorin – auch das Lektorat trägt hierzu seinen Teil bei … da hätte ich von Forever mehr erwartet.
Dabei ist die Story dahinter etwas Neues und eine echt tolle Idee. Und ich habe eine große Vorliebe für New York.
Nach dem ersten Drittel wollte ich das Buch dann abbrechen, weil ich mich nur noch vorangequält habe. Habe es dann aber per „binge-reading“ fertig gelesen, weil ich ja doch wissen wollte, was aus Claire und Jamie wird – jedoch ohne die viel zu auschweifenden und nicht mitreißenden Absätze.

Bevor ich eine Rezension online stelle, mache ich mir viele Gedanken und Notizen. Dazu gehört z. B. auch das notieren des Genre, des Handlungsortes und der Seitenzahl. Da ich dieses Buch auf dem Tolino gelesen habe, wollte ich die Seitenzahl im Internet nachschauen. Hierbei bin ich auf einige widersprüchliche Informationen gestoßen. Forever und Thalie behaupten, dass das Buch 288 Seiten in der Printausgabe hat (für mich hat es sich nach viiiiel mehr angefühlt). Für dieses Taschenbuch werden 15€ verlangt, was ich für einen überzogenen Preis halte. Bücher.de dagegen behauptet, es handle sich um 336 Seiten. Was man da wohl jetzt glauben soll?!
Ich bin auf jeden Fall ziemlich enttäuscht und hoffe, dass mir das nächste Buch, das ich lesen werde, wieder mehr Freude macht.

4 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek