Morgen werden wir glücklich sein – Lea Korte

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Buch

Lea Korte nimmt ihre Leserschaft mit ins Paris der 40er Jahre.

„Er sagt, überall vor der Stadt werden Gräben ausgehoben, um die Deutschen doch noch aufzuhalten, aber dass uns auch das nicht retten wird. Sie werden hier einmarschieren, als ob die Stadt für sie gemacht worden wäre.“

Morgen werden wir glücklich sein – Lea Korte – Piper Verlag

In dieser Situation lernen wir die drei Protagonistinnen kennen. Marie ist Grundschullehrerin, Geneviève Pianistin und Amiel Ärztin. Sie sind seit Jahren beste Freundinnen, leben zusammen in einer WG und sind mit der Situation erstmal heillos überfordert, als Bomben auf Paris niedergehen.

„Marie nickte, und als sie in Genevièves Augen blickte, sah sie darin genau das: den unbändigen Willen zu überleben, komme was wolle. Sie würden sich nicht unterkriegen lassen.“

Morgen werden wir glücklich sein – Lea Korte – Piper Verlag

Alle drei sind starke Persönlichkeiten, was auch schon mal dazu führt, dass sie unterschiedlicher Meinung sind und diese auch vertreten. Aber klar ist, dass sie in der aktuellen Situation zusammenhalten.
Doch das ist gar nicht so einfach, weil jede der jungen Frauen anders mit der Situation umgeht.

„Auf einmal hatte sie das Gefühl, dass dies „früher“ so weit zurücklag, als wäre es das Leben einer anderen. Würden sie je wieder solche Zeiten erleben?“

Morgen werden wir glücklich sein – Lea Korte – Piper Verlag

Marie hadert wohl am meisten mit der Situation. Doch dann findet sie ein Ventil für ihren Ärger und ihre Ängste: sie schließt sich dem Widerstand – der Résistance – an.

Geneviève hingegen klammert sich an die Musik und als sie in ihrem Lokal wieder spielen darf, tut sie das, obwohl das Publikum aus Deutschen besteht.

Amiel ist von den drei Freundinnen die ruhigste und am meisten in Gefahr – denn sie ist Jüdin. Zugleich ist sie diejenige, die am meisten helfen kann, weil sie als Ärztin in einem Krankenhaus arbeitet.

Ich bewundere Lea Korte dafür, wie präzise und zugleich anschaulich und kurzweilig sie diese Thematik aufgearbeitet hat. Ich habe mir alles so bidlich vorstellen können, dass mir manchmal wirklich Angst und Bange wurde – denn es waren schreckliche Zeiten. Aus dem Geschichtsunterricht sind mir nur die Geschehnisse in Deutschland dieser Zeit bekannt. Daher bin ich sehr dankbar, durch dieses Buch vieles zum Geschehen in Paris erfahren zu haben.
Gerade jetzt, wo Krieg mir so nahe kommt, wie noch nie in meinem Leben, bin ich mir meines Glücks und meiner Freiheit umso mehr bewusst.

„Es ist wie im wahren Leben: Nicht Schwarz-Weiß-Malerei bringt uns weiter, nicht urteilen, nicht verurteilen – sondern einander zuhören. Miteinander reden. Verstehen.“

Morgen werden wir glücklich sein – Lea Korte – Piper Verlag

Mit diesen Worten von Lea Korte aus dem Nachwort, trifft sie es auf den Punk und ich wünschte, mehr Menschen würden danach handeln.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Leopardin – Ken Follett

[Werbung] Mehr zum Hörbuch

Ken Follett nimmt uns wieder einmal mit in die Vergangenheit – mitten hinein in den 2. Weltkrieg.
Felicity Clairet – genannt Flick – ist Agentin des britischen SOE (Special Operations Executive) und unterstützt die französische „Résistance“, die sich gegen die deutschen Besatzer wehren.
Als ihr erster Anschlag auf die Fernmeldezentrale der Gestapo fehlschlägt, muss Flick sich eine neue Truppe zusammensuchen. Um ihren Plan umzusetzen, benötigt sie eine Truppe Frauen, die sich auf Waffen, Sprengstoff und Fernmeldetechnik verstehen und zudem akzentfrei Französisch sprechen.
Allein diese Kriterien lassen erahnen, dass nicht viele Frauen in Frage kommen.
Zeitgleich erleben wir die Geschehnisse aus Sicht von Major Dieter Franck, der zum Stab des Generalfeldmarschalls Rommel gehört. Franck ist ein gewiefter, brutaler und unnachgiebiger Mann, der sich vor allem aufs Foltern versteht.

Gott sei Dank ist es nicht so, aber ich hatte immer das Gefühl, mitten drin zu sein. Normalerweise meide ich Bücher, die zur Zeit des 1. oder 2. Weltkriegs spielen. Schlicht und einfach, weil ich das Leid dieser Zeit nicht ertragen kann und gerade beim Lesen bin ich sehr empathisch.
Ken Follett schafft es aber irgendwie immer, Hoffnung in seine Geschichten zu verweben, neben all der Gräueltaten.

Ein absoluter Tipp für Fans von authentischen, mitreißenden, historischen Romanen.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Das Collier der Königin – Beate Maxian

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Beate Maxian habe ich auf der LitLove 2017 kennengelernt und war dort bei der Lesung aus ihrem Buch „Die Frau im hellblauen Kleid“. Als ich nun gefragt wurde, ob ich „Das Collier der Königin“ rezensieren möchte, habe ich sofort zugesagt.

Geschrieben ist das Buch aus 3 Perspektiven.
Zum einen ist da Gloria, die gerade 70 geworden ist und beschließt, dass es an der Zeit ist, all ihre Angelegenheiten zu regeln, solange sie dies noch selbst kann. Dazu gehört auch die Weitergabe des Familienerbstücks – ein wertvolles Collier – an die nächste Frau in der Ahnenfolge.
Lea Roth, Glorias Nichte, in deren Leben wir als Leser eintauchen, ist Ende 20 und erhält ganz überraschend das Collier. Sie weiß zwar um die Familiengeschichte, aber ihre Tante Gloria hat vor langem mit der Familie gebrochen und seither keinen Kontakt mehr gehabt. Lea macht sie ausfindig und besucht sie kurzerhand unangekündigt.

„Eine Fremde war gekommen, ein Familienmitglied war gegangen. Das Gefühl von Vertrautheit blieb.“

Das Collier der Königin – Heyne Verlag

Das Collier löst in Leas Leben eine Kettenreaktion aus. In ihrem Job ist sie schon lange unzufrieden. Und irgendwie möchte sie auch mehr über das alte und wertvolle Schmuckstück in Erfahrung bringen.

„Etwas in ihr sagte, dass sie an einem Wendepunkt angekommen war. Vielleicht war es wirklich an der Zeit, ihr Dasein auf den Kopf zu stellen. Aufzubrechen, die Komfortzone zu verlassen.“

Das Collier der Königin – Heyne Verlag

Mit dem Historiker Elias begibt sie sich also auf Spurensuche.

„Sie malte sich aus, das Geheimnis des Colliers zu enträtseln. Auf spektakuläre Weise eine Verbindung zu Frankreich zu entdecken und den Grund, weshalb diese Geschichte in der Biografie ihrer Familie unerwähnt blieb.“

Das Collier der Königin – Heyne Verlag

Über die dritte Erzählperspektive lernen wir Isabelle Blanc kennen, die Ende des 18./Anfang des 19. Jahrhunderts lebte und die Tochter des Schmuckherstellers ist, der das Collier für Marie Antoinette fertigte.

Ich mag Romane sehr gern, die auf unterschiedlichen Zeitebenen spielen. Vor allem mochte ich alle 3 Perspektiven sehr gern. Gloria, die viel über ihr Leben reflektiert, aber in sich ruht. Lea, die noch den größten Teil ihres Lebens vor sich hat und den richtigen Weg sucht. Und Isabelle, die unter dem Regime in Frankreich leidet, sich aber nie entmutigen lässt, immer wieder aufsteht und für das kämpft, was ihr wichtig ist.

Gerade an historischen Romanen mag ich, dass sie einem Wissen über die Zeit und die Geschehnisse vermitteln – aber auf eine ganz subtile Weise. In diesem Roman empfand ich manche Szenen aber zu überladen an (zum Teil für die Handlung unnötigen) historischen Zahlen, Daten und Fakten.

7 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Stadt der Tränen – Kate Mosse

[Werbung – Leseexemplar] Mehr zum Buch

Seit Band 1 „Die brennenden Kammern“ sind einige Jahre vergangen. Minou und Piet haben geheiratet, sind auf das Anwesen in Puivert geogen und haben 2 Kinder bekommen.
Als 1572 die Hochzeit von Margeruite de Valois und Henri de Bourbon ansteht, werden auch Minou und Piet eingeladen, an den Festlichkeiten in Paris teilzunehmen.
In Frankreich schwelt noch immder der Konflikt zwischen Katholiken und Hugenotten, schlussendlich entscheiden sich die beiden aber, trotzdem nach Paris zu reisen, auch um Aimeric zu sehen, der im Gefolge des Admiral de Coligny dient.
Doch schon bevor sie aufbrechen, überschlagen sich die Ereignisse. Zudem scheint Piet etwas zu bedrücken. Gerade als er mit Minou sprechen will, werden sie jedoch von ihrer Tochter Marta unterbrochen.

„Wenn Minou zurückblickte in den Monaten und endlosen Jahren, die folgen sollten, betrachtete sie dieses erste leise Missverständnis als den Wendepunkt, diesen einen Herzschlag der Zeit, von dem an – hätte nur Marta nicht gerufen – eine andere Geschichte erzählt worden wäre.“

Die Stadt der Tränen – Bastei Lübbe

Band 2 dieser Reihe hat mich wieder von der ersten Seite an gefesselt. Piet und Minou sind starke Charaktere, die einem das Mitfühlen sehr leicht machen.
Leider war ich bisher noch nie in Paris, aber die Stadt muss damals schon sehr eindrucksvoll gewesen sein. Kurz nach der Hochzeit kommt es aber in der überfüllten Stadt zu blutigen Kämpfen zwischen Hugenotten udn Katholiken, was Minou und ihre Familie schmerzlich auseinanderreißt. Ich bewundere Minou für ihren Mut und ihre Stärke.

„Eine Welle der Traurigkeit überkam sie. Vergangene Entscheidungen zu bedauern war sinnlos. Sie konnte nicht zurück. Sie konnte nur versuchen, das Beste aus der Gegenwart zu machen und zu schätzen, was sie noch hatten.“

Die Stadt der Tränen – Bastei Lübbe

Ein wahrlich rasanter 2. Teil. Ich bin schon sehr gespannt, was uns in Band 3 erwartet.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Bretonischer Zitronenzauber – Hannah Luis

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Um dieses wundervolle Buch einem Genre zuzuordnen, würde ich einfach ein neues erfinden. Für mich war es ein Urlaubsabenteuer-Kulinarischeswohlfühlen-Liebesroman.
Protagonistin ist Mona, Ende 20, die sehr unter dem Verlust ihrer Oma Fine leidet, die kurz zuvor verstorben ist. Sie verbindet sehr viel mit ihrer Oma, weil sie viel Zeit miteinander verbracht haben, ihre Familie generell klein ist, sie von ihr das Backen gelernt hat und Fine ihre zusätzlichen Halt im Leben gegeben hat.

„Anders als der Rest des vollzählig zur Beerdigung angetretenen Backclubs hatte sich Fine nie damit zufriedengegeben, stur Rezepte zu befolgen, sondern stets etwas abgeändert, verfeinert, ausprobiert, eine persönliche Note hinzugefügt.“

Bretonischer Zitronenzauber – Heyne Verlag

Diese Beschreibung macht mir Oma Fine direkt sympathisch und ich glaube, ihre Kuchen, Torten und sonstigen Süßgebäcke waren jedes Mal ein besonderer Leckerbissen. Beim ersten Mal halte ich mich immer an das Rezept, aber dann passe ich oft Feinheiten an.
Als Mona mit ihrer Mutter die Unterlagen von Oma Fine sortiert und dafür auch auf deren Dachboden Ordnung in die Kartons bringt, findet Mona einige bretonische Rezepte und erfährt, dass ihre Uroma für einige Jahre in der Bretagne war, über die Zeit aber nie gesprochen hat. Und vor allem hat sie ein Geheimnis daraus gemacht, warum sie mit einem Kind, aber ohne Mann aus der Bretagne wiederkam. Kurzerhand beschließt Mona Urlaub zu nehmen und in die Bretagne zu fahren, um die Geheimnisse um ihre Uroma zu lüften.

„In den vergangenen Wochen hatte sich schließlich einiges in ihrem Leben gewandelt. Da blieb es nicht aus, dass auch sie sich veränderte, oder?“

Bretonischer Zitronenzauber – Heyne Verlag

Mona wächst auf der Fahrt über sich hinaus. Mit ihrem Hund Flint lässt sie sich einfach treiben, was sonst gar nicht so ihre Art ist. Auf der Suche nach Hinweisen zu ihrer Uroma lernt sie einige Bretonen kennen. Allen voran Louan, der ganz schön grummelig ist, was aber daran liegt, dass er eine heftige Zeit hinter sich hat. Was man von Mona lernt ist, alles, was auf den ersten Blick nicht positiv erscheint, nochmal zu betrachten … denn an allem ist auch etwas Gutes dran.

„Lass dich nicht vom Äußeren täuschen“, sagte Mona und wurde sich bewusst, auf wie vieles sich diese Worte anwenden ließen. […] „Es steckt viel mehr hinter der Fassade als du ahnst.“

Bretonischer Zitronenzauber – Heyne Verlag

8 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die brennenden Kammern – Kate Mosse

Die brennenden Kammern
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Minou Joubert ist 19 Jahre alt und hat zwei kleine Geschwister. Ihre Mutter starb früh und so wuchsen sie alle bei ihrem Vater auf, der eine Buchhandlung in Carcassonne betreibt. Minou hilft dort oft aus. Eines Tages liegt ein merkwürdiger Brief vor der Tür des Buchladens.

„Sie hob den Brief auf. Schweres, gutes Papier, schwarze Tinte, aber eine hässliche, grobe Blockschrift.“
(Zitat: Die brennenden Kammern – Lübbe)

Es steht nur ein einziger Satz darin geschrieben: „Sie weiß, dass Ihr lebt.“
Minou weiß nichts damit anzufangen und bevor sie mit ihrem Vater darüber sprechen kann, überschlagen sich die Ereignisse.
Dabei lernt sie Piet Reydon kennen, einen Hugenotten auf gefährlicher Mission, der ihr aber so freundlich erscheint, dass sie nicht glaubt, dass er etwas Böses getan hat, weswegen sie ihm hilft, aus der Stadt zu flüchten.
Kurz darauf schickt ihr Vater sie gemeinsam mit Aimeric, ihrem Bruder, nach Toulouse, um dort bei ihrer Tante zu leben. Ihr Vater Bernard selbst macht sich auf den Weg nach Puivert, um eine Angelegenheit zu regeln.

In Toulouse angekommen, verhärten sich die Fronten zwischen den Katholiken und Hugenotten immer weiter, bis es zu Kämpfen in der Stadt kommt, die Minou und Aimeric ebenfalls gefährden. Und als keine Briefe mehr von Minous Vater kommen, beginnt sie sich auch hierüber zu sorgen.

Minou ist eine mutige, junge Frau, mit der ich mich beim Lesen vom ersten Moment an identifizieren konnte. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nur sehr wenig über Frankreichs Geschichte weiß (das meiste aus der Serie „Reign“, was natürlich meine Vorstellungskraft beim Lesen beeinflusst hat).

Es war abenteuerlich, spannend, leidenschaftlich und beängstigend. Denn die „sie“ von der im Brief die Rede ist, ist eine fanatische Mörderin.

Eine absolute Leseempfehlung für alle Fans von historischen Romanen.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Frauen der Kamelien-Insel – Tabea Bach

die Frauen der Kamelieninsel
[Werbung] Mehr zum Buch

Mit Band 1 der Kamelieninsel-Reihe (Die Kamelien-Insel) hat Tabea Bach mich damals ja schon voll für sich eingenommen. Also habe ich mich voller Erwartungen in Band 2 gestürzt und ich wurde nicht enttäuscht.

Sylvia und Mael feiern eine rauschende Hochzeit. Es war so toll beschrieben, dass ich gefühlt mittendrin war. Doch nach diesem wundervollen Moment überschlagen sich die Geschehnisse. Denn plötzlich steht Maels verflossene Liebe samt einem Sohn vor der Tür, von dem er bisher nichts wusste.
Mael ist gefangen zwischen Vatergefühlen, seiner Liebe zu Sylvia und dem Gefühl von Verpflichtung der Insel, deren Bewohnern und gleichzeitig Chloé gegenüber.
Sylvia kämpft mit dem unerfüllten Kinderwunsch, mit ihrer Eifersucht aufgrund von Chloés Anwesenheit und dem Vertrauen zu Mael. Nebenbei stemmt sich noch den Bau des Besucherzentrums und dem Verkauf der Kamelie, die Mael gezüchtet und Sylvana getauft hat. Und dann scheint für einen Moment alles verloren …

Ich mag die Protagonistin Sylvia sehr gerne. Sie ist eine starke Frau, selbstreflektiert, gut organisiert und zielstrebig. Alles Eigenschaften, nach denen ich auch selbst strebe.
Tabea Bach hat mich auf jeden Fall wieder entführt – auf die Kamelien-Insel zu den turbulenten Geschehnissen und zu den herzlichen Bewohnern.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek