Ein Weihnachtskuss für Clementine – Karen Swan

[Werbung] Mehr zum Buch

Auf der diesjährigen LitLove habe ich Karen Swan in einem Live-Interview kennengelernt. Sie ist eine faszinierende und sympathische Frau. Ich finde es jedes Mal besonders toll, wenn auf die LitLove auch internationale AutorInnen eingeladen sind.
Seit diesem Interview verstehe ich ihre Bücher besser. Denn sie sagt selbst, dass man ihre Protagonistinnen nicht gleich mögen muss. Eine eher unerwartete, aber sehr passende Aussage.

Denn so ging es mir mit Clementine – genannt Clem – aus diesem Roman.

„Sie lebte noch immer wie in ihren Studententagen, als wäre die Zeit stehen geblieben, und sie fände keinen Weg vorwärts.

Ein Weihnachtskuss für Clementine – Goldmann Verlag

Clem verhält sich wie ein verzogener Teenager, geht auf Partys, betrinkt sich, übernimmt keinerlei Verantwortung für ihr Handeln. Das macht sie für mich im ersten Moment unsympathisch. Doch das ist nur der äußere Schein – und dieser trügt.
Um die Firma ihres Bruders zu retten, soll sie einen Auftrag in Portofino übernehmen. Zuerst fühlt sie sich von den Anforderungen an sie überfordert. Doch aufgeben will sie nicht.

„Sie fühlte sich jetzt auf einmal geschützt, geborgen, als wäre ihr Herz in Luftpolsterfolie gepackt, und nichts könne ihr mehr etwas anhaben.“

Ein Weihnachtskuss für Clementine – Goldmann Verlag

Gemeinsam mit einem Innenarchitekten geht sie Punkt für Punkt an. Ob der Auftraggeber ihr Herz erobert? Und woran liegt es, dass Clem keine Verantwortung übernehmen und nicht über die Vergangenheit reden will? Und wieso muss sie so sehr auf ihr Herz acht geben?

„Sie war ihrem Herzen gefolgt und hatte seins missachtet.“

Ein Weihnachtskuss für Clementine – Goldmann Verlag

So oberflächlich Clem zu Anfang erscheint, so tiefgründig und liebenswert wird sie im Lauf der Geschichte.

8 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Über dem Meer tanzt das Licht – Meike Werkmeister

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Maria, die Protagonistin dieses Romans, ist eine Frau, die anpassungsfähig, freiheitsliebend und mutig ist. Irgendwie passt sie nicht ins „Standard-Muster“ und reist um die halbe Welt, anstatt ein Studium zu beenden.
Diese Freiheit endet ausgerechnet auf der Nordseeinsel Norderney. Doch Maria liebt ihr Leben dort, umgeben vom Meer. Sie führt das Café Strandmuschel, hat zwei Töchter und ihren Freund Simon an der Seite.

„Dann spürte ich den Wind. Ganz sanft strich er mir über die nackten Beine, ließ Hannahs Löckchen wippen, hob einen Pizzakarton leicht an, jagte eine Gänsehaut über meine Oberarme. Nur kurz, und doch wusste ich, was es bedeutet.“

Über dem Meer tanzt das Licht – Goldmann Verlag

Ohne große Vorwarnung entscheidet Simon, dass er nun ein wenig Elternzeit machen möchte und in dieser alleine mit der gemeinsamen Tochter Hannah reisen will.
Für Maria kommt das etwas unerwartet, aber sie findet sich nach Kurzem in der neuen Situation zurecht. Denn ihr wird klar, dass Simon recht hatte, als er sagte, auch sie bräuchte Zeit für sich.
Und so widmet sich Maria auch aufwühlenden Themen und scheinbar unlösbaren Problemen, die sie vor sich hergeschoben hat.

„Mit einem Mal war ich ganz ruhig. Und dann spürte ich ihn: den Wind. Er wehte ganz sanft um meine Beine und ließ den Saum meines KLeides schwingen. Er strich mir durchs Haar, er berührte sacht meine Nasenspitze.“

Über dem Meer tanzt das Licht – Goldmann Verlag

„Über dem Meer tanzt das Licht“ ist das erste Buch, das ich von Meike Werkmeister gelesen habe. Ich mag ihren Schreibstil, den Mut und die Individualität der Charaktere.

Und mit einem Satz hat mich die Autorin mitten ins Herz getroffen:

„Es gibt Menschen, an deren Seite alles das entscheidende bisschen schöner ist.“

Über dem Meer tanzt das Licht – Goldmann Verlag

Was für ein großes Glück, dass ich solche Menschen an meiner Seite haben darf.

Folgende LitLove-Bloggerinnen haben das Buch ebenfalls gelesen und rezensiert. Schaut doch gern mal vorbei:
Susanne Edelmann –> Zur Rezension
Eyes of Owls –> Zur Rezension

8 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial: Die sieben Schwestern „Die Mondschwester“ – Lucinda Riley

Die Mondschwester
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Hörbuch

„Die Mondschwester“ ist der 5. Band der „Die sieben Schwestern“-Reihe.

Cover:
Bei allen vorherigen Schwestern war ein Gewässer auf dem Cover zu sehen. Tiggy ist die erste Schwester ohne. Wobei auf ihrem Cover der ferne Blick auf die Alhambra gezeigt wird, was ein großer Hinweis auf ihre Herkunft ist.

Durchreiste Länder:
Schottland, Spanien, Schweiz

img_0656
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Taygeta – Tiggy:
Tiggy hat viele tolle Eigenschaften. Sie ist unerschrocken, fleißig, mutig, loyal, tierlieb, geheimnisvoll und immer bemüht, das Richtige zu tun, auch wenn das bedeutet, dass sie selbst zurückstecken muss. Zudem ist sie hellsichtig, was wohl die Eigenschaft ist, die sie am weitesten von mir entfernt, weil ich an so etwas nicht glaube.

Taygeta – von allen Tiggy genannt – ist die fünfte der d’Aplièse Schwestern. Sie ist wohl die Schwester, mit der ich einerseits am wenigstens gemein und andererseits am meisten mitgefiebert habe.
Vielleicht habe ich mich in den letzten Monaten aber auch in gewisser Weise an sie angenähert. Vor großen Hunden hatte ich immer Angst. Doch seit wir regelmäßig mit den Hunden aus dem Tierheim laufen gehen, ist die Angst fast vollständig weg und meine Liebe zu Tieren gewachsen. Wobei das kaum vergleichbar ist mit den Raubkatzen, um die sich Tiggy auf dem Anwesen Kinnaird in den schottischen Highlands kümmert.
Sie fühlt sich dort sehr wohl und könnte sich vorstellen, für eine längere Zeit dort zu bleiben. Doch das gestaltet sich recht unerwartet sehr schwierig.
Jedoch lernt sie bei der Arbeit dort Chilly kennen, einen alten Zigneuer, der mehr über Tiggy weiß, als sie je zu glauben wagte. Und damit beginnt ihre Reise in ihre Vergangenheit und die Suche nach ihrer Herkunft.

img_0746
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Diese Suche führt sie nach Granada – ganz in die Nähe der Alhambra.

Ich liebe es, wie Lucinda Riley es mit dieser Reihe schafft, einen Einblick in sämtliche Kulturen und Geschichte der Kontinente zu geben.
In diesem Band liegt ein Augenmerk auf den spanischen Zigeunern – den gitanos – die im 15. Jahrhundert in Höhlen bei Sacromonte lebten. Dort spielten sie vor allem auch Musik und die bekanntesten Flamenco-Artisten stammten von dort.

Für alle, die von dieser Reihe auch nicht genug bekommen können –> es gibt eine Homepage mit vielen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Teilen. Schaut einfach vorbei auf: The seven Sisters series

© Bettina Dworatzek

Glückssterne – Claudia Winter

Glückssterne
[Werbung] Mehr zum Buch

Glückssterne war mein erstes Buch von Claudia Winter. Kennengelernt habe ich die Autorin auf der LitLove und irgendwann fiel mir eines ihrer Bücher an einem Mängelexemplartisch in die Hände – da habe ich dann sofort zugegriffen.

In Glückssterne geht es vor allem um Josefine, die eine erfolgreiche Anwältin ist und kurz davor steht, einen ihrer Kollegen zu heiraten – was ihre Familie nicht ganz so toll findet.
Als ihre Cousine mit einem schottischen Straßenmusiker durchbrennt, reist Josefine ihr hinterher. Denn den Familienring hat Charlie auch noch mitgehen lassen – und den braucht Josefine für die Hochzeit unbedingt.
Bei der chaotischen Reise durch die schottischen Highlands muss Josefinde mehrmals all ihre Pläne über den Haufen werfen und gerät von einem Schlamassel in den nächsten.

Es war sehr amüsant, Josefine auf ihrem Weg zum Glück zu begleiten. Wirklich identifizieren konnte ich mich aber nicht mit ihr, weil es einfach zu abgedreht war. Die Story würde als solche aber super in einen Hollywood-Film passen. Auch wenn ich mich beim Lesen wohlgefühlt habe, ist mir doch aufgefallen, dass die Autorin zur übermäßigen Nutzung von bescheibenden Adjektiven neigt. Dadurch wirkt das Buch zwar bildgewaltig, aber als Leser fühlt man sich „nur“ als Zuschauer, nicht als wäre man mittendrin. Schade fand ich auch, dass der männliche Protagonist zwar Konditor ist (ein Grund, warum ich dieses Buch im Rahmen der Aktion #litlovekulinarisch gelesen habe) und im Buch Rezepte sind, die Protagonisten aber nie zusammen backen oder kochen (Josefine isst nicht mal von allem, was an Rezepten im Buch ist etwas …).

Ich hatte also einige schöne, amüsante und schottlandsehnsüchtige Lesestunden.

7 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Ein Gefühl wie warmer Sommerregen – Ella Simon

Ein_Gefühl_wie_warmer_Sommerregen
[Werbung] Mehr Infos zum Buch

Alis Rivers arbeitet bei der Küstenwache. Sie lebt für diesen Job und hat es dort als junge Frau erstaunlich weit gebracht.
Zu Beginn des Buches fisch sie mit ihrem Team einen Mann aus dem Wasser – einen frechen und unverschämt charismatischen Tierarzt, der bei dem Versuch ein Schaf zu retten mitsamt diesem von den Klippen gestürzt ist.
Ab diesem Zeitpunkt gerät alles in Alis Leben durcheinander. Noch dazu muss sie zurück auf die Pferdefarm, um ihre kranke Mutter zu unterstützen.
Dort zu sein, wo sie ihre Kindheit verbrachte, weckt natürlich viele Erinnerungen – die guten wie die schlechten. Und dann läuft ihr auch noch der Tierarzt immer wieder über den Weg und lockt sie regelmäßig aus der Reserve.

Ella Simon hat einen sehr angenehmen Schreibstil. Sie wechselt häufig die Perspektive, sodass man als Leser einen Gesamtüberblick über die Handlung bekommt. Das fand ich sehr erfrischend, denn es hat die hin und wieder auch ernste, traurige, dramatische Handlung aufgelockert.
Manchmal jedoch kam es mir vor, wie ein „Lückenfüller“, als würde die Haupthandlung um Alis nicht genug hergeben.
Dadurch lernt man aber auch weitere Charaktere kennen, die in Folgebänden ihre Geschichte erzählen dürfen.
Schade ist nur, dass die Cover so unterschiedlich sind, dass man gar keinen direkten Zusammenhang erkennt.

8 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial: Die sieben Schwestern „Die Schattenschwester“ – Lucinda Riley

Die Schattenschwester von Lucinda Riley
Mehr zum Hörbuch

Cover:
Auf dem Cover des dritten Bandes ist ein typisches englisches Landhaus abgebildet. Am Himmel bewegen sich zwar einige Wolken, doch die Sonne zeigt sich dazwischen, was perfekt die Stimmung der Handlung wiederspiegelt.

Durchreiste Länder:
Schweiz, Norwegen, England

IMG_0920
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Asterope – Star
Von den ersten beiden Teilen war ich restlos begeistert. Star ist von der Persönlichkeit nun ganz anders, als Maia und Ally. Asterope, genannt Star, ist sehr ruhig und macht sich über vieles Gedanken. Gleichzeitig fühlt man sich in ihrer Gegenwart total wohl. Zudem hat sie 3 Eigenschaften, die ich sehr an ihr schätze: sie liebt Literatur, sie kocht leidenschaftlich gerne und sie hat eine Vorliebe für Gärten.
Star und CeCe sind wie Zwillingsschwestern. Sie haben eine sehr enge Verbindung und gehen kaum ohne die andere aus dem Haus. Da Star wenig spricht, kommunizieren sie schon seit ihrer Kindheit auch in Gebärdensprache.
Als PaSalt noch lebte und sie noch in Atlantis wohnte, hat sie sich mit ihm um die Gartenanlage gekümmert.
Auch ihr hinterlässt er nach seinem Tod einen Brief mit Hinweisen zu ihrer Herkunft.
Als sie beginnt, in dem Buchladen zu arbeiten, den sie über die Informationen von PaSalt findet, ahnt sie noch nicht, dass sie bald alle ihre Talente einbringen muss.

IMG_0921
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Gemeinsam mit Orlando, dem Buchhändler, und dessen Bruder, der von allen Mouse genannt wird, recherchiert sie, um mehr über ihre Vergangenheit und Herkunft herauszufinden.

Dass in diesem Buch die Thematik der Gebärdensprache eine Rolle spielt, fand ich äußerst faszinierend. Die Tage, die Star auf dem Landsitz High Weald verbringt, waren sehr inspirierend. Habe richtig Lust bekommen, einen Urlaub in Großbritannien zu machen und für ein paar Tage in einem engliscchen Landhaus zu wohnen, zum Kochen Früchte aus dem Garten zu verwenden und in einem großen Himmelbett auszuschlafen.

Für alle, die von dieser Reihe auch nicht genug bekommen können –> es gibt eine Homepage mit vielen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Teilen. Schaut einfach vorbei auf: The seven Sisters series

© Bettina Dworatzek

 

Blogspecial: Die sieben Schwestern „Die Sturmschwester“ – Lucinda Riley

Die Sturmschwester von Lucinda Riley
Mehr zum Hörbuch

Cover:
Auf dem Cover des zweiten Bandes sehen wir eine Anlegestelle an einem See mit einem kleinen Segelboot. Es ist bewölkt, wodurch das Bild eine gewisse bedrückte Stimmung ausstrahlt. Das Cover passt wirklich ganz wunderbar zur Geschichte.

Durchreiste Länder:
Schweiz, England, Irland, Norwegen, Mittelmeer

IMG_0232
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Alcyone – Ally
Schon Band 1 der „Die sieben Schwestern“-Reihe hat mich tief emotional berührt. Doch dieser Band ging nochmal eine Spur tiefer. Ally hat ein sehr liebenswertes Wesen. Mit Pa Salt verbindet sie zwei Leidenschaften. Das Segeln und die Musik. Ally hatte die Wahl, Berufsmusikerin oder Profi-Seglerin zu werden. Ihre Wahl fiel auf das Segeln und so trainiert sie gerade, um in das olypische Team der Schweiz aufgenommen zu werden. Dabei lernt sie Theo kennen.
Während sie Zeit mit ihm auf seinem Segelboot verbringt, stirbt Pa Salt, ihr Adoptivvater. Wie auch schon im 1. Teil der Reihe berichtet, treffen sich daraufhin alle Schwestern in Atlantis – dem Anwesen der Familie am Genfer See.
Dort erhält Ally einen Umschlag von Pa Salt, um ihre Herkunft zu erforschen. In ihrem Umschlag steckt mehr als ein Brief – beim Öffnen findet sie darin einen kleinen Frosch.
Ihre Recherchen führen sie nach Norwegen, wo sie mehr Familie findet, als sie erwartet hätte.

IMG_0234
(© Foto + Zeichnung: Bettina Dworatzek)

Mit Ally verbinden mich zwei Dinge.
Die Liebe zum Meer und die Freude an der Musik. Mehrfach hatte ich beim Hörbuch hören eine Melodie im Ohr, die mir eine Gänsehaut verpasst hat.
Ich habe jeden Moment mit Ally mitgefühlt, mich für sie gefreut, mit ihr geweint und gelacht.
An ihr gefällt mir besonders ihre Offenheit und die Bereitschaft, Menschen eine zweite Chance zu geben, sowie nie die Hoffnung auf das Gute im Menschen aufzugeben.

Für alle, die von dieser Reihe auch nicht genug bekommen können –> es gibt eine Homepage mit vielen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Teilen. Schaut einfach vorbei auf: The seven Sisters series

© Bettina Dworatzek

Blogspecial: Die sieben Schwestern – Lucinda Riley

Die sieben Schwestern von Lucinda Riley

Mehr zum Hörbuch

Cover
Auf dem Cover des ersten Bandes der Reihe, sieht man den Genfer See aus einem tollen Blickwinkel. Ich liebe Berge und Wasser – für mich also die perfekte Kulisse. So ist es kein Wunder, wie schnell ich eine Vorliebe für diese Reihe entwickelt habe.

Durchreiste Länder
Schweiz, Brasilien, Frankreich

IMG_9867
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Maia
Maia ist Übersetzerin und lebt als einzige, der mittlerweile erwachsenen Töchter, noch auf dem Anwesen am Genfer See. Sie bewohnt dort den Pavillon. Durch den Tod von Pa Salt ändert sich für die Schwestern Vieles. Vor allem aber bringt es Maia dazu, ihre Herkunft zu erkunden, was sie nach Rio de Janeiro führt. Der befreundete Schriftsteller Floriano Quintelas unterstützt sie vor Ort bei ihren Recherchen zur Vergangenheit ihrer Familie. Dabei machen sie faszinierende Entdeckungen.

Maias Geschichte hat mich total gefesselt. Beginnend mit dem tragischen Verlust ihres Adoptivvaters. Der Zusammenhalt der Schwestern, die alle so unterschiedlich sind, ist förmlich zu spüren.
Es war sehr schön, mit anzusehen, wie die Situation trotzdem etwas Gutes hatte – denn sie bringt Maia dazu, ihre „heile Welt“ des Pavillons zu verlassen. Dabei findet sie viel über ihre Herkunft heraus und beschäftigt sich auch eingehend mit sich selbst, ihrer eigenen direkten Vergangenheit und ihren Entscheidungen, die sie bis dahin getroffen hat, was sehr bewegend ist.
Dadurch taucht man in eine zweite Geschichte ein – die ihrer Vorfahrinnen.

Ich bin fasziniert von den Erzählungen des Rios zu der Zeit, als der Cristo erbaut wurde und dem Paris der Jahrhundertwende.

IMG_9868
(© Foto + Zeichnung: Bettina Dworatzek)

Für mich gehört die Reihe jetzt schon zu meinen absoluten Lieblings(hör)büchern. Lucinda Riley hat einfach ein Gespür für gute Geschichten.
Ich freue mich schon sehr darauf, die anderen Schwestern kennezulernen und in deren Geschichte einzutauchen.

Für alle, die von dieser Reihe auch nicht genug bekommen können –> es gibt eine Homepage mit vielen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Teilen. Schaut einfach vorbei auf: The seven Sisters series

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Die sieben Schwestern

Die sieben Schwestern – eine Reise durch die Welt … und Zeit.

IMG_9822

Die sieben Schwestern ist eine 7-teilige Buchreihe von Lucinda Riley.
Bisher sind folgende Bücher erschienen:

Die sieben Schwestern
Die Sturmschwester
Die Schattenschwester
Die Perlenschwester

IMG_9825

Pa Salt hat sechs Mädchen adoptiert und sie nach dem Sternbild der Plejaden benannt. Ihr Zuhause ist Atlantis – ein Anwesen auf einer Insel am Genfer See. Mittlerweile sind alle Töchter erwachsen, und gehen ihre eigenen Wege. Unerwartet stirbt Pa Salt und hinterlässt jeder Tochter einen Brief sowie Hinweise zu ihrer Herkunft.

IMG_9926

Jedes Buch ist somit einer der Töchter gewidmet, die sich auf den Weg macht, ihre Herkunft zu erforschen.
Da ich aktuell viel Auto fahre, habe ich mich dieses Mal für die Hörbuchversion entschieden.
Die Story ist aufgeteilt zwischen der Gegenwart – Sicht einer der Töchter – und der Vergangenheit – Sicht der jeweiligen Vorfahren.
Ich bin total begeistert, weil die Töchter so liebenswerte Charaktere sind und die Suche nach den Vorfahren viele interessante, historische Fakten liefert.

Meine Rezensionen zu den einzelnen Büchern/Hörbüchern folgen bald.

Besonders cool ist auch die Homepage zur Reihe: The Seven Sisters Series

Text und Bilder © Bettina Dworatzek

Teufelstritt – Ursula Hahnenberg

Teufelstritt von Ursula Hahnenberg
Teufelstritt von Ursula Hahnenberg

Mehr zum Buch

Genre: Krimi

Besonderheiten: Ein sehr schönes Cover und der Debütroman von Autorin Ursula Hahnenberg

Julia ist Försterin und lebt mit ihrer Oma und ihrem Sohn im Forsthaus. Ihr Ex-Mann ist so einer, bei dem man sich fragt, wie sie sich je in den hat verlieben können und ihre Eltern starben bei einem tragischen Unfall. Julias Vater war auch Förster. Deshalb liebt sie ihre Arbeit und fühlt sich ihm im Wald besonders verbunden.

In Ebersberg ist Julia noch eher eine Außenseiterin. Die einzige, die sich mit ihr angefreundet hat, ist Teresa, die Mesnerin. Die Dorfgemeinschaft ist so, wie man sie sich auf dem Land vorstellt. Der Pfarrer, Feuerwehrleute und Tratschtanten.

Ludwig, der Besitzer des Waldstücks und somit Julias Chef, wird erschossen, als Julia gerade ihrer Arbeit im Wald nachgeht. Sie ist die erste am Tatort und wird somit zur Hauptverdächtigen. Die ganze Dorfgemeinschaft hält sie für die Mörderin. Doch was ist mit Ludwigs Geliebten und seinem Sohn, den er jahrelang gemieden hat?

Um ihre Unschuld zu beweisen, versucht Julia herauszufinden, wer ein Motiv haben könnte. Dabei findet sie erschreckendes heraus.

Ursula Hahnenbergs Schreibstil ist angenehm zu lesen und der Krimi ist schlüssig aufgebaut, geht fast schon in Richtung Thriller, da Julia und ihre Familie selbst in Gefahr geraten.

Meine Erwartungen an einen „Dorfkrimi“ wurden erfüllt. Dank des Klappentextes weiß man ja schon, dass es sich hier um eine recht verschworene Dorfgemeinschaft handelt. Durch diese Umstände kann man sehr gut mit Julia mitfühlen, auch wenn ich mich charakterlich nicht unbedingt mit ihr identifizieren konnte.

Fazit: Ein toller Debütroman von Ursula Hahnenberg. Ich bin gespannt auf weitere Krimis von ihr.

7 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek