Lake Paradise – Ein Zuhause für das Glück – Manuela Inusa

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Hörbuch

Das Setting der neuen Buchreihe von Manuela Inusa, für die 3 Bände geplant sind, erinnert mich etwas an Stars Hollow von den Gilmore Girls. Ein kleines Städtchen, irgendwo im nirgendwo in den USA. Es ist ein idyllisches Örtchen, jeder kennt jeden, es gibt einen Bürgermeister, der allerlei Kurioses plant und sonst auch weitere exzentrische aber herzliche Charaktere.

Band 1 befasst sich mit Lexi Dawson, deren Jugendliebe vor 2 Jahren, kurz vor der geplanten Hochzeit, tödlich verunglückte. Seither ist sie einsam und schlägt sich alleine durch.
Als ein Fremder in die Stadt kommt, erwacht ihr eingefrorenes Herz wieder zum Leben … und schnell stellt sich heraus, dass der Fremde kein Fremder ist.

Für mich war das Hörbuch ein netter Zeitvertreib. Ich mochte die Hauptperson Lexi, aber das klischeehafte an diesem kleinen Ort war mir dann doch zumeist etwas zu viel.
Auf jeden Fall ist es toll gelesen von Karoline Mask von Oppen und das Cover passt super zur Handlung.

Ob ich Band 2 und 3 bei Erscheinen anhören werde, weiß ich noch nicht.
Es ist auf jeden Fall etwas für Fans von Gilmore Girls.

7 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Maximilian und der verlorene Wunschzettel – Alex T. Smith

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Hörbuch

Falls ihr euch schon was für den Advent vormerken wollt … dieses Hörbuch habe ich im Advent mit unserer Tochter angehört. Sie war zwar noch etwas zu klein dafür, aber es war trotzdem nett, es mit ihr anzuhören.

Die kleine Maus Maximilian findet am Abend vor Weihnachten einen Brief, der an den Weihnachtsmann adressiert ist.
Kurzerhand macht er es sich zur Aufgabe, den Brief rechtzeitig zu überbringen, damit das Kind, das den Brief geschrieben hat, an Heiligabend nicht leer ausgeht.
Und so beginnt sein großes Abenteuer.

Erzählt wird die Geschichte in 24 1/2 Kapiteln und eignet sich damit perfekt, Kindern die Adventszeit zu versüßen. Das Cover des Hörbuchs ist super süß gestaltet und die Stimme des Sprechers – Peter Kaempfe – passt wunderbar zu Maximilian und den anderen Tiere, die er trifft und die ihm helfen.

Eine wirklich schönes, weihnachtliche Geschichte.

8 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

All I (don’t) want for Christmas – Tonia Krüger

[Werbung – Rezensionsexemplar]

Mit dem 1. Band der „Love Songs In London“-Reihe entführt Tonia Krüger die Leser und Zuhörer ins weihnachtliche London.

Die Studentin Febe ist knapp bei Kasse, will über Silvester aber mit ihrer besten Freundin in den schon lange geplanten Skiurlaub. Doch nicht nur sie ist in einer „Notlage“, sondern auch Liam, der über die Feiertage zu seiner Familie „muss“ und dringend eine Fake-Freundin braucht … um seine Ex-Freundin eifersüchtig zu machen, die sich seinen Bruder gekrallt hat.
So verbringt Febe plötzlich die Feiertage bei Liams Familie und er finanziert ihr im Gegenzug den Skiurlaub.

Zwischen Plätzchenduft und goldenen Weihnachtsmomenten kommen Febe und Liam sich näher, wobei sie kaum verschiedener sein könnten.

Mir gefiel alles an diesem Buch. Die Charaktere, die vorweihnachtliche Atmosphöre, die Handlung, der Witz, die Stimme von Marylu Poolman.

Ein (Hör-)Buch für alle Weihnachts-, London- und Romance-Fans.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

New York Christmas Story – Karin Bell

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Hörbuch

Eine moderen Cinderella-Story im winterlichen New York – inklusive böser Stiefmutter, Stiefschwestern und verlorenem Schuh.

Cathlyn lebt bei ihren Großeltern in New York, seit bei ihrem Vater dessen neue Frau mit ihren Zwillingen eingezogen ist. Cathlyn liebt New York – vor allem zur Weihnachtszeit. Und sie liebt ihren Job als Verkäuferin bei Macy’s.
Dort lernt sie Steven Hartford kennen, einen erfolgreichen Anwalt und Sohn des Bewerbers für den Senatorposten.
Der hält sie jedoch für eine Kundin. Als er sie um ein Date bittet, traut sie sich nicht, das Missverständnis aufzuklären.

Karin Bell entführt die Leser*innen und Zuhörer*innen in das weihnachtliche New York mit all seinen schönen Seiten. Von der Weihnachtsdeko im Macy’s bis hin zur verschneiten Vorstadt.
Ich mochte Karin Bells Schreibstil, die Charaktere und die (natürlich etwas kitschige) Handlung, die einfach eine schöne, weihnachtliche Stimmung mit sich brachte. Zudem war die Lesestimme von Anja Kalischke-Bäuerle sehr angenehm.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Tote brauchen kein Shampoo – Mord in Obertanndorf – Eva Link

[Werbung] Mehr zum Hörbuch

Ich liebe ja (bekanntlich) die Dranbleiber-Serien von Lübbe Audio aus dem BeThrilled Verlag. Vor allem die Cosy Crime Reihen „Landluft kann tödlich sein“ und „Tee? Kaffee? Mord!“
Also dachte ich mir, ich höre mir die 1. Folge der neuen Allgäu-Krimi-Reihe an. Das war aber leider etwas enttäuschend.

Die Friseurin Luisa Schneider lebt eigentlich in Frankfurt. Als ihre Tante Martha ihren Lebenstraum einer Weltreise wahrmachen will, übernimmt Luisa kurzerhand für 1 Jahr deren Salon im idyllischen, kleinen Örtchen Obertanndorf.
Kurz darauf findet Luisa den Ex-Bürgermeister tot im Wald. Innerhalb kürzester Zeit wird sie zur Hauptverdächtigen und so beginnt sie, selbst zu ermitteln, um sich zu entlasten.

Nette Story, nett gedacht, nettes Setting, aber Luisa ist mir leider nicht allzu sympathisch, was das ganze etwas unauthentisch und nervig gemacht hat.
Wird daher wohl die erste und zugleich letzte Folge der Reihe gewesen sein, die ich angehört habe. Schade. Aber so ist das nunmal. Nicht jedes (Hör-)Buch kann jedem gefallen.

Spannungsgrad: 2 von 5
Hörbuchsterne: 5 von 10

© Bettina Dworatzek

Cherringham – Landluft kann tödlich sein – Ein schmutziges Geschäft

[Werbung] Zum Hörbuch

In dieser Folge geht es turbulent zu und man könnte sagen, dass nun wirklich das ganze Dorf involviert ist. Die Zakro Corporation will am Stadtrand einen riesigen Supermarkt eröffnen, was die Bürger Cherringhams spaltet. Die einen erhoffen sich Arbeitsplätze, die anderen fürchten um die Ruhe und die Natur. Auf der Versammlung des Stadtrats geht es deshalb hoch her. Auch Sam Lewis, ein Umweltaktivist, ergreift das Wort. Am selben Abend wird dieser bei einem Wildschweinunfall getötet. Als immer mehr Fragen aufkommen, ob der Unfall doch im Zusammenhang mit dem Bauprojekt steht, beginnen Sarah und Jack zu ermitteln.

Auch wenn es in dieser Folge hoch herging, gehört sie nicht zu meinen Lieblingsfolgen.
Das Cover passt aber perfekt zur Folge und die Stimme von Sabina Godec ist mir mittlerweile so vertraut, als gehörte sie einer Freundin.

Spannungsgrad: 3 von 5
Hörbuchsterne: 6 von 10

© Bettina Dworatzek

Klimagefühle – Lea Dohm – Mareike Schulze

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Hörbuch

Ich beschäftige mich schon recht lange und viel mit den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Co. – bei weitem auf keiner professionellen Ebene, sondern mit dem Fokus, was wir als Familie konkret im Alltag tun können.
Nach diesem Hörbuch war ich vor allem eines: ernüchtert.
Denn was bei mir hängen geblieben ist, war: Wir tun nicht genug. Und das was wir tun, ist ganz nett, aber wir sind nicht konsequent genug. Puh! Das musste ich erstmal sacken lassen. Und dann ging das Gedankenkarussel los:

  • Wir sind Flexitarier –> nicht konsequent genug: vegan wäre besser
  • Wir haben einen Nutzgarten und bauen viel von unserem verzehrten Obst und Gemüse selbst an. Super! Aber wir haben ein „großes“ Einfamilienhaus mit Gasheizung und Solaranlage (für warmes Wasser) –> nicht gut genug. Besser wäre eine Wärmepumpe mit Photovoltaikanlage (wofür uns aber das Geld fehlt).
  • Wir machen hier im Ort alles zu Fuß … aber wir haben 2 Autos. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommt man von hier nämlich kaum weg … die Verbindungen sind unterirdisch! Da geht das gar nicht anders. Und mit kleinem Kind (inkl. Kinderwagen) mit den Öffentlichen unterwegs sein ist zusätzlich eine große Herausforderung … wenn an Bahnsteigen z. B. die Aufzüge defekt sind.
  • Mein Mann ist über die warmen Monate jetzt oft 1x pro Woche mit dem Rad in die Arbeit gefahren. Toll! Aber warum nicht öfter? Tja … sind halt ~30 Kilometer und damit 1h15 Fahrzeit mit dem Rad … das geht halt nicht jeden Tag.

… ich könnte ewig so weiter machen.

Die Autorinnen, Lea Dohm und Mareike Schulze sind Psychologinnen. Das klingt erstmal komisch. Was haben denn Psychologen mit der Klimakrise zu tun? Mehr als gedacht! Denn sie klären auf, wie und vor allem warum wir (so) mit der Klimakrise umgehen. Dass wir sie verdrängen und welche Gefühle wir wegen ihr haben. Oder was zum Beispiel mein Gedankenkarussel weiter oben ausgelöst hat.
Gemeinsam sind sie die Gründerinnen von „psychologists for future“ und nutzen somit die Möglichkeit, sich zusammen zu tun, um aktiv zu werden –> Die Politik und die Gesellschaft aufmerksam machen und ihre Dienste als Psychologen und Psychologinnen denen anzubieten, die unter den heftigen „Klimagefühlen“ leiden.

Der Klimawandel ist mittlerweile für alle spürbar. Doch nicht jeder wird aktiv.
Mich hat das Hörbuch wie eingangs beschrieben recht ernüchtert zurückgelassen. Und noch viel mehr: besorgt! Ich weiß, was wir schon alles tun (was immer noch zu wenig ist) und andere tun gar nichts. In solchen Momenten bricht dann eine wahre Welle an Klimagefühlen auf mich herein. Die muss ich noch ein wenig sortieren und dann mal schauen, was noch alles möglich ist.

8 von 10 Hörbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Villa am Gardasee – Susan de Winter

[Werbung] – Zum Hörbuch

Giulia Boracher lebt und arbeitet in München – frisch von ihrem Partner getrennt, der sie monatelang bevormundet und eingeengt hat, und fertig mit ihrem Studium aber keiner Antwort auf die Frage, was sie nun machen will. Als der beste Freund ihres bereits verstorbenen Papas stirbt, fährt sie zur Beerdigung an den Gardasee, wo sie unzählige Familienurlaube verbracht hat.
Auf der Beerdigung erfährt sie, dass sie Angelo Baldini beerben soll – jedoch nur unter einer Bedigung. Sie hat ein Jahr Zeit, den verschwundenen Schatz der Familie Baldini zu finden.

Eigentlich steckt der Roman voller Klischees, aber beim Anhören fühlte es sich nicht so an. Im Gegenteil. Es machte unglaublich viel Spaß, Giulia an den Gardasee zu begleiten, mit ihr mitzufiebern, die Bewohner des Städtchens kennenzulernen und zu verfolgen, wie sie nach dem Schatz sucht.
Ich glaube, da ist ganz dringend mal ein Urlaub am Gardasee fällig!

Die Stimme von Cornelia Waibel war total angenehm. Falls es sich ergibt, werde ich sehr gerne wieder etwas von Susan de Winter lesen oder anhören.

Dieses (Hör-)Buch ist für alle, die (Familien-)Geheimnisse und Mystisches mögen und für die eine Prise Romantik in jedes Buch gehört.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Cherringham – Landluft kann tödlich sein – Ein rätselhafter Einbruch

[Werbung] Zum Hörbuch

Es ist schon eine Weile her, seit ich die letzte Folge gehört habe. Zwischendurch fand ich die Dranbleiber-Serie „Tee? Kaffee? Mord!“ unterhaltsamer.
Doch Sarah und Jack haben mich wieder in ihren Bann gezogen, als sie bei einem Einbruch im Nobelviertel von Cherringham ermitteln.

Am Fluss gibt es eine neue kleine Siedlung für ein etwas wohlhabenderes Klientel. In einem der Häuser wird eingebrochen. Alan – der zuständige Polizist ermittelt, doch einiges wirft Fragen auf. Die Einbrecher haben viele Wertgegenstände zurückgelassen, dafür viel Verwüstung angerichtet.
Zudem hat die Ehefrau des dort lebenden Paares ein Geheimnis, das sie Sarah und Jack anvertraut.

Es hat wieder einmal viel Spaß gemacht, den beiden beim Ermitteln zuzuhören.
Sabina Godec hat mich – wie jedes Mal – mit ihrer Stimmvarianz beeindruckt.

Dieses Mal werde ich wohl nicht wieder so lange warten, bis ich die nächste Folge anhöre.

Spannungsgrad: 3 von 5
Hörbuchsterne: 7 von 10

© Bettina Dworatzek

Tee? Kaffee? Mord! – Miss Rittinghouse und die sprechenden Bücher – Ellen Barksdale

[Werbung] Zum Hörbuch

An einem Abend nach einem chaotischen Tag im „Black Feather“ erscheint der Butler des Earl of Halliwell im Pub. Er bittet Nathalie und Louise um Unterstützung, denn der Lord of Halliwell wurde seines Erachtens nach ermodert.
Die letzten Worte des Lords an seinen Butler waren „Kümmern Sie sich um die sprechenden Bücher“.
Doch daraus werden weder der Butler, noch Nathalie, Louise oder der Constable schlau, weshalb sie sich für diesen Fall im Ort Unterstützung holen.
Paige Rittinghouse führt in Earlsraven die Buchhandlung und fühlt sich geschmeichelt, endlich auch mal einen Beitrag zu den Ermittlungen leisten zu können.

Mittlerweile – es ist ja schon die 13. Folge – fühlt man sich in Earlsraven richtig heimisch und dank der tollen Lesestimme von Vera Teltz, erkennt man auch alle häufig vorkommenden Figuren wieder.

Ich würde es nicht als besonders rasante oder hochspannende Folge bezeichnen, aber als klassischen Kriminalfall, dessen Aufklärung zu lauschen sehr amüsant war.

Spannungsgrad 4 von 5
8 von 10 Hörbuchsternen

© Bettina Dworatzek