Frühlingsreisen – Thomas Kastning, Martin C. Welker

[Werbung – Rezensionsexemplar] Holiday Reisebuch

Im Moment weiß man ja nicht, ob man beim Thema Reisen lieber heulen oder mutig planen soll. Wenigstens kommt der Frühling mittlerweile und schickt uns nicht nur wärmende Sonnenstrahlen (und Regen) sondern auch blühende Frühlingsboten.

„Also bin ich in den Süden Europas gefahren, auf Gibraltars Felsen geklettert und habe mit Blick auf Nordafrika den Frühling begrüßt. Von hier sind wir gemeinsam gen Deutschland gereist, und unterwegs hat er mir einige seiner schönsten Kunststücke gezeigt.“

Holiday Reisebuch – Frühlingsreisen

Die Idee von Holiday Reisebuch, einen Reiseführer zusammen zu stellen, der der Reiseroute des Frühlings vom Mittelmeer bis zur Ostsee folgt, finde ich genial.
Die Route beginnt in Gibraltar am Mittelmeer und folgt erstmal der Küste entlang in Richtung Frankreich, dort dann der Rhône entlang, macht mehrere Stationen jenseits der Alpen und führ dann in Richtung Ostsee.

Die ganze Frühlingsreise lässt sich aufgrund der Pandemie im Moment wohl nicht umsetzen, aber zumindest die wundervollen Stops in Deutschland können wir hoffentlich bald besuchen (und wenn es nur für einen Tagesausflug ist.)

Jeder Stopp hat einen Link zu einer Online-Karte von Google, zählt mögliche Sightseeing-Spots auf und informiert auch z. B. über geschichtliche und geografische Hintergründe.
Auch Restaurant- und Übernachtungstipps geben die Autoren mit auf den Weg – meist auch mit einem direkten Link aus dem eBook zur Website des jeweiligen Anbieters.

Dieses Konzept fand ich schon beim Buch „Hiergeblieben – 55 fantastische Reiseziele in Deutschland – Jens von Rooij“ toll.
Beide etwas „untypischen“ Reiseführer sind wahre Schätze auf unserem iPad und wir werden hoffentlich bald viele dieser wundervollen Sehnsuchtsorte besuchen können.

~~~ Noch was Wissenswertes zum Schluss. Holiday gehört zu Travel House Media und damit zur Verlagsgruppe Gräfe Unzer (GU). Da gibts noch ganz viele weitere Reiseratgeber, die Fernweh machen. ~~~

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Das Servus-Gartenbuch – Frühlingszeit

Das Servus-Gartenbuch
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Schritt für Schritt durchs heimische Gartenjahr

Am 23.01.2020 erschien dieses wundervolle Gartenbuch der Autorinnen Elke Papouschek & Veronika Schubert bei Servus.
Es ist eine gute Mischung aus Bildern, Plfanzenerklärungen, Tipps & Tricks für die Gartenarbeit, Pflanzenportraits und Erzählungen.
Und weil das Buch aufgeteilt ist in die Jahrezeiten, habe ich mich entschieden, meine Rezension ebenfalls aufzuteilen.

„Ohne die Kälte des Winters gäbe es die Wärme des Frühlings nicht.“
Ho Chi Minh

Im Frühlingsteil geht es um die Vorbereitungen, die jetzt draußen zu erledigen sind sowie um die ersten Blüten, die wir nun schon in einigen Ecken des Gartens entdecken können.
Besonders schön fand ich das Portrait über „Himmelsschlüssel“. Bei mir in der Familie wurde zu dieser Primelart immer „Schlüsselblume“ gesagt. Wir haben unsere Oma immer zum Friedhof begleitet (um das Grab ihrer Eltern zu pflegen) und meist ist sie mit uns dann noch zum Waldrand gelaufen, um uns zu zeigen, wo die Schlüsselblumen blühen.
Und dann gab es noch einige Seiten zu Holunder, welche ich sicherlich noch häufiger aufschlagen werde – denn einen Holunderstrauch soll es in unserem Garten auf jeden Fall mal geben.
Die Bilder und Beschreibungen sind super – insgesamt gefällt mir die grafische Aufmachung sehr gut. So sind z. B. auf den Seiten auch „Infoboxen“ eingebettet, in denen Tipps & Tricks zu allgemeiner Gartenarbeit oder spezielle Pflegehinweise für bestimmte Pflanzen zu finden sind.

„Im Garten wächst mehr, als man gesät hat.“
(Das Servus-Gartenbuch)

Bei uns blühen die ersten Winterlinge und ich bin gespannt, welche Blüten in den nächsten Wochen noch dazukommen, denn im Herbst haben wir fleißig Blumenzwiebeln vergraben.
Und für uns steht dieses Jahr noch einiges im Garten an. Ich bin gespannt, wobei uns „Das Servus-Gartenbuch“ mit Rat zur Seite steht.

Bis hierher gibts von mir 10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek