
Irgendwann im letzten Jahr habe ich John Strelecky mal in einer Live-Session auf Instagram gesehen. Er hat mich als Mensch mit seiner Art und dem, was er sagte, nachhaltig beeindruckt. Also habe ich mir dieses Buch gekauft.
Mitgenommen habe ich vor allem zwei Dinge:
1. Ich kann mein Leben so gestalten, wie es mir gefällt – das ist eine Erkenntnis, die man sich immer wieder in Erinnerung rufen sollte. Vor allem, wenn es mal nicht so läuft, wie man sich das gedacht hat. Und 2. In den (Lebens-)Bereichen, in denen ich wenig bis keinen Einfluss habe, nicht wehren, sondern „ertragen“ und wenn es wieder gut läuft, viel „Strecke gutmachen“.
„Just go with the flow“
John Strelecky
Und wenn man merkt, dass man manche Menschen um sich rum kaum ertragen kann, darf man diese auch meiden und mehr Zeit mit denen verbringen, mit denen es leichter vorangeht, die einen motivieren, die einem einfach guttun.
„Man kann nicht befürchten, keine Möglichkeit mehr zu haben, etwas zu tun, wenn man es bereits getant hat oder es jeden Tag macht.“
Das Café am Rande der Welt – dtv Verlag
John Strelecky hat (ähnlich wie Tessa Randau in ihren Büchern) einen Ratgeber in eine Erzählung verpackt, mit Beispielen aus dem „echten Leben“ verknüpft und dadurch verständlich und zugänglich gemacht.
Das Buch hat mir zwar wenig neue Erkenntnisse gebracht (weil ich mich schon viel mit Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung beschäftige), die wenigen AHA-Effekte waren aber enorm und der Rest hat mir bestehendes Wissen einfach wieder präsent gemacht.
9 von 10 Buchsternen
© Bettina Dworatzek