Die Leopardin – Ken Follett

[Werbung] Mehr zum Hörbuch

Ken Follett nimmt uns wieder einmal mit in die Vergangenheit – mitten hinein in den 2. Weltkrieg.
Felicity Clairet – genannt Flick – ist Agentin des britischen SOE (Special Operations Executive) und unterstützt die französische „Résistance“, die sich gegen die deutschen Besatzer wehren.
Als ihr erster Anschlag auf die Fernmeldezentrale der Gestapo fehlschlägt, muss Flick sich eine neue Truppe zusammensuchen. Um ihren Plan umzusetzen, benötigt sie eine Truppe Frauen, die sich auf Waffen, Sprengstoff und Fernmeldetechnik verstehen und zudem akzentfrei Französisch sprechen.
Allein diese Kriterien lassen erahnen, dass nicht viele Frauen in Frage kommen.
Zeitgleich erleben wir die Geschehnisse aus Sicht von Major Dieter Franck, der zum Stab des Generalfeldmarschalls Rommel gehört. Franck ist ein gewiefter, brutaler und unnachgiebiger Mann, der sich vor allem aufs Foltern versteht.

Gott sei Dank ist es nicht so, aber ich hatte immer das Gefühl, mitten drin zu sein. Normalerweise meide ich Bücher, die zur Zeit des 1. oder 2. Weltkriegs spielen. Schlicht und einfach, weil ich das Leid dieser Zeit nicht ertragen kann und gerade beim Lesen bin ich sehr empathisch.
Ken Follett schafft es aber irgendwie immer, Hoffnung in seine Geschichten zu verweben, neben all der Gräueltaten.

Ein absoluter Tipp für Fans von authentischen, mitreißenden, historischen Romanen.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Never – Die letzte Entscheidung – Ken Follett

[Werbung] Mehr zum Hörbuch

Kann eine vermeintlich unbedeutende Entscheidung den dritten Weltkrieg auslösen?

„Wir alle wissen, dass ein dritter Weltkrieg im Bereich des möglichen liegt. Ich habe immer wieder gedacht, dass das wirklich passieren könnte – aber wann? Wir alle hoffen, dass er NIE stattfinden wird, aber NIE ist nur ein Wort.“

Ken Follett

Ken Follett spannt ein Netz über die ganze Welt, das vom Weißen Haus über die Sahara bis nach Peking reicht. Fünf Handlungsstränge, fünf Protagonisten, die versuchen, den dritten Weltkrieg zu verhindern.

„Jede Katastrophe beginnt mit einem kleinen Problem, das nicht gelöst wird.“

Ken Follett – Never – Die letzte Entscheidung – Bastei Lübbe

Fünf unterschiedliche Charaktere leben an den unterschiedlichsten Orten und lenken mit ihrem Tun bewusst und unbewusst das Weltgeschehen.
Die US-Präsidentin im Weißen Haus, ein Spion des chinesischen Geheimdiensts in Peking, eine CIA Agentin im Tschad, ein Geheimagent in der Sahara und eine Witwe vom Tschadsee. Fünf Menschen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, deren Handeln aber ausschlaggebend ist.

„Ein Dummkopf war nur ein Dummkopf, aber ein Dummkopf im Weißen Haus war der gefährlichste Mensch der Welt.“

Ken Follett – Never – Die letzte Entscheidung – Bastei Lübbe

Leider kenne ich Ken Follett mittlerweile zu gut und weiß daher, wie meisterlich er und sein Team die Hintergründe für seine Werke recherchieren. Beinahe hatte ich das Gefühl, den Protagonisten über die Schulter zuschauen und dass tatsächlich geschehen könnte, was Follett sich hier ausgedacht hat.

„Inzwischen hatte die ganze Welt Angst.“

Ken Follett – Never – Die letzte Entscheidung – Bastei Lübbe

Der letzte Weltkrieg ist so lange her, dass die Generation, die ihn noch bewusst erlebt hat, bald ausgestorben sein wird. In Zeiten der manipulativen Politik, mitsteuernder Lobby, hetzender Presse und Fake News in den Sozialen Medien, erscheint mir das Damoklesschwert näher als je zuvor.
Ken Follett vermittelt in diesem Roman einen (leider) sehr realistischen Eindruck von Diplomatie, Einfluss, Macht und sämtlichen Todsünden aus der Büchse der Pandora.
Es war unfassbar spannend, interessant und dramatisch. Auch wenn ich mich mit keiner der Protagonisten „identifizieren“ konnte, weil deren Leben sehr weit weg ist, von meinem Alltag, habe ich doch jede Situation „miterlebt“.

Ein genialer Roman, ein Muss für alle Follett-Fans und die, die es werden wollen.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Kingsbridge – Der Morgen einer neuen Zeit – Ken Follett

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Gleich zu Anfang muss ich gestehen, dass ich bisher kein einziges Buch von Ken Follett gelesen habe. Da ich aber generell gerne historische Romane lese, war ich sofort neugierig, als „Kingsbridge“ in der Bloggerjury als Rezensionsexemplar zur Verfügung stand. Und da es die Vorgeschichte zu „Die Säulen der Erde“ (und den Folgebänden) ist, war das die perfekte Möglichkeit, einzusteigen. Und was soll ich sagen – ich habe es nicht bereut. Stattdessen will ich, obwohl mein Bücherregal voll ist und der SUB hoch, unbedingt die anderen Bände auch lesen.

Obwohl mir der Einstieg etwas schwer fiel – was vor allem daran lag, dass das Küstenstädtchen Combe, das man gerade kennengelernt hat, von den Dänen überfallen wird und es zu einem unschönen Kampf kommt – kam ich dann super in die Geschichte rein.
von 997 bis 1007 begleitet man als Leser Edgar – den Sohn eines Bootsbauers, der klug und kräftig ist und ein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden hat, dessen Vater aber beim Angriff von den Dänen getötet wird. Zudem wird die Werkstatt geplündert und zerstört. So muss Edgar mit seiner Mutter und seinen beiden Brüdern ein neues Leben beginnen. Vom Aldermann von Shiring erhalten sie einen armseligen Bauernhof, um diesen zu bewirtschaften.

„Edgar fühlte sich haltlos, verwirrt und verängstigt. Zwar hatte er ein neues Leben für sich geplant, aber nicht so eines. Das Schicksal war einen vollkommen unerwarteten Weg gegangen, und er hatte keine Zeit gehabt, dafür Vorkehrungen zu treffen.“

Bastei Lübbe – Kingsbridge

Zeitgleich lernt man Ragna kennen – Tochter des Grafen Hubert von Cherbourg – welche den Aldermann Wilwulf heiraten will. Ragna ist eine starke Frau, die zugleich von Liebe und Leidenschaft träumt. Doch auch davon, von ihrem künftigen Gemahl geschätzt und ernst genommen zu werden. Sie ist klug, diplomatisch, kann Lesen und scheut sich nicht, Entscheidungen zu treffen.

„Sie war gewohnt, dass Männer von ihr beeindruckt waren, und seine Gleichgültigkeit verletzte ihren Stolz. Für wen helt sich dieser Enländer? Aber sie hatte einen Hang zur Widerspenstigkeit und wollte Wilwulf nur umso mehr in ihren Bann schlagen.“

Bastei Lübbe – Kingsbridge

Beide Protagonisten waren mir unglaublich sympathisch, und ich habe viel mit ihnen mitgefühlt. Nicht umsonst wird „Kingsbridge“ als „Epos um Gut und Böse, Liebe und Hass“ betitelt.

Doch in diesen 10 Jahren entwickeln sich nicht nur Edgar und Ragna weiter, sondern auch die Region – die die Leser der weiteren Bücher schon kennen – allem voran das kleine Dörfchen Dreng’s Ferry.

Für Fans von historischen Romanen ein absolutes Lesemuss.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek