Glück ist da, wo man es hinträgt – Kristina Günak

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Buch

„Eine Beziehung zu einem Menschen baut man nicht in Tagen, Wochen oder Monaten auf, sondern in Momenten.“

Glück ist da, wo man es hinträgt – Kristina Günak – Lübbe

Katharina ist alleinerziehend und lebt mit ihrer Tochter in Berlin. In Kürze wird diese ihren leiblichen Vater besuchen und einige Monate bei ihm in den USA verbringen, um dort zu studieren.
Als Katharinas Bruder Simon sie mitten in der Nacht anruft und sie um Hilfe bittet, zögert sie keine Sekunde, packt ihre Sachen und macht sich auf den Weg. Für Simon würde sie alles tun, eben auch an den Ort ihrer Kindheit zurückkehren, obwohl dieser mit keiner guten Erinnerung behaftet ist.

„Man muss die Dinge machen, vor denen man Angst hat, sonst entwickelt man sich nur an seiner Angst entlang, niemals darüber hinaus.“

Glück ist da, wo man es hinträgt – Kristina Günak – Lübbe

Nach und nach stellt sie sich ihrer Vergangenheit. Nicht zuletzt, weil Leonard von Bredow ihr ans Herz wächst, obwohl er all das verkörpert, was sie an ihrer Vergangenheit verabscheut.
So kommt es also, dass Katharina auf dem Familiensitz Promihochzeiten ausrichtet, sich um ihren Bruder kümmert – und das, obwohl sie eigentlich selbst genug Sorgen hat.

Kristina Günak greift in diesem Roman viele verschiedene Themen auf, was mich am Anfang ehrlich gesagt verwirrte.
Schlussendlich macht aber alles Sinn.

„Denn nur dort, wo wir uns wahrhaftig zeigen, können wir wirklich angenommen werden.“

Glück ist da, wo man es hinträgt – Kristina Günak – Lübbe

Ein wundervoller Roman mit der perfekten Balance aus Realität, Fiktion, Liebe, Traurigkeit, Problemen & Lösungen.
Das wird mit Sicherheit nicht mein letztes Buch von Kristina Günak gewesen sein.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Stadt der Tränen – Kate Mosse

[Werbung – Leseexemplar] Mehr zum Buch

Seit Band 1 „Die brennenden Kammern“ sind einige Jahre vergangen. Minou und Piet haben geheiratet, sind auf das Anwesen in Puivert geogen und haben 2 Kinder bekommen.
Als 1572 die Hochzeit von Margeruite de Valois und Henri de Bourbon ansteht, werden auch Minou und Piet eingeladen, an den Festlichkeiten in Paris teilzunehmen.
In Frankreich schwelt noch immder der Konflikt zwischen Katholiken und Hugenotten, schlussendlich entscheiden sich die beiden aber, trotzdem nach Paris zu reisen, auch um Aimeric zu sehen, der im Gefolge des Admiral de Coligny dient.
Doch schon bevor sie aufbrechen, überschlagen sich die Ereignisse. Zudem scheint Piet etwas zu bedrücken. Gerade als er mit Minou sprechen will, werden sie jedoch von ihrer Tochter Marta unterbrochen.

„Wenn Minou zurückblickte in den Monaten und endlosen Jahren, die folgen sollten, betrachtete sie dieses erste leise Missverständnis als den Wendepunkt, diesen einen Herzschlag der Zeit, von dem an – hätte nur Marta nicht gerufen – eine andere Geschichte erzählt worden wäre.“

Die Stadt der Tränen – Bastei Lübbe

Band 2 dieser Reihe hat mich wieder von der ersten Seite an gefesselt. Piet und Minou sind starke Charaktere, die einem das Mitfühlen sehr leicht machen.
Leider war ich bisher noch nie in Paris, aber die Stadt muss damals schon sehr eindrucksvoll gewesen sein. Kurz nach der Hochzeit kommt es aber in der überfüllten Stadt zu blutigen Kämpfen zwischen Hugenotten udn Katholiken, was Minou und ihre Familie schmerzlich auseinanderreißt. Ich bewundere Minou für ihren Mut und ihre Stärke.

„Eine Welle der Traurigkeit überkam sie. Vergangene Entscheidungen zu bedauern war sinnlos. Sie konnte nicht zurück. Sie konnte nur versuchen, das Beste aus der Gegenwart zu machen und zu schätzen, was sie noch hatten.“

Die Stadt der Tränen – Bastei Lübbe

Ein wahrlich rasanter 2. Teil. Ich bin schon sehr gespannt, was uns in Band 3 erwartet.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Ein Kuchenstück zum Liebesglück – Britta Orlowski

Cover_Ein_Kuchenstueck_zum_Liebesglueck_22_5_mm_368_Seiten_Druck
[Werbung] Mehr zum Buch

Vor ein paar Jahren (um genau zu sein im Mai 2015) habe ich schon ein Buch von Britta Orlowski gelesen. („Land oder Liebe„). Auch wenn in einem anderen Verlag erschienen, und jeweils einzeln lesbar, hängen die Bücher miteinander zusammen. Sie spielen nämlich alle auf dem Mehrgenerationenhof in Bützer.

Zur Bützer-Reihe gehören:
– Land oder Liebe
– Liebe misst man nicht in Jahren
– Solange deine Schatten flüstern
– Ein Kuchenstück zum Liebesglück
(Und „Maistöcke“ – aber das ist ein historischer Roman)

Jedes Buch hat also seine Hauptcharaktere, aber man trifft auch alte Bekannte wieder.
In „Ein Kuchenstück zum Liebesglück“ steht die 19-jährige Cosima im Vordergrund, die schon vor einer Weile auf den Hof gezogen ist, sich mittlerweile eingelebt hat und das Hof-Café führt. In der Thematik des Backens geht Cosima sehr auf. Toll finde ich, dass einige der beschriebenen Rezepte im Buchanhang zu finden sind. Auch mit der Dekoration des Cafés gibt Cosima sich sehr viel Mühe.
Dann wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt. Denn Vincent taucht immer wieder auf dem Hof auf, den sie von früher kennt, weil ihre Eltern in denselben gehobenen Kreisen verkehren.
Weil sie in den Hofbewohnern eine richtige Familie gefunden hat, in der aufeinander geachtet und sich gegenseitig unterstützt wird, hat sie sich verändert – was auch Vincent nicht entgeht. Und plötzlich gerät auch seine Welt ins Wanken.

Das Cover finde ich zuckersüß – und natürlich auffällig. Die Cover der ersten beiden Bützer-Bände haben mir besser gefallen und es wäre natürlich schön gewesen, wenn sich die Cover der Bände ähneln würden, damit man einen Wiedererkennungswert hat – das ist bei verschiedenen Verlagen aber natürlich schwierig.
Im Vergleich zu anderen Büchern, die ich in letzter Zeit gelesen habe, wird in diesem viel gesprochen und wenig „bildgewaltig die Umgebung beschrieben“. Am Anfang fand ich das ein bisschen irritierend – andererseits habe ich mich die ganze Zeit gefühlt, als säße ich daneben und würde einfach zuhören. Irgendwie gab mir das das Gefühl, als würde ich die Charaktere persönlich kennen – was sicherlich auch daran liegt, dass die Erzählperspektive zwischen Cosimas und Vincents Sicht wechselt.
Ich habe mich schon auf der ersten Seite wieder total wohl gefühlt auf dem Mehrgenerationenhof und ich bin immer noch geflasht von dieser Idee. Schon 2015 hat mich das beeindruckt. Jetzt sitze ich hier, in meinen eigenen vier Wänden … vor 2 Jahren haben mein Mann und ich ein Haus gekauft und sind in unsere Wahlheimat (ins wunderschöne Romantische Franken) gezogen. Natürlich kennen wir hier noch nicht so viele Leute. Da wäre ein Mehrgenerationenhof natürlich Gold wert … aber wenn ich den nicht haben kann, kann ich zumindest den sozialen Gedanken dahinter übernehmen – denn in unserer Nachbarschaft gibt es auch ganz liebe Menschen, die sich um uns kümmern und wir um sie. Als ich heute z. B. die leckeren Apfelrosen gebacken habe (Fotos auf Instagram), habe ich den Nachbarn natürlich welche rübergebracht. Ich finde es immens wichtig, dass man auf sein Umfeld achtet, andere umsorgt und unterstütz – und wenn man selbst auch Hilfe und Unterstützung bekommt, wenn man sie braucht.

Dieses Rezensionsexemplar habe ich über die Leserunde bei Lovelybooks bekommen. Daher geht ein Dank an Lovelybooks, einer an den Niemeyer Verlag und ein besonders großer an Britta Orlowski – denn die hat in ihrer Bützer-Reihe ein großes Stück Heimatgefühl, Geborgenheit und Liebe eingearbeitet.

Wer mehr zu Britta wissen möchte, ich habe sie im Oktober 2016 schon mal interviewt. Hier gehts zum Beitrag.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Victorian Rebels – Mein schwarzes Herz – Kerrigan Byrne

Victorian_Rebels-Mein schwarzes Herz
Mehr zum Buch

„Liebe und Angst sind die stärksten Gefühle, die das Menschenherz kennt.“
Bei diesem Buch handelt es sich um einen historischen Liebesroman mit erotischen Einflüssen (die bei LYX einfach dazugehören), was ich auf den ersten Blick dem Cover nicht entnehmen konnte.

Zu Anfang des Buches lernt man Dougan Mackenzie und Farah Leig kennen, die zu diesem Zeitpunkt 11 und 8 Jahre alt sind und sich im Waisenhaus Applecross begegnen. Dort verbringen sie 2 Jahre sehr eng miteinander und schwören sich immer währende Liebe. Doch das Schicksal trennt die beiden.
17 Jahre später arbeitet Farah als Sekretärin bei Scotland Yard. Chief Inspektor Carlton Morley ist es gerade gelungen, den berühmtberüchtigten und mächtigsten Verbrecher der Stadt einzufangen – Dorian Blackwell, genannt das schwarze Herz von Ben More, zu dem Farah sich unerklärlicher Weise hingezogen fühlt.

Kerrigan Byrnes Schreibstil hat mich aber der ersten Seite fasziniert und komplett in die Szenerie hineingezogen. Die erotischen Szenen empfand ich als authentisch, jedoch hätte ich sie für die Handlung nicht unbedingt gebraucht, da es auch so sehr spannend war.

Farahs Geschichte wird in diesem Buch „abgeschlossen“. Von Victorian Rebels wird es aber noch 2 weitere Bände geben, deren Protagonisten Personen sind, die man in Band 1 am Rande schon kennenlernt.

Ich liebe historische Romane, vor allem, wenn sie in den Highlands spielen. Vieles hat mich auch an die Outlander-Saga erinnert.
Die Leserunde bei der Lesejury hat unglaublich viel Spaß gemacht, weil die Handlung sehr viel Raum für Spekulationen bot. Ich freue mich daher schon jetzt auf die Folgebände und kann es kaum erwarten, bis diese erscheinen.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Das blaue Medaillon – Martha Sophie Marcus

Das_blaue_medaillon

Mehr zum Buch

Dieses Buch habe ich in einer Leserunde der Lesejury gelesen und Danke der Bastei Lübbe für das Bereitstellen des Buches.

Alessa ist 20 Jahre alt. Ihre Eltern starben früh und so wurde sie von ihrem Großvater und ihrer Tante aufgezogen. Ihr Großvater lehrte sie, wie man stiehlt und ihre Tante brachte ihr vieles über Theater und Schauspiel bei.

Pietro Ferretti ist Alessas Großvater. Einige Informationen aus Alessas früher Kindheit, behält er für sich, um sie zu schützen. Zenobia ist Alessas Tante. Zu Beginn des Buches ist sie schwer krank und stirbt bald darauf.

Kurz bevor Zenobia stirbt, fordert sie Pietro auf, Alessa zu informieren, warum ihre Eltern damals starben – bzw. umgebracht wurden. Herbei spielt das blaue Medaillon eine große Rolle. Daraufhin wird eine Kette an Ereignissen in Gang gesetzt, was dazu führt, dass Pietro von einem venezianischen Auftragsmörder umgebracht wird. Alessa muss fliehen.

Um vor Mezanotte zu flüchten, schließt sie sich der Schauspielerfamilie Sartori an, die auf dem Weg nach Deutschland sind, um am Hof eines Herzogs aufzutreten. Dort lebt ihr einziger verbliebener Verwandter.

Dieser historische Roman wird mir auf jeden Fall lange in Erinnerung bleiben.
Ich liebe die Charaktere – allen voran Alessa, Flori und Arthur. Einfach weil sie mutig, aufrichtig und leidenschaftlich sind.
Gleichzeitig fand ich es wieder mal ungemein spannend, in eine andere Zeit einzutauchen. Vor allem für Venedig habe ich da eine Schwäche, aber auch die Kapitel am Hof fand ich toll.

Zudem hatten wir hier ja eine Robin-Hood-ähnliche Szenerie mit Alessa als Meisterdiebin. Das fand ich auch sehr spannend und daher war das Lesen sehr kurzweilig.

Natürlich lese ich viele Bücher – die meisten davon gute bis sehr gute. Trotzdem muss ich sagen, dass mir schon lange keines mehr so kurzweilig erschien, mich so gefesselt hat und mich in freudiger Erwartung gestimmt hat, wenn ich wusste, dass ich bald weiterlesen darf.

Eine Aussage von Alessa hat mich dabei beeinduckt und nachdenklich gestimmt: „Ich glaube nicht, dass jemals ein Herrscher für längere Zeit mächtig blieb, der nicht bereit war, seine Macht auch durch Erpressung und Mord zu verteidigen.“
Darin liegt (leider) so viel Wahrheit und ist damit irgendwie auch Essenz unserer menschlichen Geschichte.
Morde geschehen bei weitem in unserer Gesellschaft (zumindest in Europa) nicht mehr so viele wie damals, doch geht das ganze nun viel perfider zugange.

Auch den Verlauf der Story, die unerwarteten Wendungen und den Abschluss fand ich super und sehr passend. Vor allem, dass das Cover ja wie die Faust aufs Auge passt 🙂

Von Martha Sophie Marcus werde ich sehr gerne wieder etwas lesen. Eine rundum gelungene Leserunde.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

 

Rache und Rosenblüte – Renée Ahdieh

Rache_und_RosenBlüte

Mehr zum Buch

Cover & Titel
Als ich am Ende das Buch zuschlug und den Titel erneut las, hatte ich ein Aha-Erlebnis. Der Titel passt nämlich wie die Faust aufs Auge. Und das Auge, das auf dem Cover zu sehen ist, ist Chalids – er hat nämlich bernsteinfarbene Augen. Somit ist das Cover wunderschön und perfekt.

Personen & Inhalt
Shahrzad
ist so stur und kämpferisch wie eh und je. Um Chaldi zu schützen und einen Weg zu finden, hat sie den Palast verlassen. Dieses Mal muss sie über sich hinauswachsen.
Irsa, Shahrzads kleine Schwester, spielt in diesem Teil eine zentrale und wichtige Rolle.
Chalid kämpft weiter gegen den Fluch und versucht, Chorasan wieder aufzurichten.
Tarik liebt Shahrzad immer noch und hat die Hoffnung, sie wieder für sich zu gewinnen, da sie den Palast verlassen hat.
Rahim ist besonnen, wie immer, entwickelt sich aber zu einem Helden.
Despina verschwindet plötzlich aus dem Schloss.

Plot & Schreibstil
Der Schreibstil von Ahdieh hat mich wieder aufs neue verzaubert. So poetisch, wie sie manche Szenen geschrieben hat, ging mir das Herz auf und nicht selten hatte ich Tränen in den Augen.
Vom Plot her bin ich ein kleines bisschen enttäuscht. Zum einen waren es auch im 1. Band schon viele orientalische Namen, die ich mir kaum merken konnte – in diesem Teil kamen noch neue hinzu und damit weitere Handlungsstränge. Am Ende hat Ahdieh zwar alle offenen Fragen geklärt und ich war auch glücklich und zufrieden, als ich das Buch zuschlug. Doch Ahdieh hat so viele neue Handlungsstränge begonnen, dass es unmöglich war, alle weiterzuführen und zu beenden.

Fazit
Auch wenn der Plot noch mehr Potenzial gehabt hätte, zählt diese Diologie zu meinen absoluten Lieblingsbüchern.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

 

Elias & Laia – Eine Fackel im Dunkel der Nacht

eliaslaia2

Mehr zum Buch

Das Imperium ist wirklich eine faszinierende Welt. Das Cover des zweitel Teils finde ich genauso ansprechend, wie beim ersten Teil. Da ist wirklich ein sehr großes Lob für den Grafiker angebracht.

Ich hatte das Glück, den 2. Teil der Masken-Reihe in einer Leserunde der Lesejury lesen zu können. Es macht immer sehr viel Spaß, mit anderen Leserinnen und Lesern über den Verlauf des Geschehens zu reden und zu spekulieren, was wohl alles passieren wird.

Nun zum Inhalt und den Personen. ACHTUNG – TEIL 2! (Bitte nicht weiterlesen, falls ihr Teil 1 noch nicht kennt!)

Das Schicksal hat Elias und Laia zusammengeführt. Elias, der seine Maske abgelegt hat und Laia, das Kundigenmädchen, das so viel Stärke beweist.
Die Masken des Imperiums unterdrücken die Kundingen des Landes und verbreiten Angst und Schrecken.
Teil 1 endete ja damit, dass Laia Elias vor der Hinrichtung bewahrte und er ihr im Gegenzug versprach, sie aus der Stadt zu bringen und nach Kauf zu führen, zu dem Gefängnis, in dem ihr Bruder eingesperrt ist.
Gemeinsam begeben sie sich also auf einen abenteuerlichen Weg, auf dem viele Gefahren lauern.
Währenddessen wird Marcus Imperator und Helena muss ihrer Aufgabe als Blutgreif nachkommen.

Diese Buchreihe ist an Spannung und unerwarteten Wendungen kaum zu übertreffen.
Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Man wird richtig hineingezogen in die Flucht und in Laias und Elias‘ Gefühlswelt.

Nachdem ich den 1. Teil schon vor einer Weile gelesen hatte, hat es etwas gedauert, bis ich mich wieder in der Welt des Imperiums zurecht gefunden habe.

Ein wirklich toller 2. Teil mit einem offenen Ende. Ich hoffe, es gibt noch einen 3. Teil.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die silberne Königin – Katharina Seck

die-silberne-konigin

Mehr zum Buch

Handlungsort: Glanzvoll, das seit Jahrhunderten von ewigem Winter heimgesucht wird. Regiert wird das Land von König Casper Maledic, einem unnahbaren und unerbitterlichem Herrscher.

Personen/Inhalt:
Emma ist eine junge Frau, die sich um ihren Vater kümmert, im Silberbergwerk arbeitet und von einem besseren Leben träumt.
Sie ist unsere Protagonistin und beginnt im Laufe des Buches bei Madame Weltfremd, einer Geschichtenerzählerin und der Besitzerin der Chocolaterie, zu arbeiten. Dort lernt sie Ophelia, eine Mitarbeiterin, kennen.
Cristan, Emmas Vater, ist ein verbitterter Alkoholiker, seit Emmas Mutter gestorben ist.
Emma durchlebt eine abenteuerliche Zeit, in der sie sich oft beweisen und stark sein muss.

Die silberne Königin ist ein toller Fantasyroman, der märchenhafte Erzählungen beinhaltet. Die Story an sich ist zwar komplex, aber gut und schlüssig aufgebaut. Den Schreibstil fand ich im ersten Drittel etwas zu Beschreibungs- und Vergleichsüberladen. Das lockerte sich aber mit der Zeit und so wurde ich mit hineingenommen in eine fantastische Welt aus Schnee und Eis.

Das Cover zeigt schon, dass eine Frau im Vordergrund stehen wird und die Welt, in der wir uns befinden, vom ewigen Winter heimgesucht wird. Die Leseprobe war schon vielversprechend und auch der Rest des Buches konnte mich überzeugen.

Fazit:
Ein wirklich gelungener Fantasyroman mit märchenhaften Zügen.

An dieser Stelle vielen Dank an die Bastei Lübbe für die märchenhafte Leserunde.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Was auch immer geschieht – Bianca Iosivoni

Was auch immer geschieht

Mehr zum Buch

Callie ist 20 Jahre alt, Medizin-Studentin und hat sowohl ihre Mutter und ihren Vater verloren. Ihre Mutter starb schon, als sie 10 Jahre alt war und ihr Vater starb bei einem Autounfall, den ihr Stiefbruder verursacht hat.
Am Anfang der Semesterferien kommt sie nach Hause nach Alabama, um mit ihrer Schwester den Sommer zu verbringen.

Holly, die kleine Schwester von Callie, ist 18 Jahre alt und hat gerade ihren Schulabschluss gemacht. Nach dem Sommer möchte sie eine Weltreise machen und will deshalb die ganze Familie über den Sommer zuhause haben. Also neben Stella, ihrer und Callies Stiefmutter auch Keith, ihren Stiefbruder.

Keith war 7 Jahre lang weg. Seit dem Autounfall, bei dem Callies und Hollys Vater starb. Auch er ist nun Holly zuliebe Zuhause.

Schon vor dem Unfall hatte es zwischen Callie und Keith gefunkt. Jetzt, als sie sich nach 7 Jahren wiedersehen, können sie der Anziehungskraft kaum entgegenwirken. Und das, obwohl Callie Keith wirklich hasst. Schließlich ist er Schuld am Tod ihres Vaters.

Bianca Iosivoni hat einen sehr angenehmen Schreibstil und bringt uns damit ganz tolle Charaktere näher. Da die Genrebezeichnung des Verlags „nur“ Liebesroman ist, war ich von den erotischen Szenen etwas überrascht. Wenn man aber weiß, worauf man sich einlässt, ist es toll zu lesen.

Fazit: Ein toller New Adult Roman, der aber noch viele Seiten hätte füllen können.

7 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Glück ist, wenn man trotzdem liebt – Petra Hülsmann

Glück ist wenn man trotzdem liebt

Mehr zum Buch

Dieses Buch hat ein supertolles Cover. Doch dieses Mal hat mich vor allem der Titel angesprochen. … wenn man trotzdem liebt … Trotz Macken? Trotz Fehlern? Trotz Unstimmigkeiten?

Isabelle Wagner, die Protagonistin, ist der Inbegriff eines Gewohnheitstieres. Sie hat ihren Alltag komplett strukturiert und hasst es, wenn sie an den Abläufen etwas ändern muss. Seit Jahren arbeitet sie als Floristin im Laden von Brigitte, den sie irgendwann übernehmen will. Mit ihrer „Gewohnheits-Macke“ ließ sie mich immer wieder schmunzeln. So auch, als das Restaurant gegenüber einen neuen Besitzer erhält und so ihre Mittagessensgewohnheit durcheinander gebracht wird.

Jens Thiel ist Chefkoch und Inhaber des neuen Restaurants gegenüber. Er ist ein direkter Typ, gerne etwas sarkastisch und kocht die leckersten Sachen, über die ich je gelesen habe *schmacht*
Für eine Weile hat er seine Halbschwester Merle an der Backe, da ihre Eltern Archäologen sind und für eine Ausgrabung verreisten. Merle geht noch zur Schule und steckt mit ihren fast 17 Jahren in einer typischen „ausprobier-Teenie-Phase“. Doch zwei Dinge sind für sie klar – sie will, genau wie Jens, Köchin werden und Jens braucht unbedingt eine Frau.

Dann hätten wir da noch die gute Seele des Buches – Knut. Er kommt auch schon in den anderen Bänden von Petra Hülsmann vor (die ebenfalls in der Hamburger Gegend spielen) und hat mich am allerschnellsten um den Finger gewickelt. Solche Charaktere wünscht man sich in die Wirklichkeit! In diesem Buch, bekommt Knut auch etwas Liebe ab 😉

Petra Hülsmann hat hier wundervolle Charaktere geschaffen. Jede einzelne Seite fühlt man mit den Protagonisten mit, lacht mit ihnen, sorgt sich um sie und weint mit ihnen. vor allem Isa hat es mir mit ihrem, auf den ersten Blick, naiven und etwas verschrobenen Charakter angetan. Hätte ich dieses Buch nicht im Rahmen einer Leserunde gelesen, hätte ich es wohl in wenigen Stunden durchgehabt.

Mit diesem Buch hat Petra Hülsmann meinen 1. Eindruck bestätigt und die Erwartungen erfüllt. Es gab tolle, mitreißende Charaktere, herzzerreißende Szene und trotzdem hat es sich leicht und locker gelesen. Also ein absolutes MUSS für die Urlaubszeit 🙂

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek