Über dem Meer tanzt das Licht – Meike Werkmeister

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Maria, die Protagonistin dieses Romans, ist eine Frau, die anpassungsfähig, freiheitsliebend und mutig ist. Irgendwie passt sie nicht ins „Standard-Muster“ und reist um die halbe Welt, anstatt ein Studium zu beenden.
Diese Freiheit endet ausgerechnet auf der Nordseeinsel Norderney. Doch Maria liebt ihr Leben dort, umgeben vom Meer. Sie führt das Café Strandmuschel, hat zwei Töchter und ihren Freund Simon an der Seite.

„Dann spürte ich den Wind. Ganz sanft strich er mir über die nackten Beine, ließ Hannahs Löckchen wippen, hob einen Pizzakarton leicht an, jagte eine Gänsehaut über meine Oberarme. Nur kurz, und doch wusste ich, was es bedeutet.“

Über dem Meer tanzt das Licht – Goldmann Verlag

Ohne große Vorwarnung entscheidet Simon, dass er nun ein wenig Elternzeit machen möchte und in dieser alleine mit der gemeinsamen Tochter Hannah reisen will.
Für Maria kommt das etwas unerwartet, aber sie findet sich nach Kurzem in der neuen Situation zurecht. Denn ihr wird klar, dass Simon recht hatte, als er sagte, auch sie bräuchte Zeit für sich.
Und so widmet sich Maria auch aufwühlenden Themen und scheinbar unlösbaren Problemen, die sie vor sich hergeschoben hat.

„Mit einem Mal war ich ganz ruhig. Und dann spürte ich ihn: den Wind. Er wehte ganz sanft um meine Beine und ließ den Saum meines KLeides schwingen. Er strich mir durchs Haar, er berührte sacht meine Nasenspitze.“

Über dem Meer tanzt das Licht – Goldmann Verlag

„Über dem Meer tanzt das Licht“ ist das erste Buch, das ich von Meike Werkmeister gelesen habe. Ich mag ihren Schreibstil, den Mut und die Individualität der Charaktere.

Und mit einem Satz hat mich die Autorin mitten ins Herz getroffen:

„Es gibt Menschen, an deren Seite alles das entscheidende bisschen schöner ist.“

Über dem Meer tanzt das Licht – Goldmann Verlag

Was für ein großes Glück, dass ich solche Menschen an meiner Seite haben darf.

Folgende LitLove-Bloggerinnen haben das Buch ebenfalls gelesen und rezensiert. Schaut doch gern mal vorbei:
Susanne Edelmann –> Zur Rezension
Eyes of Owls –> Zur Rezension

8 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

LitLove-Special – Sophie Kinsella

Auch in diesem Jahr waren auf der LitLove auch wieder internationale Autorinnen dabei, was ich immer besonders spannend finde. Da bin ich echt froh und dankbar, dass ich in der Schule und später in der Ausbildung so gut Englisch gelernt habe, dass ich alles verstehe, was die Autorinnen sagen, bevor es (verkürzt) übersetzt wird.

LitLove-Bühne
(© Foto: Bettina Dworatzek)

Auf dieser Bühne finden die Talks mit den internationalen Autorinnen statt. Beim Talk mit Sophie Kinsella zum Thema „Shopaholic oder Lovaholic? Sophie Kinsella spricht über Sehnsüchte und Geheimnisse“, erfuhr ich, dass sie 5 Kinder hat (warum haben die großen Autorinnen eigentlich immer viele Kinder???). Sie liebt es zu plotten und zu planen, bevor sie tatsächlich losschreibt. Das Ende ihres Buches kennt sie manchmal auch noch nicht wirklich – das kommt dann während dem Schreiben. Denn sie sagt: „you have to stay flexible. The mixture of planning in advance and going with the characters is important.“ (Zitat: Sophie Kinsella, München, Nov. 2018)

Eine Besonderheit gab es dieses Mal auf der LitLove. Wir Bloggerinnen hatten die Möglichkeit für ein Meet & Greet mit einer der internationalen Autorinnen. Neben Sophie Kinsella waren das noch Kate Morton und Rosie Walsh.
Ganz ehrlich – ich habe von Sophie Kinsella noch kein einzige Buch gelesen – nur den Film „Shopaholic“ gesehen, dessen Handlung auf dem gleichnamigen Buch beruht. Von Kate Morton habe ich zwar schon „Der verborgene Garten“ gelesen, aber das ist schon 5 Jahre her. Und von Rosie Walsh hatte ich bisher nicht mal etwas gehört (Schande über mich). Also bewarb ich mich für das Meet & Greet mit Sophie Kinsella.

Meet-and-greet-Kinsella
(© Foto: Bettina Dworatzek)

In geselliger Rund mit 3 anderen Bloggerinnen hatten wir also die Möglichkeit, ganz ungezwungen mit Sophie Kinsella zu qatschen.
Sophie Kinsella mag die LitLove sehr. Sie erzählte, dass sie schon auf vielen Buchveranstaltungen war, aber bisher auf keiner, bei der es rein um Liebesliteratur geht.
Sie selbst kann keine Liebesromane lesen, während sie selbst an einem Projekt schreibt. Stattdessen liest sie dann Krimis oder Kinderbücher.
Meist schreibt sie morgens, wenn die Kinder in der Schule sind und abends, wenn die Kinder im Bett sind, geht sie das Geschriebene nochmal durch.

Die LitLove bietet einfach die perfekte Mischung – Autorinnen aus Deutschland & Österreich, mit denen man soo gut ins Gespräch kommen kann, dass daraus sogar schon Freundschaften entstanden sind und internationale Autorinnen, die ich vielleicht sonst nie live erleben würde. Ich bin schon so gespannt, ob die LitLove nächstes Jahr wieder stattfinden wird und welche Autorinnen dieses Mal dabei sein werden.

© Bettina Dworatzek

LitLoveSpecial – Lucinda Riley

Lucinda_Riley
Foto © Boris Breuer

Ich kann gar nicht so leicht aufzählen, für welche Bücher Lucinda Riley bekannt ist. Das neueste ist wohl „Der verbotene Liebesbrief„, das am 18.09.17 erschienen ist. Ansonsten ist ihre „Die sieben Schwestern“-Reihe gerade auch in aller Munde. Der vierte Teil hierzu wird am 30.10.17 erscheinen.
Bisher habe ich „Helenas Geheimnis“ und „Das Orchideenhaus“ gelesen. Einige weitere liegen noch auf meinem SuB. Ihr Stil ist unverkennbar gut und ich freue mich sehr, die Chance zu haben, sie persönlich zu treffen.

 

LitLoveSpecial – Brigitte Riebe

Autorenfoto_Brigitte-Riebe
Foto © Schelke Umbach

Auf den ersten Blick schreibt Brigitte Riebe vor allem historische Romane. Bei meinen Nachforschungen fand ich heraus, dass sie unter dem Pseudonym Lara Stern Krimis schreibt und als Felicitas Gruber gemeinsam mit Gesine Hirsch die Giesing-Krimis.

Auf der LitLove2017 wird sie „Marlenes Geheimnis“ dabeihaben, das am 11.09.2017 erschienen ist.
Klappentext
Foto – Klappentext – Diana-Verlag

Gelesen habe ich bisher keines ihrer Bücher – aber vielleicht ändert sich das ja nach der LitLove.

LitLoveSpecial – Susan Elizabeth Phillips

Susan_Elizabeth_Phillips
Foto © Peter Irman

Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich noch kein Buch von Susan Elizabeth Phillips gelesen habe … aber es liegen rund 5 ihrer Werke auf meinem SuB.
Neben 7 Einzelromanen hat sie zwei große Reihen geschrieben.
Wynette – Texas – Reihe
Chicago – Stars – Reihe

Auf der LitLove wird sie „Verliebt über alle Sterne„, den 8. Band der Chicago-Stars-Reihe dabei haben, der am 16.10.17 erscheint.
2015 hat sie schon mal eine Lesereise nach Deutschland gemacht.
Ich freue mich sehr, dass sie dabei sein wird.

Bis dahin muss ich unbedingt noch eines ihrer Bücher lesen. (Mir rennt echt die Zeit davon).

LitLoveSpecial – Beate Maxian

beate_maxian
Foto © Michael Maritsch

Beate Maxian kannte ich bisher gar nicht. Erst bei meiner Recherche für die LitLove bin ich auf sie aufmerksam geworden. Sie lebt in Österreich und ist dort mit ihren Krimis, die in Wien spielen, sehr bekannt.
Auf der LitLove wird sie mit Die Frau im hellblauen Kleid vertreten sein, das am 13.11.2017 erscheint.

Die Frau im hellblauen Kleid von Beate Maxian

Ich bin sehr gespannt, mal wieder eine „neue“ Autorin kennenzulernen.

LitLoveSpecial – Anne Jacobs

anne_jacobs
Foto © Fotostudio Marlies GbR

Bekannt ist mir die Autorin Anne Jacobs vor allem wegen der „Tuchvilla“. Bei dieser Reihe sind mittlerweile alle drei Teile erschienen.
Dieses Jahr im November – passend zur LitLove – wird im Blanvalet Verlag noch „Das Gutshaus“ erscheinen.

Die Tuchvilla liegt noch auf meinem SuB – bzw. befindet sich als eBook lesebereit auf meinem iPad. Bis zur LitLove ist gar nicht mehr so viel Zeit, um alles zu lesen, was ich möchte, aber vielleicht schaffe ich es ja zumindest noch, den ersten Band der Tuchvilla-Trilogie zu lesen.
Die Lesung von Anne Jacobs aus “ Das Gutshaus“ werde ich auf keine Fall verpassen.

Wer mehr über diese, wie ich finde sehr sympathische Frau erfahren möchte, findet hier ein Interview.

LitLoveSpecial – Manuela Inusa

manuela_inusa
Foto © Manuela Inusa

Von Manuela Inusa habe ich bis jetzt noch nichts gelesen – und ehrlich gesagt, sind mir ihre Bücher in den Buchhandlungen bisher nicht aufgefallen.
Ihr aktuelles Buch ist „Auch donnerstags geschehen Wunder“ – was mich vom Klappentext her nicht so anspricht.

Der kleine Teeladen zum Glueck von Manuela Inusa

Das Buch „Der kleine Teeladen zum Glück“, das im Oktober erscheint und der Auftakt der Valerie Lane Reihe ist, spricht mich da schon eher an. Vor allem die Cover dieser Reihe finde ich sehr schön.
Der zweite Band „Die Chocolaterie der Träume“ soll schon im Januar 2018 erscheinen.

Ich bin gespannt, sie und ihre Bücher auf der LitLove kennenzulernen.

LitLoveSpecial – Susanne Goga

susanne_goga
Foto © Myriam Topel

Von Susanne Goga sind beim Diana Verlag beispielsweise erschienen:
„Der verbotene Fluss“
„Der dunkle Weg“
„Das Haus in der Nebelgasse“
Alle Romane spielen Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts.
Auf der LitLove wird sie Letzteres dabeihaben, das im Januar diesen Jahres erschienen ist.

Auch Historische- und Kriminalromane gehören zu ihrem Repertoire.

Alle ihre Romane versprechen eine mitreißende Geschichte, eine mutige Protagonistin und Geheimnisse, die es aufzudecken gilt.
„Der dunkle Weg“ liegt noch bei mir auf dem SuB. Das will ich unbedingt noch vor November lesen 🙂

LitLoveSpecial – Anne Freytag

anne-freytag
Foto © Michael Tasca / Studio Tasca

Anne Freytag war auf der letzten LitLove schon dabei. Dort durfte ich sie bei einer Podiumsdiskussion erleben. In meinen Augen ist sie eine polarisierende Persönlichkeit, die sich nicht scheut, auch mal etwas provokativ zu sein, indem sie einfach sagt, was sie denkt. Gelesen habe ich bisher nichts von ihr.
Den Titel ihres aktuellen Buches finde ich aber sehr genial. Hat nicht jeder von uns hin und wieder „Den Mund voll ungesagter Dinge„?

Aber eines weiß ich über sie. Sie schlemmt gerne. 🙂
Unter #annefreytagschlemmt postet sie total lecker aussehendes Essen.

Mal sehen, welches mein erstes Buch von ihr sein wird – zumal sie auch unter dem Pseudonym Ally Taylor Romane für Erwachsene schreibt.