Weihnachtszauber im Salzgarten – Tabea Bach

[Werbung] Zum Buch

Julia steckt mitten in den Vorbereitungen für Weihnachten. An einem der Feiertage veranstaltet sie im Restaurant ein großes Essen, das schon restlos ausgebucht ist. Zudem freut sie sich auf das Weihnachtsfest mit ihren Freunden und ihrer Familie.

Doch ganz so glatt wie gewünscht, läuft es nicht. Gänzlich unerwartet erhält Álvaro Post von seinem Vater, der nach Venezuela ausgewandert ist, nachdem er vor fast 30 Jahren die Finca beim Dominospiel an Marcos verloren hat.
Als er plötzlich im Restaurant steht, ist die Aufregung groß.

„Lass es gut sein, yaya“, bat Álvaro sie sanft. „Wir alle machen Fehler und wünschten, wir könnten sie ungeschehen machen. Uns bleibt nichts anderes übrig, als unsere gegenwärtigen Handlungen gut zu überdenken. Und aus der Vergangenheit zu lernen.“

Weihnachtszauber im Salzgarten – Tabea Bach – Bastei Lübbe

Belisarios Anwesenheit bringt die Tragödie der Vergangenheit ins Hier und Jetzt. Auch der Besuch von Julias Freundin Claire läuft nicht so rund wie geplant. Trotzdem gibt es viele Köstlichkeiten zwischen all der Aufregung und sogar weiße Weihnachten.

Diese Kurzgeschichte, die Teil der Salzgarten-Saga ist, nutzt Tabea Bach, um einen Teil von Álvaros und Beléns Vergangenheit genauer zu beleuchten. Ich mag es zudem sehr, wenn Julia Speisenfolgen plant oder kocht. Dabei habe ich immer das Gefühl, ihr über die Schulter schauen zu dürfen.

Ein stimmungsvoller Roman, passend zur Weihnachtszeit (den man aber nur lesen sollte, wenn man die ersten beiden Bände der Reihe kennt).

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Mein Hygge Home – Meik Wiking

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Buch

Mit dem Buch „LYKKE – Der dänische Weg zum Glück“ (hier gehts zur Rezenion) hat Meik Wiking mich damals so überzeugt, dass ich ihm nun schon länger auf den Sozialen Medien folge. Während der Pandemie habe ich sogar an einer der Umfragen seines Instituts für Glücksforschung teilgenommen.

„Mein Hygge Home“ ist sein aktuelles Werk und beschäftigt sich mit den eigenen vier Wänden. Wie leben wir? Was benötigen wir, um uns wohl zu fühlen? Und was trägt unser Zuhause dazu bei, wie glücklich wir sind?

„Eines der wichtigsten Dinge, die wir unseren Kindern beibringen können ist, wie man das Leben genießen kann, ohne Geld auszugeben. […] Hygge heißt, das Beste aus dem zu machen, was man hat.“

Mein Hygge Home – Lübbe life – Meik Wiking

Damit greift Wiking ein sehr wichtiges Thema auf. Für mich selbst beschäftige ich mich schon seit etwas mehr als 2 Jahren immer wieder mit der Frage „Brauche ich das wirklich?“ (seit ich „Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich“ gelesen habe) und unser Motto zu Geburtstag und Co. ist „Zeit statt Zeug“ zu schenken. Gerade mit einem kleinen Kind ist das aber nicht so einfach. Vor allem die Verwandten einzubremsen, die es ja aber alle gut meinen.

„Die größte Gefahr für den Kapitalismus wäre es, wenn alle so glücklich und zufrieden wären, dass sie sich nichts kaufen müssten, um es zu werden.“

Mein Hygge Home – Lübbe life – Meik Wiking

Da liegt für mich ein bisschen der Hase im Pfeffer. Unsere Gesellschaft – vor allem die Medien – sind auf Konsum ausgerichtet. Auf höher – schneller – weiter – mehr. Doch muss das wirklich sein?

„Zu Hause zu bleiben und sich an dem zu erfreuen, was man hat, ist so gesehen ein Akt der Rebellion. Und das ist es, worum es bei Hygge wirklich geht. Sich das Leben bei niedrigen Kosten schön zu machen. Es geht um das Genießen der kleinen Freuden. Es geht um die Kunst, eine Wohlfühlatmosphäre zu erschaffen.“

Mein Hygge Home – Lübbe life – Meik Wiking

Ich mag Meik Wikings Texte sehr. Sie sind gut lesbar, amüsant, informativ und mit ganz konkreten Ideen gespickt. Schön ist, dass ich ganz intuitiv einige von ihm erwähnte Gestaltungselemente bei uns zuhause so umgesetzt habe. Ich werde künftig aber noch viel mehr darauf achten.
Für mich ganz persönlich (weil einfach für meine aktuelle Lebenslage zutreffend) war dieser Satz noch wegweisend:

„Selbstverwirklichung lässt sich als das Ausschöpfen der eigenen Talente und Potenziale, als Sinnfindung, beschreiben, und den Drang danach verspüren wir alle. Wir wollen das Beste aus uns machen. Das ist einer der Schlüssel zum Glück.“

Mein Hygge Home – Lübbe life – Meik Wiking

In diesem Sinne wünsche ich allen eine hyggelige Adventszeit.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Dorfschullehrerin – Eva Völler

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

„Inzwischen war sie ein sechsfach gesichertes, scharf bewachtest Hindernis, bestehend aus Stacheldraht, Kontrollstreifen, Balkensperre, Wall, Graben und noch einmal Stacheldraht.“

Die Dorfschullehrerin – Lübbe

Jeder weiß, dass es zwischen Ost und West einmal eine Mauer gab … und dass es eine Zeit davor und eine danach gab. Noch nie habe ich mir Gedanken darüber gemacht, wie es Familien und Freunden erging, deren Wohnorte plötzlich durch den Grenzstreifen voneinander getrennt wurden.

„Es gab nur noch die Zerissenheit. Stacheldraht und Sperrgebiet. Grenzsoldaten und Gewehre. Und drüben auf der anderen Seite ein Stück verlorenes Leben.“

Die Dorfschullehrerin – Lübbe

Die Protagonistin Helene ist aus der DDR geflüchtet und erhält als Dorfschullehrerin eine Stelle in einer kleinen Ortschaft direkt am Grenzstreifen. Auf diese Position hat sie sich aus einem ganz bestimmten Grund beworben, denn sie hat ein großes Geheimnis.
In das Dorfleben fügt sie sich rasch ein, obwohl sie als Berlinerin etwas auffällt. Vor allem mit ihrer modernen Art des Unterrichts. Doch recht schnell erobert sie die Herzen mehrerer Dorfbewohner. Allen voran das des Landarztes Tobias, dessen Sohn in einer der Schulklassen ist, die Helene unterrichtet. Je mehr Kontakte sie jedoch knüpft, desto schwieriger wird es, ihr Geheimnis zu wahren und je mehr Zeit vergeht, desto mehr schmerzt ihr Herz.

„Und unausgesprochen teilten sie ab diesem Tag ein Geheimnis, bei dem alles darauf hinauslief, dass in nicht allzu ferner Zukunft in ihrem Leben nichts mehr so sein würde, wie es mal war.“

Die Dorfschullehrerin – Lübbe

An dieser Stelle muss ich sagen, dass ich bisher sehr wenig über die DDR, den Mauerbau und insgesamt diese Zeit wusste. Im Geschichtsunterricht der Schule lag der Fokus vermehrt auf dem 2. Weltkrieg. Daher möchte ich mich von Herzen bei Eva Völler bedanken. Sie hat in diesem Roman viel Wissen an mich vermittelt und ein großes Verständnis für diese Zeit.

„Man musste bereit sein, ganz von vorn anzufangen. Mit buchstäblich nichts außer einem neuen Gefühl von Freiheit, was auch immer man sich darunter vorstellte.

Die Dorfschullehrerin – Lübbe

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Das Glück ist zum Greifen da – Sylvia Deloy

[Werbung] Mehr zum Buch/Hörbuch

Ana ist alleinerziehend und im Moment leider arbeitssuchend, was für sie und ihre Zwillinge im schlimmsten Fall bedeutet, dass sie Deutschland verlassen müssen. Und das, obwohl sie und ihre Jungs sich in Köln so wohl fühlen, sie in der Nachbarschaft gut integriert und ihre Jungs dabei sind, begabte Musiker zu werden.

„Die Botschaft kam Häppchenweise in meinem Gehirn an. Als sie dann endlich komplett da war, machte sich blankes Entsetzen in mir breit.“

Das Glück ist zum Greifen da – Bastei Lübbe

Doch dann bekommt Ana vom Ausländeramt eine Deadline gesetzt. Gemeinsam mit Freunden und Nachbarn versucht sie, sämtliche Hebel in Bewegung zu setzen, damit sie und die Zwillinge in Deutschland bleiben können.

Ich bin sehr froh, dass diese Geschichte ihren Weg zu mir gefunden hat. Zum einen ist es total aktuell und es ist bereichernd, das alles aus Anas Perspektive zu erleben und gleichzeitig ist es einfach schön, wie wichtig Familie, Freundschaft und Nachbarschaft in diesem Buch sind.
Ich hoffe, dass viele es lesen/hören und dabei Dankbarkeit für die lieben Menschen im Umfeld empfinden und vielleicht den einen oder anderen, aus dem Ausland stammdenen, Mitbürger mehr respektieren.

Außerdem war es auch mal wieder richtig angenehm, einen Roman zu lesen, in dem es nicht vorranging um Liebe geht.
Ana ist eine starke, sympathische und herzensgute Frau, die sich nicht unterkriegen lässt, egal wie aussichtslos die Situation erscheint.

Ich freue mich auf weitere Romane von Sylvia Deloy, weil ihr Schreibstil mich gut unterhalten hat und ich die Charaktere, den Humor und den Plot sehr mochte.

9 von 10 Hörbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Cherringham – Landluft kann tödlich sein – Ein fataler Fall

Ein fataler Fall
[Werbung] Mehr zum Hörbuch

Neil Richards & Matthew Costello
Gelesen von Sabina Godec

In dieser Folge gibt es einen tragischen Unfall auf einer Baustelle in Cherringham. Es ist kalt, es hat geschneit … und auf der Baustelle ist es somit gefährlich; vor allem im Dunkeln.
Ein irischer Bauarbeiter, der bekannt dafür ist, sich auch mal zu wiedersetzen oder für die Kollegen einzustehen, stürzt und wird tot aufgefunden. Dieses tragische Vorkommnis wird schnell als Unfall eingeordnet und die Akten geschlossen.
Doch dann wird Jack von einem Bekannten darauf hingewiesen, dass er nicht nur McCabe – das Opfer – am Abend des Sturzes auf der Baustelle gesehen hat.
War es also ein kaltblütiger Mord oder doch nur eine Verkettung unglücklicher Umstände?
Jack und Sarah nehmen die Ermittlungen auf und geraten dadurch selbst in Gefahr.

Eine spannende Folge, bei der man den eisigen Wind beim Zuhören förmlich spürt.

In dieser Folge zeigt Sabina Godec neben ihrer Stimmvarianz auch, wie toll sie Akzente imitieren kann.

Spannungsgrad: 5 von 5
Hörbuchsterne: 8 von 10

© Bettina Dworatzek

Cherringham – Landluft kann tödlich sein – Die Legende von Combe Castle

Die Legende von Combe Castle
[Werbung] Mehr zum Hörbuch

Neil Richards & Matthew Costello
Gelesen von Sabina Godec

Das Ehepaar FitzHenry ist Besitzer des Anwesens Combe Castle, das sie vor Jahren zum Teil in ein Gruselkabinett umfunktioniert haben. Doch wirtschaftlich hat das auch nicht viel gebracht, zumal das Erhalten der alten Gemäuer kostenaufwendig ist – und Geld ist etwas, das das Ehepaar nicht hat.
Und dann werden die beiden plötzlich Opfer von Hetzkampagnen und Drohbriefen. Irgendjemand will sie dazu bringen, das Anwesen zu verkaufen. Hinzu kommen dann noch gruselige Begebenheiten in der Burg, woraufhin Sarah und Jack eingeschaltet werden, um diese Umstände aufzuklären.

Wer schon einmal in einem Gruselkabinett war, dessen Kopfkino wird in dieser Folge nicht still stehen. Diese Folge war zwar spannend und gruselig, aber sie gehört nicht zu meinen Lieblingsfolgen, weil nur wenige Bewohner aus Cherringham in den Fall involviert sind. Dafür hat man wieder ein bisschen die Umgebung von Cherringham kennen gelernt.

Spannungsgrad: 4 von 5
Hörbuchsterne: 7 von 10

© Bettina Dworatzek

Cherringham – Landluft kann tödlich sein – Verhängnisvolle Sommernacht

Verhängnisvolle Sommernacht
[Werbung] Mehr zum Hörbuch
Neil Richards & Matthew Costello, gelesen von Sabina Godec

„Verhängnisvolle Sommernacht“ ist Folge 12 der Reihe und spielt in einem richtig warmen Sommer. So, wie wir ihn aus den letzten Jahren kennen, dass selbst die dunkelste Nacht kaum Abkühlung bringt.
25 Jahre zuvor wurde ein Cherringhamer Bewohner für den Mord an Dinah Taylor verurteilt, die in genau so einer heißen Nacht verschwand.
Nun hat der Verurteilte seine Strafe abgesessen und wird im Dorf gesichtet, was gleich für Ärger sorgt.
Die Leiche von Dinah wurde nie gefunden. Und als Sarah und Jack sich, rein interessehalber, mit dem Fall von damals beschäftigen, stellen sie fest, dass nie richtig ermittelt wurde. Alle gingen nur davon aus, dass es Tim Bell gewesen sein musste. Aber wenn er es tatsächlich nicht war, wie er beteuert, dann läuft ein Mörder frei herum.
Sofort nehmen Jack und Sarah die Ermittlungen auf, was im Dorf für Aufruhr sorgt – halten ihn doch alle immer noch für schuldig.

Ich kann es nicht oft genug sagen … ich liebe es, wie Sabina Godec liest. Ich höre wirklich viele Hörbücher. Ihre Stimme ist mir aber mit Abstand die liebste!

Spannungsgrad: 4 von 5
Hörbuchsterne: 8 von 10

© Bettina Dworatzek

Die brennenden Kammern – Kate Mosse

Die brennenden Kammern
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Minou Joubert ist 19 Jahre alt und hat zwei kleine Geschwister. Ihre Mutter starb früh und so wuchsen sie alle bei ihrem Vater auf, der eine Buchhandlung in Carcassonne betreibt. Minou hilft dort oft aus. Eines Tages liegt ein merkwürdiger Brief vor der Tür des Buchladens.

„Sie hob den Brief auf. Schweres, gutes Papier, schwarze Tinte, aber eine hässliche, grobe Blockschrift.“
(Zitat: Die brennenden Kammern – Lübbe)

Es steht nur ein einziger Satz darin geschrieben: „Sie weiß, dass Ihr lebt.“
Minou weiß nichts damit anzufangen und bevor sie mit ihrem Vater darüber sprechen kann, überschlagen sich die Ereignisse.
Dabei lernt sie Piet Reydon kennen, einen Hugenotten auf gefährlicher Mission, der ihr aber so freundlich erscheint, dass sie nicht glaubt, dass er etwas Böses getan hat, weswegen sie ihm hilft, aus der Stadt zu flüchten.
Kurz darauf schickt ihr Vater sie gemeinsam mit Aimeric, ihrem Bruder, nach Toulouse, um dort bei ihrer Tante zu leben. Ihr Vater Bernard selbst macht sich auf den Weg nach Puivert, um eine Angelegenheit zu regeln.

In Toulouse angekommen, verhärten sich die Fronten zwischen den Katholiken und Hugenotten immer weiter, bis es zu Kämpfen in der Stadt kommt, die Minou und Aimeric ebenfalls gefährden. Und als keine Briefe mehr von Minous Vater kommen, beginnt sie sich auch hierüber zu sorgen.

Minou ist eine mutige, junge Frau, mit der ich mich beim Lesen vom ersten Moment an identifizieren konnte. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nur sehr wenig über Frankreichs Geschichte weiß (das meiste aus der Serie „Reign“, was natürlich meine Vorstellungskraft beim Lesen beeinflusst hat).

Es war abenteuerlich, spannend, leidenschaftlich und beängstigend. Denn die „sie“ von der im Brief die Rede ist, ist eine fanatische Mörderin.

Eine absolute Leseempfehlung für alle Fans von historischen Romanen.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek