Mein Hygge Home – Meik Wiking

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Buch

Mit dem Buch „LYKKE – Der dänische Weg zum Glück“ (hier gehts zur Rezenion) hat Meik Wiking mich damals so überzeugt, dass ich ihm nun schon länger auf den Sozialen Medien folge. Während der Pandemie habe ich sogar an einer der Umfragen seines Instituts für Glücksforschung teilgenommen.

„Mein Hygge Home“ ist sein aktuelles Werk und beschäftigt sich mit den eigenen vier Wänden. Wie leben wir? Was benötigen wir, um uns wohl zu fühlen? Und was trägt unser Zuhause dazu bei, wie glücklich wir sind?

„Eines der wichtigsten Dinge, die wir unseren Kindern beibringen können ist, wie man das Leben genießen kann, ohne Geld auszugeben. […] Hygge heißt, das Beste aus dem zu machen, was man hat.“

Mein Hygge Home – Lübbe life – Meik Wiking

Damit greift Wiking ein sehr wichtiges Thema auf. Für mich selbst beschäftige ich mich schon seit etwas mehr als 2 Jahren immer wieder mit der Frage „Brauche ich das wirklich?“ (seit ich „Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich“ gelesen habe) und unser Motto zu Geburtstag und Co. ist „Zeit statt Zeug“ zu schenken. Gerade mit einem kleinen Kind ist das aber nicht so einfach. Vor allem die Verwandten einzubremsen, die es ja aber alle gut meinen.

„Die größte Gefahr für den Kapitalismus wäre es, wenn alle so glücklich und zufrieden wären, dass sie sich nichts kaufen müssten, um es zu werden.“

Mein Hygge Home – Lübbe life – Meik Wiking

Da liegt für mich ein bisschen der Hase im Pfeffer. Unsere Gesellschaft – vor allem die Medien – sind auf Konsum ausgerichtet. Auf höher – schneller – weiter – mehr. Doch muss das wirklich sein?

„Zu Hause zu bleiben und sich an dem zu erfreuen, was man hat, ist so gesehen ein Akt der Rebellion. Und das ist es, worum es bei Hygge wirklich geht. Sich das Leben bei niedrigen Kosten schön zu machen. Es geht um das Genießen der kleinen Freuden. Es geht um die Kunst, eine Wohlfühlatmosphäre zu erschaffen.“

Mein Hygge Home – Lübbe life – Meik Wiking

Ich mag Meik Wikings Texte sehr. Sie sind gut lesbar, amüsant, informativ und mit ganz konkreten Ideen gespickt. Schön ist, dass ich ganz intuitiv einige von ihm erwähnte Gestaltungselemente bei uns zuhause so umgesetzt habe. Ich werde künftig aber noch viel mehr darauf achten.
Für mich ganz persönlich (weil einfach für meine aktuelle Lebenslage zutreffend) war dieser Satz noch wegweisend:

„Selbstverwirklichung lässt sich als das Ausschöpfen der eigenen Talente und Potenziale, als Sinnfindung, beschreiben, und den Drang danach verspüren wir alle. Wir wollen das Beste aus uns machen. Das ist einer der Schlüssel zum Glück.“

Mein Hygge Home – Lübbe life – Meik Wiking

In diesem Sinne wünsche ich allen eine hyggelige Adventszeit.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

LYKKE – Der dänische Weg zum Glück – Meik Wiking

Lykke.jpeg
Mehr zum Buch

Warum gelten die Dänen als das glücklichste Volk der Welt? Wie schaffen sie das und was macht Glück eigentlich aus?
Mit diesen und vielen anderen Fragen hat sich Meik Wiking beschäftigt. Er ist CEO des Hapiness Research Institute.
In seinem Buch „Lykke – Der dänische Weg zum Glück“ steckt viel Liebe und Leidenschaft für diese Thematik! Das spürt man in jedem Satz – jedem Wort – jedem recherchierten Detail.
Kategorisiert nach den 6 Bausteinen (Zusammen sein, Geld, Gesundheit, Freiheit, Vertrauen, Freundlichkeit) für nachhaltiges Glück zeigt Wiking anhand von Erfahrungen, Statistiken, Erzählungen und Fakten auf, was unser Glück und das damit verbundene Wohlbefinden beeinflusst und wie wir es selbst beeinflussen können.
Auf jeder Seite habe ich sicherlich mehrfach genickt, hin und wieder war ich überrascht, oft habe ich aufgelacht (denn Wiking hat einen tollen Humor) oder ich habe erstaunt aufgeatmet.
Oft bin ich deprimiert, wie sich unsere Gesellschaft aktuell entwickelt. Dieses Buch ist ein Hoffnungsschimmer für mich und ich bin gespannt, was es in meinem Leben bewirkt.

„Vielleicht können wir, wenn wir mehr zuhören, erkennen, dass Ungleichheit, unfaire und ungerechte Bedingungen der Feind sind und dass Mitgefühl, Vertrauen und Zusammenarbeit uns weiterbringen“. (Meik Wiking, LYKKE – Der dänische Weg zum Glück, Bastei Lübbe, 2017)

Dieses Buch inspiriert zu mehr Achtsamkeit.
Was tue ich? Wie tue ich es und mit wem?

„Wir müssen nämlich begreifen, dass unser Glück nicht nur vom Wohlbefinden innerhalb unserer Familie abhängt, sondern auch vom Wohlbefinden der Nachbarskinder. […] Und wir sollten unsere Gesellschaft nicht nur nach dem Erfolg der Sieger beurteilen, sondern danach, wie wir denen aufhelfen, die hingefallen sind.“ (Meik Wiking, LYKKE – Der dänische Weg zum Glück, Bastei Lübbe, 2017)

Es motiviert zu mehr miteinander und füreinander statt gegeneinander oder nebeneinander. Oft fragte ich mich, warum die Menschen nicht schon lange so leben, wie in diesem Buch beschrieben.

„Deshalb profitieren alle, wenn wir Empathie über den Egoismus stellen und sich daraus Vertrauenswürdigkeit entwickelt. Und wir profitieren davon, wenn wir verstehen, dass Zusammenarbeit wichtiger ist als Wettstreit. In einer Gesellschaft, die auf Empathie, Zusammenarbeit und Vertrauen basiert, profitieren alle – und sind glücklicher.“ (Meik Wiking, LYKKE – Der dänische Weg zum Glück, Bastei Lübbe, 2017)

Oft gengug geht es nämlich GEGENEINANDER und da frage ich mich doch echt nach dem Sinn. Denn jeder freut sich über freundliche Worte, Hilfe ohne Erwartungen, bedingungslose Liebe, Freundlichkeit, Höflichkeit, Fürsorge, Ehrlichkeit und gute Nachbarschaft.

„Unser Wohlstand bemisst sich nicht an der Größe unseres Bankkontos, sondern an der Särke unserer Bindungen, an der Gesundheit unserer Lieben und am Ausmaß unserer Dankbarkeit“ (Meik Wiking, LYKKE – Der dänische Weg zum Glück, Bastei Lübbe, 2017)

Es gibt oft genug Momente, in denen ich unglücklich bin – manchmal auch am Boden zerstört. Deshalb bin ich sehr dankbar, dass ich eine tolle Kindheit hatte, einen Mann habe, der mich bei allem unterstützt, eine Familie habe, die hinter mir steht, Freunde habe, die immer für mich da sind und dass wir Nachbarn haben, die uns herzlich aufgenommen haben.
Meistens bin ich glücklich – denn ich habe alles, was ich brauche und dafür bin ich dankbar.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek