Never be my Date – Kate Corell

[Werbung – Rezensionsexemplar] Hier gehts zum Hörbuch

Cameron ist bis über beide Ohren verschuldet und versucht mit allen möglichen Jobs sich, seine Geschwister und ihre Grandma über Wasser zu halten. Als er auf einer High-Society-Gala kellnert, begegnet er Jasper Anderson, der ihm wie aus dem Gesicht geschnitten ist.
Als die beiden realisieren, dass sie absolute Doppelgänger sind, macht Jasper Cameron ein unwiderstehliches Angebot: Rollentausch für 1 Semester, dafür bezahlt Jasper Camerons Schulden.

Und so sitzt Cameron nur wenige Tage später als Jasper in seiner ersten Vorlesung am elitären Waterbury College. Sein Ziel: Nicht auffallen, nicht auffliegen. Doch als die Teilnahme an einem Dating-Spiel für die Studenten verpflichtend wird, weil es das Projekt der Abschlussklasse ist, wird es für Cameron brenzlig. Denn er wird mit der Millionärstochter Aspen gematcht, die ihm nicht nur nahe kommt, sondern die auch sehr scharfsinnig ist.

Das Anhören hat sehr viel Spaß gemacht, war kurzweilig und die Stimmen der beiden Sprecher haben super zu Cameron und Aspen gepasst.
Am 30.08.2023 erscheint Band 2: Never be my Enemy. In diesem Teil übernimmt Aspens Freundin Abbie den Part der Protagonistin.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

The Comfort Book – Matt Haig

[Werbung] Mehr zum Buch & Hörbuch

Gedanken die mir Hoffnung machen

„Nichts ist stärker als eine kleine Hoffnung, die niemals aufgibt.“

The Comfort Book – Droemer Verlag

Dieser Satz ist mir vom ganzen Hörbuch am meisten im Gedächtnis geblieben. Für mich ist diese Aussage zu 100% wahr.
In diesem Buch hat Matt Haig seine Gedanken gesammelt; in Texten festgehalten, was ihm Mut macht. Er erzählt von seiner Depression und wie sich diese auf sein Leben ausgewirkt hat und noch auswirkt.
Matt Haig schafft es, in seiner Erzählung so offen, ehrlich und authentisch zu sein, dass ein Leser/Zuhörer sich selbst besser reflektieren und verstehen kann.

Viele seiner Aussagen haben mich zum Nachdenken angeregt. Einige andere Geanken und Erinnerunge waren für mich hingegen nicht so eindrücklich, aber das ist ok.

Gelernt habe ich vor allem,
dass man auf sich selbst achtgeben darf und muss;
dass man NEIN sagen darf und muss;
dass man nichts muss, das man nicht will;
dass man nichts tun muss, nur um anderen zu gefallen
und dass man auf sein Gefühl nicht nur hören, sondern auch danach handeln sollte.

Gerade jetzt, wo die Pandemie schon so lange andauert und unsere Kraftreserven beinahe aufgebraucht sind; zum Start des Jahres, wenn jeder sich gute Vorsätze sucht, tut dieses (Hör-)Buch einfach gut.

8 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Mit dir falle ich – Inka Lindberg

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum BuchMehr zum Hörbuch

Ich will nicht gleich zu Beginn behaupten, das Hörbuch hätte mir nicht gefallen, aber sagen wir es mal so … es war nicht das beste (Hör-)Buch, das ich dieses Jahr gehört/gelesen habe. (Wobei es auch nicht das Schlechteste war … sonst hätte ich es nicht zu Ende gehört.)

Robyn ist eine sympathische und vor allem authentische Protagonistin. Sie studiert Maschinenbau und ist eine der Besten ihres Jahrgangs. Sie ist sehr ehrgeizig und diszipliniert, was sie irgendwie auch sein muss, denn finanziell sieht es leider nicht so rosig bei ihr aus. Deswegen jobbt sie neben dem Studium, um sich über Wasser zu halten.

Dann lernt sie Finn kennen, einen reichen Schönling, der ebenfalls Maschinenbau studiert, aber dringend Nachhilfe braucht.
Ziemlich schnell bekundet er sein Interesse an ihr. Gleichzeitig ist aber auch klar, dass sie sich vor allem auf ihr Studium konzentrieren will und neben den Jobs auch keine Zeit für eine Beziehung hat. Und ob das mit dem Mädchenschwarm Finn gutgehen würde, steht sowieso in den Sternen.

Normalerweise meide ich das Genre „New Adult“, weil die Storys oft zu hollywoodmäßig und damit nicht authentisch sind. Zudem finde ich, dass Sex in diesen Romanen zu viel Bedeutung beigemessen wird und gerade jungen Frauen oft ein, in meinen Augen, falsches Beziehungsbild vermittelt.
Wenigstens spielt dieser Roman in Deutschland und ist sehr viel realistischer als vergleichbare Romane, die vorzugsweise in den USA spielen.
Trotzdem muss ich leider sagen, dass ich etwaige Sexszenen einfach überspult habe, weil sie für die Handlung in keiner Weise relevant waren. Auch sonst ist der Plot leider etwas fade. Es gibt zwar tolle, unerwartete Wendungen, aber gleichzeitig habe ich mich am Ende des Buchs gefragt, was denn nun, außer Studentenalltag, passiert ist.

Das Hörbuch war eine ungekürzte Version. Die Sprecherin – Dagmar Bittner – war toll und ich habe gern ihrer Stimme gelauscht. Vielleicht hätte mir aber eine gekürzte Version besser gefallen.

6 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

This Is (Not) a Love Song – Christina Pishiris

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Wer glaubt schon noch an Liebe?

Zoë ist Musikjournalistin und Redakteurin bei der Musikzeitschrift Re:Sound. Sie liebt ihren Job und Musik sowieso. Aber mit der restlichen Liebe siehts eher mau aus. Ihr Bruder hingegen heiratet und so nett Zoë ihre künftige Schwägerin auch findet, ist es recht mühsam für sie, weil ihre Eltern sich für sie natürlich auch den Partner fürs Leben und eine große griechische Hochzeit wünschen.

„Wenn jemand fragt, sage ich immer, meine einzig wahre Liebe sei die Musik.“

This Is (Not) a Love Song – Aufbau Verlag

Zoë verdrängt das gekonnt, bis Simon in London auftaucht – ihr bester Freund und Nachbar aus Kindertagen. Als Jugendliche hat sie ihn angeschmachtet, doch bevor etwas aus den beiden hätte werden können, ist er mit seinen Eltern weggezogen. Nun ist er frisch geschieden und hat vor, in London zu bleiben. Doch Zoë kann sich nicht nur um ihr Liebesleben kümmern. Auch ihr Job benötigt ihre volle Aufmerksamkeit, denn wenn die Absatzzahlen der Zeitschrift nicht steigen, gibt es bald keine Zeitschrift mehr.

Auch wenn ich nicht alle Künstler und Lieder kenne, die passenderweise im Buch erwähnt werden, mag ich Christina Pishiris‘ Schreibstil sehr. Zoë ist unglaublich sympathisch, hat sehr lustige und vor allem ehrliche Gedanken, die man als Leser erfährt, wodurch die Situationen so echt wirken, als wäre man selbst dabei.

Am Ende war ich so gespannt, wie es ausgehen wird, dass ich kaum aufhören konnte, zu lesen. Schön fand ich an diesem – im Genre Liebesroman verorteten – Roman, dass die Lovestory ein Teil davon war, aber eben nicht penetrant im Mittelpunkt stand. Das war wirklich sehr angenehm und machte das ganze authentisch.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Fühl dich wohl in deinem Zuhause – Frida Ramstedt

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Einrichtung und Gestaltung – Die Grundlagen für die eigenen vier Wände

Das Buch, das Sie hier in Händen halten, habe ich jahrelang gesucht und die gefunden.

Fühl dich wohl in deinem Zuhause – Ullstein Extra

Mit diesen Worten beginnt die Autorin ihr Werk und setzt meine Erwartungen damit noch eine Stufe höher. Denn ihre Erwartungen selbst an das Buch sind Faustregeln, Tipps und Tricks zu geben, wie wir unseren Lebensraum, egal ob Haus oder Wohnung, einrichten können und uns rundum wohl fühlen.
Frida Ramstedt ist eine der erfolgreichsten Innendesignern Schwedens.
Ich war also gespannt, was mich erwartet, denn mit Inneneinrichtung hatte ich mich bisher noch nie so intensiv beschäftigt. Nach unserem Hauskauf entschieden wir vieles aus dem Bauchgefühl heraus. Damit bin ich im übrigen auch weiterhin zufrieden, aber nachdem ich dieses Buch gelesen habe, werde ich sicher das eine oder andere noch anpassen – Kleinigkeiten, aber ihr wisst ja – Details machen das ganze perfekt.

Dieses Buch ist auf jeden Fall ein Jackpot und DAS Nachschlagewerk für Inneneinrichtung, das jeder haben sollte.

Wir fotografieren unsere Wohnung und zeigen sie anderen. Mithilfe unseres Zuhauses und seiner Einrichtung scheinen wir ein Bild von uns selbst zu machen, so wie wir schon lange Kleidung und Mode zu diesem Zweck nutzen.

Fühl dich wohl in deinem Zuhause – Ullstein Extra

Alle wichtigen Punkte werden von Grund auf erklärt und mit Grafiken veranschaulicht. Von Farbe, Beleuchtung, Gestaltung, Deko und Proportionen, bis hin zu Grundlegenden Prinzipien. Wie hängt man Bilder richtig auf und wie platziert man einen Teppich? Wie lenke ich den Blick des Betrachters? Auf welcher Höhe und in welcher Konstellation, entfalten Bilder die beste Wirkung? Antworten zu alldem, findet man in diesem Buch.

Frida Ramstedt hat mir damit mehr als einen Aha-Effekt beschert und schon mehrere zufriedene Momente, wenn ich Deko und Pflanzen neu zusammengestellt und ausgerichtet habe.

Fühl dich wohl in deinem Zuhause ist das beste Sachbuch, das ich bisher gelesen habe.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Meal-Prep für Mamis – Laura Osswald / Lena Merz

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Kochbuch

Ich bin ja keine Mami … noch nicht zumindest – kommt vielleicht irgendwann noch – und für Meal-Prep hatte ich bisher auch noch nicht wirklich viel übrig.
Aber seit mein Mann nun auch hier arbeitet (bisher ist er gependelt) und wir auf der Arbeit (bei mir wegen der aktuellen Situation, bei ihm weil nicht vorhanden) keine Kantine zur Verfügung haben, ist kreativ sein angesagt.
Zudem war ich schon von den „Einfach himmlisch gesund„-Gerichten fasziniert, von denen wir zum Teil eine Portion eingefrorern hatten. Nach dem Auftauen und Warmmachen, waren die genauso lecker wie zuvor.
Also haben wir für uns beschlossen, gerne mal mehr zu kochen und es entweder einzufrieren oder in die Arbeit mitzunehmen.
Das klappt super und spart Zeit. Auch wenn dieses Kochbuch eher für Mamis ausgelegt ist, finde ich vor allem die Tipps zum richtigen Einfrieren, Auftauen und wieder zubereiten super.
Auch genial, wenn man Gäste bekommt. Sowas wie die Pizzaschnecken, Muffins und Co. lassen sich dann ja super schon ein paar Tage eher vorbereiten – wenn man z. B. mehr Zeit zur Verfügung hat. Dann einfrieren, am Tag selbst nochmal kurz in den Backofen – perfekt!

Das Rezept für die Pizzaschnecken darf ich mit euch teilen:

Ich finde das Kochbuch von Laura Osswald und Lena Merz klasse.
Aufgeteilt ist es in allgemeine Infos zum Thema Meal-Prep und Hinweise zum Buch. Und dann folgen Rezepte für Frühstück, Frühling, Sommer, Herbst, Winter, Gemüse & Beilagen.
Zum Schluss findet sich noch ein Meal-Prep-Wochenplan, den man auch downloaden kann.
So krass durchplanen muss ich meine Woche nicht, aber für die eine oder andere Mami, ist das bestimmt super.

Meal Prep spart Zeit, Geld und ist für Familien genau das Richtige. Dabei liegt mir die gesunde Ernährung besonders am Herzen.

Meal-Prep für Mamis – GU Verlag

Ein tolles Kochbuch für alle, die das Kochen gerne organisieren und Zeit sparen wollen. Ich freue mich schon darauf, weitere tolle Rezepte nachzukochen.

8 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Barbara-Becker-Formel – Barbara Becker

[Werbung – Rezensionsexemplar] – Mehr zum Buch

Durch den Sachbuchfrühling von Netgalley, bin ich auf dieses Buch gestoßen und ich muss sagen, es war ein wahrer Glücksgriff.
Der Untertitel „Better Aging mit dem innovativen Muskel-Faszien-Training“ spricht mich zwar nicht zu 100% an, denn bei „Better Aging“ denke ich nicht sofort an meine Altergruppe, aber wo fängt Altern denn an und ab wann muss man sich mit seiner Gesundheit beschäftigen, um auch später noch fit zu sein?
Ganz klare Antwort: Je eher, desto besser. Es ist ja nicht erst seit heute erwiesen, dass eine gesunde Lebensweise unser Leben verlängern kann.
Außerdem lebt es sich gesund und fit doch viel besser. Und wenn wir zudem auch noch mit uns selbst, auch seelisch, im reinen sind, dann können wir uns sämtlichen Lebensstürmen in den Weg stellen.

Es geht nicht in erster Linie darum, anderen zu gefallen, sondern sich selbst, wenn das gelingt, strahlt man ohnehin so viel positive Energie aus, dass sich die Menschen rundum gerne davon anstecken lassen.

Die Barbara-Becker-Formel – GU Verlag

Aufgeteilt ist Barbara Beckers Buch in Meine Überzeugung – der erste Abschnitt, in dem sie über Achtsamkeit und Selbsliebe spricht, Mein Workout – ein Abschnitt voller Übungen, bebildert und gut erklärt sowie in drei Schwierigkeitsstufen, Meine Ernährung und Meine Entspannung.
Beim Abschnitt Ernährung gibt sie dem Leser vor allem Tipps zum Thema Clean Eating und gesunder Ernährung im Allgemeinen und im letzten Abschnitt erzäht Barbara Becker, wie sie mit Atemübungen, Meditation und Qigong dem Alltag entflieht, sich entspannt oder in den Tag startet.

Sicher schaue ich auf auf den Preis. Aber ich glaube, wie müssen uns alle bewusst werden, dass hochwertige Lebensmittel einfach nicht spottbillig sein können. Dazu hängt zu viel Zeit, Hingabe und schlicht und ergreifend Man-Power dahinter.

Die Barbara-Becker-Formel – GU Verlag

In jedem Abschnitt stellt sie zudem einen Experten vor, der sie begleitet hat und berichtet in einem Interview-Stil, was genau sie umgesetzt hat und weshalb.

Ich finde es super schön, wenn jemand für sich den perfekten Weg für ein gesundes Leben gefunden hat und diese Erfahrung offen und ehrlich teilt – auf eine Art und Weise, die die Freiheit lässt, das für sich anzunehmen, was für einen selbst passt.

Wer sich also mit den Themen Gesundheit, Bewegung, Selbstwert und Achtsamkeit beschäftigt, ist bei diesem Buch genau richtig.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Ernährung & Gesundheit – Ich hör‘ auf mein Bauchgefühl

Ich hör auf mein Bauchgefühl
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Friederike Reumann
Das geheime Wissen unserer Bauchorgane

Noch ein weiteres Sachbuch zum Thema Ernährung & Gesundheit hat den Weg für das Blogspecial zu mir gefunden. Da ich mich ja schon ein Weilchen mit dem Thema Darmgesundheit beschäftigt habe, hat mich der Titel natürlich direkt angesprochen.

Aufgeteilt ist dieses Buch in einen einleitenden Teil – die Basics – zum Thema Bauchgefühl, nützliche Hilfsmittel, Beschreibung einer Entspannungstechnik und Hinweise zum Thema „richtig essen“.
Danach folgen Abschnitte zu den einzelnen Bauchorganen:

~ Darm
~ Leber
~ Milz & Magen
~ Nieren

Was ich dabei jeweils hilfreich fand, war eine Auflistung von Symptomen, die darauf hinweisen können, dass dem jeweiligen Organ etwas fehlt.
Dazu gibt es Übungen mit Bildern, die wohltuend für die einzelnen Organe sind un z. B. die Durchblutung fördern.

Die Informationen zu den Organen fand ich sehr intressant, denn so intensiv hatte ich mich jeweils gar nicht damit beschäftigt.
Aktuell würde ich aber nicht hergehen und die ganzen Übungen machen. Ich betrachte dieses Buch für mich persönlich eher als Nachschlagewerk für den Fall, dass ich Probleme bekomme.

Für mich steht eher an, mich weiterhin gesund zu ernähren, Rezepte aus den beiden vorgestellten Kochbüchern zu testen und natürlich regelmäßige Bewegung. Wie z. B. Yoga. Denn beim Sichten der Übungen habe ich festgestellt, dass ich viele davon aus den Yogastunden kenne. Die Autorin selbst ist übrigens Yogalehrerin, was widerum erklärt, warum sie auch vieles aus der Chinesischen Medizin einbringt. Damit konnte ich leider gar nichts anfangen, weil ich nicht glaube, dass meine Organe eine Seele haben.

Alles in Allem war es nicht ganz das, was ich erwartet habe, trotzdem habe ich Neues dazugelernt und ein paar Tipps für mich mitgenommen, die ich umsetzen möchte.

6 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Ernährung & Gesundheit – Dr. Food für Seele, Gehirn und Nerven

7270_Dr_Food_Aufrisse_Umschlag_Seele_mp.indd
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Prof. Dr. Jürgen Vormann, Ira König, Bernhard Hobelsberger

Die besten Ernährungsstrategien für geistige Leistungsfähigkeit und innere Balance

Bei einem Blogspecial zu Ernährung & Gesundheit darf neben Kochbüchern auch ein Ratgeber nicht fehlen. Dieser ist im GU Verlag erschienen und es gibt nicht nur einen zum Thema Seele, Gehirn & Nerven, sondern auch zu Magen, Darm & Verdauung.

Der vorliegende Dr. Food Ratgeber ist in 3 Abschnitte aufgeteilt:

Teil 1 – Spannende Expedition in unser Oberstübchen
In diesem Abschnitt geben die Autoren einen Einblick, wie das Gehirn und unsere Nervenzellen funktionieren. Es ist so formuliert, dass ich es als Nicht-Medizinerin verstehe, aber an Fachbegriffen mangelt es auch nicht. Doch alle Fachbegriffe werden erklärt.
Der Fokus liegt ganz klar darauf, wie die verschiedenen Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, im Körper verarbeitet werden und welche Nährstoffe im Körper wofür verwendet und gebraucht werden.
Also welche Lebensmittel liefern wichtige Nähr- und Botenstoffe und welche davon werden im Körper zu welchen Botenstoffen verarbeitet. Viele davon benötigt das Gehirn, um zu arbeiten. Zudem wird aufgezeigt, welche Beziehung zwischen Gehirn und Darm besteht – denn dort werden die Nährstoffe aus der Nahrung gewonnen.
Des Weiteren werden in diesem Abschnitt Krankheitsbilder (von Essstörung über ADHS bis zu Alzheimer) beschrieben und wie unsere Ernährung diesen Krankheiten vorbeugen kann.

Teil 2 – Brainfood für jede Gelegenheit
Im 2. Teil liegt der Fokus drauf, Tipps zu geben, welche Ernährungsweise sich in unterschiedlichen Lebenslagen am positivsten auf unsere Gehirnleistung auswirkt.
Was liefert uns die richtige Energie für die jeweilige Situation?
Zudem können Nährstoffe unsere Gefühle (positiv) beeinflussen oder uns helfen, gut zu schlafen.
Und warum ist Fast-Food eigentlich so schädlich?

Teil 3 – Gesund und lecker essen
Im letzten Abschnitt gibt es dann noch einige Rezepte mit Hinweisen, wie sich verschiedene der Zutaten auf unser Wohlbefinden auswirken können.
Getestet habe ich bisher noch keines … aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Auf jeden Fall habe ich das Gefühl, einige Prozesse im Körper nun viel besser zu verstehen. Das Gute ist auf jeden Fall, dass ich viele der positiv hervorgehobenen Lebensmittel mag und auch immer wieder esse. Die eine oder andere Zutat wird künftig also öfter den Weg auf unsere Teller finden.

An dieser Stelle sei auch gesagt, dass alle Rezepte aus „Einfach himmlisch gesund“ jede Menge dieser guten Lebensmittel enthalten.

8 von 10 Ratgeber-Buchsternen

© Bettina Dworatzek