Morgen werden wir glücklich sein – Lea Korte

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Buch

Lea Korte nimmt ihre Leserschaft mit ins Paris der 40er Jahre.

„Er sagt, überall vor der Stadt werden Gräben ausgehoben, um die Deutschen doch noch aufzuhalten, aber dass uns auch das nicht retten wird. Sie werden hier einmarschieren, als ob die Stadt für sie gemacht worden wäre.“

Morgen werden wir glücklich sein – Lea Korte – Piper Verlag

In dieser Situation lernen wir die drei Protagonistinnen kennen. Marie ist Grundschullehrerin, Geneviève Pianistin und Amiel Ärztin. Sie sind seit Jahren beste Freundinnen, leben zusammen in einer WG und sind mit der Situation erstmal heillos überfordert, als Bomben auf Paris niedergehen.

„Marie nickte, und als sie in Genevièves Augen blickte, sah sie darin genau das: den unbändigen Willen zu überleben, komme was wolle. Sie würden sich nicht unterkriegen lassen.“

Morgen werden wir glücklich sein – Lea Korte – Piper Verlag

Alle drei sind starke Persönlichkeiten, was auch schon mal dazu führt, dass sie unterschiedlicher Meinung sind und diese auch vertreten. Aber klar ist, dass sie in der aktuellen Situation zusammenhalten.
Doch das ist gar nicht so einfach, weil jede der jungen Frauen anders mit der Situation umgeht.

„Auf einmal hatte sie das Gefühl, dass dies „früher“ so weit zurücklag, als wäre es das Leben einer anderen. Würden sie je wieder solche Zeiten erleben?“

Morgen werden wir glücklich sein – Lea Korte – Piper Verlag

Marie hadert wohl am meisten mit der Situation. Doch dann findet sie ein Ventil für ihren Ärger und ihre Ängste: sie schließt sich dem Widerstand – der Résistance – an.

Geneviève hingegen klammert sich an die Musik und als sie in ihrem Lokal wieder spielen darf, tut sie das, obwohl das Publikum aus Deutschen besteht.

Amiel ist von den drei Freundinnen die ruhigste und am meisten in Gefahr – denn sie ist Jüdin. Zugleich ist sie diejenige, die am meisten helfen kann, weil sie als Ärztin in einem Krankenhaus arbeitet.

Ich bewundere Lea Korte dafür, wie präzise und zugleich anschaulich und kurzweilig sie diese Thematik aufgearbeitet hat. Ich habe mir alles so bidlich vorstellen können, dass mir manchmal wirklich Angst und Bange wurde – denn es waren schreckliche Zeiten. Aus dem Geschichtsunterricht sind mir nur die Geschehnisse in Deutschland dieser Zeit bekannt. Daher bin ich sehr dankbar, durch dieses Buch vieles zum Geschehen in Paris erfahren zu haben.
Gerade jetzt, wo Krieg mir so nahe kommt, wie noch nie in meinem Leben, bin ich mir meines Glücks und meiner Freiheit umso mehr bewusst.

„Es ist wie im wahren Leben: Nicht Schwarz-Weiß-Malerei bringt uns weiter, nicht urteilen, nicht verurteilen – sondern einander zuhören. Miteinander reden. Verstehen.“

Morgen werden wir glücklich sein – Lea Korte – Piper Verlag

Mit diesen Worten von Lea Korte aus dem Nachwort, trifft sie es auf den Punk und ich wünschte, mehr Menschen würden danach handeln.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Und dann war es Liebe – Lorraine Brown

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Simon und Hannah sind auf der Rückreise von Venedig, wo sie gemeinsam Urlaub gemacht haben. Doch es geht nicht direkt zurück nach England, sondern nach Amsterdam, wo Simons Schwester heiraten wird.
Erschöpft vom Sightseeing und Verarbeiten der Urlaubseindrücke, möchte Hannah die Fahrt im Nachtzug auch wirklich zum Schlafen nutzen und setzt sich an einen anderen, ruhigeren Platz. Was dazu führt, dass sie nicht wie Simon in Amsterdam sondern in Paris aufwacht, weil der Zug auf der Strecke geteilt wurde.
Einem anderen Passagier – Léo – ist das gleiche passiert und er muss, wie es der Zufall will, auch dringend nach Amsterdam. Doch bis der nächste Zug fährt, ist noch viel Zeit.

Spontan – und mehr oder weniger freiwillig – beschließen die beiden, den Tag in Paris zusammen zu verbringen. Die ganze Situation schubst Hannah aus ihrer Komfortzone und lässt sie über vieles nachdenken.

„Schon seltsam, wie sich Beziehungen mit der Zeit verändern. Wie manches, was man aneinander geliebt hat, einem nach und nach schrecklich auf die Nerven geht und umgekehrt.“

Und dann war es Liebe – Bastei Lübbe

Mit jeder Minute, die sie mit Léo verbringt, lässt sie sich mehr auf die unerwartete Wendung des Tages ein und beginnt diesen sogar langsam zu genießen:

„Der Wind fuhr in meine Haare, die sich längst aus dem Knoten gelöst hatten, die Sonne wärmte meinen Rücken, und direkt vor uns ragte der Eiffelturm in den Himmel. Er war für mich immer bloß eine kitschige Touristenfalle gewesen, aber jetzt, wo ich ihn in Ruhe – und vielleicht aus genau dieser Perspektive – sah, raubte er mir den Atem.“

Und dann war es Liebe – Bastei Lübbe

Ich selbst war leider noch nicht in Paris, aber spätestens nach diesem Buch, muss das dringend nachgeholt werden.

Lorraine Brown hat es auf eine ganz besondere Art und Weise geschafft, mir Paris nahe zu bringen, tollen Charakteren Leben eingehaucht, deren Geschichte so wundervoll ergreifend war, dass die Seiten nur so dahingeflogen sind.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Seidentöchter – Cristina Caboni

Die Seidentöchter
[Werbung] Mehr zum Buch

„Die Mode ist ein Phänomen. Sie steht für Vergnügen, ständigen Wechsel und Veränderung. Elementar wichtig und gleichzeitig die schönste Nebensache der Welt.“
(Die Seidentöchter – Cristina Caboni – Blanvalet Verlag)

Camilla ist eine begabte junge Schneiderin. Ihr Traum ist es, als Modedesignerin alte Kleider zu neuem Leben zu erwecken und an die Trägerin anzupassen.
Als ihre Ziehmutter Marianne erkrankt und nicht klar ist, wie lange diese noch leben wird, legt Camilla ihre Träume erst einmal auf Eis, um sich um Marianne zu kümmern.
Schnell wird klar, dass Marianne noch etwas bedrückt, das sie unbedingt klären möchte, bevor ihr Leben zu Ende ist.
So zeigt sie Camilla eine Kiste voller schöner, von Mariannes Mutter angefertigter, Kleidungsstücke.
Was hat es damit auf sich und wer war Mariannes Mutter wirklich?

Auf der zweiten Zeitebene des Romans begleiten wir Caterina, eine Schneiderin, die mit Stoffen umgehen kann, wie keine andere, auf ihrem Weg zur Modedesignerin. Doch die Kriegswirren fordern alles von ihr.

Ich fand die zwei Zeitebenen toll, vor allem, da sich diese nach und nach zusammenfügen, bzw. ich als Leserin die Zusammenhänge mehr und mehr erkannt habe.
Besonders gut hat mir gefallen, dass jedes der 25 Kapitel mit der Beschreibung eines Stoffes und dessen Eigenschafte, sowie Verwendung beginnt. Im Alltag beschäftigt man sich ja eher weniger damit, aus welchem Stoff – und dmait auch aus welchem Rohstoff – ein Kleidungsstück besteht. Es geht viel mehr um Optik, Haptik, ob man sich wohlfühlt, wie der Schnitt zur Figur passt und wie viel es kostet. Es war super interessant, das mal aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Cristina Caboni lebt mit ihrer Familie auf Sardinien (was im übrigen eine wunderschöne Insel ist). Der Originaltitel ist demnach auf Italienisch erschienen – La Stanza della tessitrice.
Beim Lesen hatte ich manchmal das Gefühl, dass bei der Übersetzung ein anderes Wort passender gewesen wäre. Aber ansonsten war  der Schreibstil flüssig lesbar und fesselnd. Gerne lese ich noch mehr von Cristina Caboni.

8 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek