Die Frauen am Fluss – Katherine Webb

Die Frauen am Fluss
[Werbung: Rezensionsexemplar] – Mehr zum Hörbuch

Gelesen von Anna Thalbach

Ich habe bisher „erst“ zwei Bücher von Katherina Webb gelesen. Zum einen „Das fremde Mädchen„, das 1821 spielt und „Das Haus der vergessenen Träume„, von dem ein Teil in der Gegenwart und der andere im frühen 20. Jahrhundert spielt.
Beide Male tat ich mich beim Lesen etwas schwer. Aber als ich Katherine Webb dann bei der LitLove in München persönlich kennenlernte und auf der Bühne über ihre Bücher sprechen hörte, war ich wieder so begeistert, dass ich einen neuen Versuch wagen wollte. Und dieses Mal eben als Hörbuch – vielleicht taugt das für mich einfach mehr.

„Die Frauen am Fluss“ ist in England – genauer gesagt in Slaughterford im Jahre 1922 angesiedelt. Die Frauen, die hier im Mittelpunkt stehen, sind Irene – eine junge Frau aus dem glanzvollen London und Pudding, eine Angestellte.
Irene gibt ihr Leben in London auf, um zu ihrem Ehemann nach Slaughterford zu ziehen. Alistair Hadleigh ist ein angesehener Mann und als Gutsherr und Betreiber einer Mühle ein wichtiger Arbeitgeber für die Männer des Dorfes.
Irene hat es zu Anfang nicht leicht in dem kleinen Dorf, weil dessen Bewohner Alistair sehr schätzen und Irene für ein verzogenes Stadtmädchen halten.

Dann spielt noch das Stallmädchen namens Pudding eine große Rolle. Weil sie als Kind so dick war, gab man ihr diesen fiesen Spitznamen, den sie nie wieder loswurde. Sie hält große Stücke auf Alistair, weil er immer so freundlich ist und kann Irene im ersten Moment auch nicht leiden.
Doch dann finden diese beiden Frauen ineinander die einzige Verbündete, als Alistair erschlagen in der Mühle gefunden und Puddings verwirrter Bruder des Mordes beschuldigt wird.

„Die Frauen am Fluss“ ist ein spannender historischer Roman – und so wie auch die anderen historischen Romane, erzählt Katherina Webb die ungeschönte Wahrheit der Geschichte, genauso wie wundervolle Sehnsuchtsmomente.
Sie zeigt die Rauheit der 20er Jahre … eine Nachkriegszeit, die bei vielen von Not geprägt war und diejenigen wenigen, die aus dem Krieg zurückgekehrt waren, noch lange nicht dessen Schrecken vergessen ließ.

Ich muss ehrlich gestehen, dass es eine ganze Weile gedauert hat, bis ich in die Story reinfand. Vielleicht lag das auch daran, dass Nancy, die Schwester von Alistair, von der Sprecherin Anna Thalbach, eine ziemlich nervige Stimme bekommen hat. An sich mag ich den Erzählstil von Anna Thalbach und die Varianz ihrer Stimme, mit der sie die einzelnen Charaktere voneinander abhebt, aber meine Lieblingssprecherin ist sie eindeutig nicht,  trotzdem fand ich die Story dann alles in allem gut.

7 von 10 Hörbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Be mindful – Einfach mal abschalten – Suze Yalof Schwartz, Debra Goldstein

Be mindful
[Werbung] Mehr zum Hörbuch

„Wie Meditieren dein Leben entstresst“ – Gelesen von Esther Schweins

Schon seit gut einem Jahr mache ich regelmäßig Yoga. Leider bisher nicht täglich, aber zumindest 1-2x/Woche.
Letztes Jahr auf der LitLove hat Esther Schweins aus „be mindful“ gelesen – und nach dem ganzen Trubel des Tages und den vielen Eindrücken, erschien mir das genau richtig.

Die Frage „wie entfliehe ich meinem vollen (zum Teil echt stressigen) Alltag“ treibt mich schon länger um. Ich mache auch einfach echt viel. Vollzeitjob (in dem ich voll aufgehe), Nebenjob (der mir auch sehr wichtig ist), Buchblog (… ich komme viel zu wenig zum Lesen), Haushalt, … usw. – Und weil ich schon festgestellt habe, dass Yoga mir so sehr gut tut, warum dann nicht auch mal Meditieren ausprobieren. Zumal wir unsere Yoga-Session mit einem 3-fachen gemeinsamen „Ooommm“ starten und beenden – einem Mantra im Urklang (hört sich komisch an, ich weiß. Aber wenn man es einmal ausprobiert hat, versteht man sofort, warum das „Om“ einen zur Ruhe kommen lässt.) Genauso wie der Hummelatem, den ich aus früheren Yoga-Stunden kenne.

Suze Yalof Schwartz und Debra Goldstein bringen dem Leser/Zuhörer auf direkte, unverschnörkelte und ehrliche Art und Weise das Meditieren näher, geben Tipps und Anleitungen, wie man einsteigen kann, erklären viel zu den Hintergründen und geben ihre Erfahrungen weiter.
Mein größter „Aha-Effekt“ war: Beim Meditieren gehts nicht um „nichts denken“, sondern darum, seine Gedanken bewusst zu lenken – Gedanken bewusst zuzulassen oder einfach weiterzuschicken.

Ich bin davon überzeugt, dass Meditieren sich lohnt. Man muss sich eben bewusst Zeit nehmen – und damit gilt es schon, den ersten inneren Schweinehund zu überwinden.
Aber ich bin fest davon überzeugt, dass es sich lohnt. Meditieren beruhigt, vermindert Stress, wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus, trainiert fokussiert zu bleiben und man lernt seine eigenen Reaktionen bewusster wahrzunehmen und zu steuern.

Esther Schweins hat eine unglaublich angenehme Stimme und auf der Veranstaltung bei der LitLove erzählte sie auch von ihren eigenen Meditationserfahrungen, was das alles natürlich noch viel authentischer machte.

Ein wirklich interessantes Thema, toll verpackt, genial erzählt und sehr sympathisch gelesen.

9 von 10 Hörbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Mein Herz ist eine Insel – Anne Sanders

Mein Herz ist eine Insel von Anne Sanders
Mehr zum Hörbuch

Isla weiß nicht, wohin. Ihr langjähriger Freund hat sie für eine andere verlassen. Nun steht sie ohne Wohnung und Job da, denn beides hat sie mit dem Mann geteilt, den sie bald zu heiraten glaubte.
Ihr bleibt für den Moment nichts anderes übrig, als nach Hause zurückzukehren, obwohl sie das am wenigsten will.
Seit sie von der kleinen schottischen Insel Bailevar geflüchtet ist, hat sie zu ihrer Familie kaum Kontakt gehabt. Doch auf eine Person freut sie sich: Shona, die alte Dame, die die Geschichte der Insel liebt und lebt.
Auf der Insel erwartet sie aber nicht nur eine Familie, die sauer ist, weil sie sich nie gemeldet hat – auch ihre Jugendliebe ist auf die Insel zurückgekehrt und führt erfolgreich das dortige Pub.

Am Anfang empfand ich die Protagonistin Isla als unreife Ziege … was sich jedoch von Minute zu Minute verbesserte, denn hinter dieser „abweisenden“ Maske, steckt eine leidenschaftliche, fürsorgliche und verletzte junge Frau, die auf der Insel mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird.

Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, genauso das Cover. Gelesen wurde Islas Sicht von Anna Carlsson, deren Stimme facettenreich und angenehm ist. Finns Sicht wurde von Julian Horeyseck gelesen, dessen Stimme eher nicht so mein Fall war.
Es hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht, dieses Hörbuch beim Autofahren in den Urlaub zu hören.
Zu einem Roman von Anne Sanders werde ich sicherlich wieder greifen.

8 von 10 Hörbuchsternen

© Bettina Dworatzek