Gut Schwansee – Deine Liebe in meinem Herzen – Jette Martens

Gut Schwansee - Deine Liebe in meinem Herzen
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Leni, die Protagonistin, ist Ende zwanzig und restauriert alte Möbel. Gemeinsam mit ihrem Freund betreibt sie einen Laden in Berlin, wo ihre Werke zum Verkauf angeboten werden. Leni ist deshalb immer auf der Suche nach antiken Gegenständen und Möbeln, die sie dann aufhübschen kann.
Als auf Gut Schwansee, einem Gestüt an der Ostsee, Möbel zum Verkauf stehen, fährt sie hin – alleine … weil ihr Freund keinen Bock hat.
Kurz bevor sie losfährt streiten sie sich auch noch und generell weiß sie nicht, wo die Beziehung hinführen soll – doch sie ist abhängig von ihm.
Als sich auf Gut Schwansee dann herausstellt, dass es unzählige Möbelstücke gibt, die sie bearbeiten kann, nimmt sie sich dort eine Ferienwohnung und darf sich in der Tenne eine kleine Werkstatt einrichten. Diese Auszeit kommt wie gerufen.
Schnell gewöhnt sie sich an das Land- und Gutsleben und genießt die Ruhe, die sie dort findet.

„Draußen schien die Sonne, und der Himmerl war fast wolkenlos. Sie überquerte eine kleine Brücke – das Herrenhaus war von Wasser umgeben – und blieb einen Moment stehen, um diesen besonderen Ort auf sich wirken zu lassen.“
(Zitat – Gut Schwansee – Deine Liebe in meinem Herzen – Penguin Verlag)

Doch mit dem einen Sohn des Gutsbesitzers, Nathan, rasselt sie immer wieder aneinander.

Ich liebe das Setting. Auf so einem Gut zu leben, es für Feriengäste anzubieten, einen Hofladen mit Café zu betreiben – was für ein Traum!
Ein genialer Sehnsuchtsort. Doch von der Story an sich war ich nicht so überzeugt.
Leni war mir als Protagonistin zu naiv und unsicher und die Handlung hatte keinen geschmeidigen Schwung, sondern fühlte sich mitunter an, als würde man mit dem Rad Stufen runterpoltern.
Trotz allem war es ein schöner Auftakt für die Schwansee-Trilogie. Auch die Nebencharaktere, die in den Folgebänden sicher noch wichtiger werden, sind sympathisch und das Setting an der Ostsee einfach wunderschön.
Hoffentlich haben die Folgebände etwas mehr Tiefgang.

6 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Frauen am Fluss – Katherine Webb

Die Frauen am Fluss
[Werbung: Rezensionsexemplar] – Mehr zum Hörbuch

Gelesen von Anna Thalbach

Ich habe bisher „erst“ zwei Bücher von Katherina Webb gelesen. Zum einen „Das fremde Mädchen„, das 1821 spielt und „Das Haus der vergessenen Träume„, von dem ein Teil in der Gegenwart und der andere im frühen 20. Jahrhundert spielt.
Beide Male tat ich mich beim Lesen etwas schwer. Aber als ich Katherine Webb dann bei der LitLove in München persönlich kennenlernte und auf der Bühne über ihre Bücher sprechen hörte, war ich wieder so begeistert, dass ich einen neuen Versuch wagen wollte. Und dieses Mal eben als Hörbuch – vielleicht taugt das für mich einfach mehr.

„Die Frauen am Fluss“ ist in England – genauer gesagt in Slaughterford im Jahre 1922 angesiedelt. Die Frauen, die hier im Mittelpunkt stehen, sind Irene – eine junge Frau aus dem glanzvollen London und Pudding, eine Angestellte.
Irene gibt ihr Leben in London auf, um zu ihrem Ehemann nach Slaughterford zu ziehen. Alistair Hadleigh ist ein angesehener Mann und als Gutsherr und Betreiber einer Mühle ein wichtiger Arbeitgeber für die Männer des Dorfes.
Irene hat es zu Anfang nicht leicht in dem kleinen Dorf, weil dessen Bewohner Alistair sehr schätzen und Irene für ein verzogenes Stadtmädchen halten.

Dann spielt noch das Stallmädchen namens Pudding eine große Rolle. Weil sie als Kind so dick war, gab man ihr diesen fiesen Spitznamen, den sie nie wieder loswurde. Sie hält große Stücke auf Alistair, weil er immer so freundlich ist und kann Irene im ersten Moment auch nicht leiden.
Doch dann finden diese beiden Frauen ineinander die einzige Verbündete, als Alistair erschlagen in der Mühle gefunden und Puddings verwirrter Bruder des Mordes beschuldigt wird.

„Die Frauen am Fluss“ ist ein spannender historischer Roman – und so wie auch die anderen historischen Romane, erzählt Katherina Webb die ungeschönte Wahrheit der Geschichte, genauso wie wundervolle Sehnsuchtsmomente.
Sie zeigt die Rauheit der 20er Jahre … eine Nachkriegszeit, die bei vielen von Not geprägt war und diejenigen wenigen, die aus dem Krieg zurückgekehrt waren, noch lange nicht dessen Schrecken vergessen ließ.

Ich muss ehrlich gestehen, dass es eine ganze Weile gedauert hat, bis ich in die Story reinfand. Vielleicht lag das auch daran, dass Nancy, die Schwester von Alistair, von der Sprecherin Anna Thalbach, eine ziemlich nervige Stimme bekommen hat. An sich mag ich den Erzählstil von Anna Thalbach und die Varianz ihrer Stimme, mit der sie die einzelnen Charaktere voneinander abhebt, aber meine Lieblingssprecherin ist sie eindeutig nicht,  trotzdem fand ich die Story dann alles in allem gut.

7 von 10 Hörbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Glück und Glas – Lilli Beck

Glück und Glas
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

„Schau nicht zurück, ermahnte sie sich. Geschehenes vermag niemand zu ändern.“
Glück und Glas, Blanvalet Verlag

Hannelores und Marions Schicksal sind miteinander verbunden. Die beiden Mädchen kommen am gleichen Tag, im gleichen Krankenhaus zur Welt. Durch einen Zufall lernen die Mütter sich kennen. Nach dem gerade beendeten 2. Weltkrieg geht es niemandem wirklich gut – doch Marions Mutter trifft es besonders schwer, weiß sie doch nicht, ob ihr Mann je von der Front zurückkehrt. Hannelores Mutter kommt aus gutem Haus und weiß sich und ihre Tochter versorgt. Aus Mitleid mit der mittellosen Frau, nimmt sie Marion und ihre Mutter mit nach Hause und stellt sie dort an.
So nimmt das Schicksal der Mädchen seinen Lauf, die wie Schwestern aufwachsen, beste Freundinnen werden und die ihr ganze Leben miteinander verbunden sind, auch wenn sie sich zwischendurch nicht immer so nahe stehen, wie zu Anfang.
Das Buch begleitet die Freundinnen von ihrer Geburt im Jahr 1945, bis hin zum 70sten Geburtstag im Jahr 2015, den sie gemeinsam feiern wollen.

„Leben lässt sich nur rückwärts betrachtet verstehen, muss aber vorwärts gelebt werden.“
Søren Kierkegaard

Mit diesem Zitat beginnt das Buch. Nun, da ich es beendet habe, verstehe ich auch den Zusammenhang mit der Handlung. Und nicht nur dahingehend, macht diese Aussage nachdenklich – auch auf mich selbst bezogen; denn in dieser Aussage liegt so viel Wahrheit. Trotzdem ist es frustrierend. Man kann etwas wissen und verstehen, doch das bedeutet noch lange nicht, dass man Gefühle wie Angst, Wut und Verzweiflung dadurch ausschalten kann. Und die beiden Frauen waren oft an so einem Punkt angelangt.

„Schau nicht zurück, ermahnte sie sich. Geschehendes mag niemand zu ändern.“
Glück und Glas, Blanvalet Verlag

Lore und Moon (wie sich Marion ab dem Zeitpunkt ihrer Modelkarriere nennt) ist klar, dass das Leben nicht nur aus Glücksmomenten besteht und dass Glück vergänglich ist. Die beiden erleben Höhen und Tiefen, gemeinsam und jede für sich. Beide rappeln sich immer wieder auf und blicken nach vorne, denn ihr Lebensmotto ist „Glück und Glas, wie leicht bricht das.“ So sind sie sich sowohl ihrer glücklichsten Momente, als auch der Zerbrechlichkeit dieser ganz stark bewusst. Als Leserin erlebt man das ganz intensiv mit.

Mehr als einmal ging mir durch den Kopf, in was für glücklichen Zeiten wir leben – wir müssen keine Kälte, noch Hunger, noch Gewalt fürchten; haben keine wirkliche Not … doch sind wir uns unseres Glücks bewusst?

2017 durfte ich Lilli Beck auf der LitLove persönlich kennenlernen – daher weiß ich auch, dass ein Teil ihres eigenen Lebens ins Buch eingeflossen ist. Von 1968-1978 war sie nämlich selbst Model. Wer mehr über das Buch und die Autorin erfahren möchte, findet hier ein Interview mit ihr.

„Glück und Glas“ war ein wundervoller Roman über Freundschaft, die Liebe und das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen.

7 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Mein Herz ist eine Insel – Anne Sanders

Mein Herz ist eine Insel von Anne Sanders
Mehr zum Hörbuch

Isla weiß nicht, wohin. Ihr langjähriger Freund hat sie für eine andere verlassen. Nun steht sie ohne Wohnung und Job da, denn beides hat sie mit dem Mann geteilt, den sie bald zu heiraten glaubte.
Ihr bleibt für den Moment nichts anderes übrig, als nach Hause zurückzukehren, obwohl sie das am wenigsten will.
Seit sie von der kleinen schottischen Insel Bailevar geflüchtet ist, hat sie zu ihrer Familie kaum Kontakt gehabt. Doch auf eine Person freut sie sich: Shona, die alte Dame, die die Geschichte der Insel liebt und lebt.
Auf der Insel erwartet sie aber nicht nur eine Familie, die sauer ist, weil sie sich nie gemeldet hat – auch ihre Jugendliebe ist auf die Insel zurückgekehrt und führt erfolgreich das dortige Pub.

Am Anfang empfand ich die Protagonistin Isla als unreife Ziege … was sich jedoch von Minute zu Minute verbesserte, denn hinter dieser „abweisenden“ Maske, steckt eine leidenschaftliche, fürsorgliche und verletzte junge Frau, die auf der Insel mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird.

Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, genauso das Cover. Gelesen wurde Islas Sicht von Anna Carlsson, deren Stimme facettenreich und angenehm ist. Finns Sicht wurde von Julian Horeyseck gelesen, dessen Stimme eher nicht so mein Fall war.
Es hat auf jeden Fall viel Spaß gemacht, dieses Hörbuch beim Autofahren in den Urlaub zu hören.
Zu einem Roman von Anne Sanders werde ich sicherlich wieder greifen.

8 von 10 Hörbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial: Die sieben Schwestern „Die Schattenschwester“ – Lucinda Riley

Die Schattenschwester von Lucinda Riley
Mehr zum Hörbuch

Cover:
Auf dem Cover des dritten Bandes ist ein typisches englisches Landhaus abgebildet. Am Himmel bewegen sich zwar einige Wolken, doch die Sonne zeigt sich dazwischen, was perfekt die Stimmung der Handlung wiederspiegelt.

Durchreiste Länder:
Schweiz, Norwegen, England

IMG_0920
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Asterope – Star
Von den ersten beiden Teilen war ich restlos begeistert. Star ist von der Persönlichkeit nun ganz anders, als Maia und Ally. Asterope, genannt Star, ist sehr ruhig und macht sich über vieles Gedanken. Gleichzeitig fühlt man sich in ihrer Gegenwart total wohl. Zudem hat sie 3 Eigenschaften, die ich sehr an ihr schätze: sie liebt Literatur, sie kocht leidenschaftlich gerne und sie hat eine Vorliebe für Gärten.
Star und CeCe sind wie Zwillingsschwestern. Sie haben eine sehr enge Verbindung und gehen kaum ohne die andere aus dem Haus. Da Star wenig spricht, kommunizieren sie schon seit ihrer Kindheit auch in Gebärdensprache.
Als PaSalt noch lebte und sie noch in Atlantis wohnte, hat sie sich mit ihm um die Gartenanlage gekümmert.
Auch ihr hinterlässt er nach seinem Tod einen Brief mit Hinweisen zu ihrer Herkunft.
Als sie beginnt, in dem Buchladen zu arbeiten, den sie über die Informationen von PaSalt findet, ahnt sie noch nicht, dass sie bald alle ihre Talente einbringen muss.

IMG_0921
(© Foto + Zeichnungen: Bettina Dworatzek)

Gemeinsam mit Orlando, dem Buchhändler, und dessen Bruder, der von allen Mouse genannt wird, recherchiert sie, um mehr über ihre Vergangenheit und Herkunft herauszufinden.

Dass in diesem Buch die Thematik der Gebärdensprache eine Rolle spielt, fand ich äußerst faszinierend. Die Tage, die Star auf dem Landsitz High Weald verbringt, waren sehr inspirierend. Habe richtig Lust bekommen, einen Urlaub in Großbritannien zu machen und für ein paar Tage in einem engliscchen Landhaus zu wohnen, zum Kochen Früchte aus dem Garten zu verwenden und in einem großen Himmelbett auszuschlafen.

Für alle, die von dieser Reihe auch nicht genug bekommen können –> es gibt eine Homepage mit vielen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Teilen. Schaut einfach vorbei auf: The seven Sisters series

© Bettina Dworatzek

 

LitLoveSpecial – Jana Lukas

jana_lukas
Foto © Nicole Geck Fotografie

Jana Lukas ist wohl die Autorin, die ich am besten kenne und von der ich behaupten kann, alle Bücher zu besitzen und gelesen zu haben. Zudem war ich schon auf 6 Lesungen von ihr.
Landliebe ist ihr erster Roman, der in der Randomhouse Verlagsgruppe erschienen ist. Desweiteren sind Thriller mit einem Touch Romantik und Liebesromane bei bookshouse erschienen. Dort habe ich sie für mich entdeckt und kann somit behaupten, Fan der ersten Stunde zu sein 🙂
Ein Interview mit Jana findet ihr hier und meine Rezensionen zu ihren Büchern hier.

Mittlerweile ist Jana auch eine gute Freundin für mich geworden. Ich liebe ihre Büche wirklich sehr und man kann sich super mit ihr unterhalten und viel lachen. Ich freue mich also sehr, sie bald mal wieder zu sehen 🙂

LitLoveSpecial – Anne Jacobs

anne_jacobs
Foto © Fotostudio Marlies GbR

Bekannt ist mir die Autorin Anne Jacobs vor allem wegen der „Tuchvilla“. Bei dieser Reihe sind mittlerweile alle drei Teile erschienen.
Dieses Jahr im November – passend zur LitLove – wird im Blanvalet Verlag noch „Das Gutshaus“ erscheinen.

Die Tuchvilla liegt noch auf meinem SuB – bzw. befindet sich als eBook lesebereit auf meinem iPad. Bis zur LitLove ist gar nicht mehr so viel Zeit, um alles zu lesen, was ich möchte, aber vielleicht schaffe ich es ja zumindest noch, den ersten Band der Tuchvilla-Trilogie zu lesen.
Die Lesung von Anne Jacobs aus “ Das Gutshaus“ werde ich auf keine Fall verpassen.

Wer mehr über diese, wie ich finde sehr sympathische Frau erfahren möchte, findet hier ein Interview.

LitLoveSpecial – Susanne Goga

susanne_goga
Foto © Myriam Topel

Von Susanne Goga sind beim Diana Verlag beispielsweise erschienen:
„Der verbotene Fluss“
„Der dunkle Weg“
„Das Haus in der Nebelgasse“
Alle Romane spielen Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts.
Auf der LitLove wird sie Letzteres dabeihaben, das im Januar diesen Jahres erschienen ist.

Auch Historische- und Kriminalromane gehören zu ihrem Repertoire.

Alle ihre Romane versprechen eine mitreißende Geschichte, eine mutige Protagonistin und Geheimnisse, die es aufzudecken gilt.
„Der dunkle Weg“ liegt noch bei mir auf dem SuB. Das will ich unbedingt noch vor November lesen 🙂

LitLoveSpecial – Anne Freytag

anne-freytag
Foto © Michael Tasca / Studio Tasca

Anne Freytag war auf der letzten LitLove schon dabei. Dort durfte ich sie bei einer Podiumsdiskussion erleben. In meinen Augen ist sie eine polarisierende Persönlichkeit, die sich nicht scheut, auch mal etwas provokativ zu sein, indem sie einfach sagt, was sie denkt. Gelesen habe ich bisher nichts von ihr.
Den Titel ihres aktuellen Buches finde ich aber sehr genial. Hat nicht jeder von uns hin und wieder „Den Mund voll ungesagter Dinge„?

Aber eines weiß ich über sie. Sie schlemmt gerne. 🙂
Unter #annefreytagschlemmt postet sie total lecker aussehendes Essen.

Mal sehen, welches mein erstes Buch von ihr sein wird – zumal sie auch unter dem Pseudonym Ally Taylor Romane für Erwachsene schreibt.

LitLoveSpecial – Countdown

PinkLady_lit.Lov_mit Datum

Noch genau 11 Wochen, dann öffnet die Randomhouse-Verlagsgruppe in München wieder ihre Türen.
Ich freue mich schon riesig, denn die LitLove2016 war einfach genial. Ich konnte Autoren und deren Bücher auf eine ganz neue Art kennenlernen.
Es warten 2 Tage voller Leselust, gespanntem Lauschen bei den Lesungen, interessiertem Zuhören und Mitreden bei den Talk-Runden und Autogramme sammeln bei den Meet & Greets auf mich.
18 Autorinnen sind dieses Mal dabei. Besonders freue ich mich schon auf die Lesungen. Ich persönliche erlebe Bücher dadurch nochmal auf eine ganz andere Weise – unabhängig davon, ob ich sie schon kannte, oder nicht.
Ein Highlight für mich ist, dass Lucinda Riley dieses Mal dabei sein wird. Ich habe schon viele ihrer Bücher gelesen und bin echt gespannt, sie kennenzulernen.

Letztes Jahr bin ich sozusagen unvorbereitet zur LitLove gegangen. Ich wusste ja nicht, was mich erwarten würde. Dieses Mal gehe ich gut vorbereitet und möchte euch gerne daran teilhaben lassen. Deshalb stelle ich euch in den nächsten Wochen die Autorinnen vor, die kommen werden.

Das LitLove-Team hat sich ein tolles Programm überlegt, das mich vor ein großes Problem stellt … das Luxusproblem: Alles ist toll – ich kann mich aber nicht zerreißen.
Ich wünschte sooo sehr, Hermines Zeitumkehrer würde funktionieren …

Hiermit ist mein Persönlicher Countdown offiziell gestartet 🙂LitLove_Logo2017