Die Selbstliebe-Illusion – Ruediger Schache

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Hörbuch

Der etwas andere Ratgeber zum Thema Selbstliebe und Achtsamkeit.
Grundsätzlich habe ich kein Problem bei dieser Thematik. Ich habe weder zu wenig, noch zu viel Selbstliebe, dennoch war es sehr spannend, sich gedanklich damit zu beschäftigen, vor allem aus der Perspektive, die Ruediger Schache aufzeigt.
Er gibt nämlich keine Tipps, was wir alles machen sollen, um uns mehr zu lieben, sondern er zeigt auf, was wir alles weglassen sollten.
Vieles, was wir über uns selbst denken, dachten wir nicht immer über uns, sondern es sind Glaubenssätze, die jemand anderes uns auferlegt hat. Die dürfen wir getrost über Bord werfen.
Zudem geht es nich um Selbstliebe, sondern um Selbstakzeptanz.

Ich fand dieses Hörbuch anregend und anders, weil es zu „weniger statt mehr“ rät, in einer Welt, die uns zuschüttet mit Dingen, die wir für uns selbst tun sollten und könnten.
Als Hörbuch war es nicht schlecht, jedoch stelle ich es mir als eBook/Taschenbuch geschickter vor. Gerade, wenn man nochmal etwas nachschlagen will.
Zudem fand ich es etwas merkwürdig, dass er es selbst gelesen hat. Ein Teil der Handlung erinnerte mich an „Das Café am Rande der Welt“ von John Strelecky.
Auch die 18 € sind ein stolzer Preis für den Download. Aber gerade jemand, der mit dem Thema Selbstliebe am Straucheln ist, findet hier eine gute Anleitung.

6 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Berge, der Nebel, die Liebe und ich – Tessa Randau

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Letztes Jahr habe ich „Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich“ gelesen und es als wundervollen Lebens- und Glückswegweiser empfunden.
Damals schrieb ich: „Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich“ ist ein Buch für die Seele, ein Leuchtturm für Verirrte, ein Augenöffner.“

Als „Augenöffner“ empfand ich auch „Die Berge, der Nebel, die Liebe und ich“. Oder soll ich sagen „Herzöffner“?
Auf eine ganz wundervolle Art bringt Tessa Randau die Sprachen der Liebe – also jede Form der Kommunikation in Beziehungen – dem Leser näher.

„Es gibt Orte, die sind mit einer Sehnsucht verbunden. Andere mit einer Erwartung. Und manche mit einer Hoffnung.“

Die Berge, der Nebel, die Liebe und ich – dtv Verlag

Überall, wo wir Hoffnung und Erwartungen haben, können wir enttäuscht werden. Genauso aber auch andersherum. Auch an uns kann unser Partner Erwartungen haben, die wir enttäuschen.
So geht es der Protagonistin, die mit ihrem Mann seit langem mal wieder ein Wochenende ohne die Kinder in den Bergen verbringt. Doch ihr Mann will am ersten Tag biken gehen anstatt mit ihr zu wandern. Eins führt zum andern und sie gehen im Streit auseinander.
Die Protagonistin geht alleine los und findet einen Steinkreis, an dem sie den Streit und ihre Beziehung im allgemeinen reflektiert.

„Man sagt, dies seien die fünf Steine der Weisheit. Wer eine ungeklärte Frage mit sich herumträgt, der soll an diesen Ort kommen und sich ins Zentrum setzen […] und dann sein Herz öffnen und die Frage loslassen.“

Die Berge, der Nebel, die Liebe und ich – dtv Verlag

Ein Mann, der sich als Einheimischer und Bergführer herausstellt, findet sie dort recht aufgelöst vor und spricht sie an. Sie beschließen, ein wenig gemeinsam weiter zu wandern und sprechen dabei über Beziehungen. Am Beispiel ihres Streits analysieren sie, wie man bei einem Streit reagiert, warum man so reagiert, was einen beim Partner stört und weshalb man enttäuscht oder wütend ist.
Dabei wird eines klar und das hat bei mir auch zu einem Aha-Effekt geführt:

„Es gibt nicht nur die EINE Realität, sondern unzählige Realitäten, die nebeneinander existieren. So viele, wie es Individuen auf diesem wunderbaren Planeten gibt. Denn keine zwei Lebewesen sehen, hören und emfinden absolut gleich.“

Die Berge, der Nebel, die Liebe und ich – dtv Verlag

Mehr mag ich nicht verraten, denn am besten lässt sich alles nachvollziehen, wenn man dieses Buch einfach liest.

Für mich liegt die Zielgruppe hierbei auf allen Erwachsenen, die in einer Beziehung sind oder die gerne in einer Beziehung wären. Wobei sich alles auch auf Freundschaften übertragen lässt.
Es ist wundervoll, wie Tessa Randau zwei theoretische Kommunikationskonzepte so genial in eine Geschichte verpackt, dass es unglaublich nachvollziehbar und augenöffnend ist.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Hebammen Gesundheitswissen

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Dieser Ratgeber beschäftigt sich nicht nur mit der Schwangeschaft und Geburt (wie in „Das große Buch zur Schwangerschaft“), sondern legt auch einen Fokus auf Wochenbett, Stillzeit und das Neugeborene.
Aufgeteilt ist das Buch in folgende Themen:

  • Die Schwangerschaft
  • Die Geburt
  • Wochenbett & Stillen
  • Das Baby

Im Abschnitt „Die Schwangerschaft“ findet man allerlei Wissenswertes; wie man schon gut vorbereitet in die Schwangerschaft gehen kann, wie diese dann abläuft (auch hier mit Erläuterungen, was sich Woche für Woche tut), wie man gesund und fit bleibt, was für Beschwerden und Erkrankungen oder Komplikationen auftreten können und was man in solchen Fällen tun kann.

Im Abschnitt „Die Geburt“ dreht sich alles um die Vorbereitung und den Ablauf der Geburt, wobei hier alle Eventualitäten berücksichtigt werden – also die verschiedenen Geburtsmodi und die Orte, die man für eine Geburt wählen kann.

Den dritten Abschnitt „Wochenbett & Stillen“ finde ich besonders wichtig, weil gerade das Thema Wochenbett in unserer Gesellschaft wenig Beachtung findet, geradezu totgeschwiegen wird. Ich hatte kurz vor der Geburt zum Glück den Podcast „Mentale Geburtsvorbereitung“ von Mama by Nature gefunden, in dem das Wochenbett auch in einigen Folgen Thema war.
Mir ging/geht es zum Glück auch in dieser Zeit sehr gut – für die Umstände. Mein Mann hat mich ganz wundervoll unterstützt und tut es auch jetzt noch.
Durch die Schwangerschaft, und vor allem die Geburt, sind wir uns noch näher gekommen und haben so richtig realisiert, was für ein tolles Team wir sind – und was wir gemeinsam erschaffen haben.

Der letzte Abschnitt „Das Baby“ ist bei uns jetzt natürlich aktuell.
Hier kann man alles nachlesen, über die Entwicklung des Kindes, Wissenswertes und Tipps zum Thema Schlafen und auch Informationen zu den anstehenden Untersuchungen beim Kinderarzt.

Durch dieses Buch fühlte ich mich gut über die Geburt, den Ablauf und das darauffolgende Wochenbett vorbereitet. Hier konnte ich einfach alles nochmal nachlesen, was im Geburtsvorbereitungskurs angesprochen wurde.
Auch jetzt, mit unserer 3 Wochen alten Annika ist das Buch noch ein ständiger Begleiter.
Durch das Register am Ende des Buches, lässt sich schnell die richtige Seite mit Antworten auf unsere Fragen finden.

„Hebammen Gesundheitswissen“ ist ein toller Ratgeber – nicht nur für Paare, die zum ersten Mal Eltern werden.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Das große Buch zur Schwangerschaft

[Werbung] Mehr zum Buch

Der Fokus dieses Ratgebers liegt, wie der Titel schon sagt, auf der Schwangerschaft.
Aufgeteilt ist das Buch in folgende Themenblöcke:

– Die Schwangerschaft
– Woche für Woche
– Geburt und Wochenbett

der erste Teil „Die Schwangerschaft“ bietet Wissenswertes darüber, wie man die Schwangerschaft möglichst beschwerdenfrei und gesund verbringt, seinem Baby und sich selbst Gutes tun kann, aber auch medizinische Aufklärung zu ärztlicher Behandlung, Pränataldiagnostik, Risikoschwangerschaften und Erkrankungen.

Im Teil „Woche für Woche“ erfährt man, wie sich der eigene Körper im jeweiligen Schwangerschaftsabschnitt verändert und welche Entwicklung das Baby im selben Zeitraum durchläuft. In diesen Abschnitten finden sich auch Tipps, was man gegen eventuelle Beschwerden tun kann, Informationen zu anstehenden Untersuchungen und Allgemeines zur Schwangerschaft, Vorbereitung auf die Geburt und den anstehenden Alltag mit einem Neugeborenen.

Im letzten Abschnitt über „Geburt und Wochenbett“ wird über sämtliche Geburtsmöglichkeiten informiert. Auch die Themen Wochenbett und Stillen werden behandelt, was nicht zu vernachlässigen ist, denn mit der Geburt ist nicht alles „vorbei“.
Zum Schluss gibt es noch ein paar informative Seiten zum Baby, dem neuen Alltag und wie man das Kleine richtig pflegt.

Am Anfang meiner eigenen Schwangerschaft wollte ich nicht allzu viele Informationen haben. Auch aus dem Grund, dass ich mich selbst nicht verrückt mache, was z. B. mögliche Risiken und Komplikationen betrifft, die auftreten könnten.
Ich selbst hatte das Glück, eine nahezu beschwerdenfreie Schwangerschaft erleben zu dürfen.

Dieses Buch hat meine Schwester mir geschenkt, als sie erfuhr, dass sie Tante wird. Ab diesem Zeitpunkt war es für mich ein unverzichtbarer Helfer – denn es war mir möglich, jederzeit alles nachzuschlagen, wozu bei uns Fragen aufkamen.
Für die erste Schwangerschaft ist es also ein super Begleiter (aber auch für folgende Schwangerschaften, denn jede ist anders), der allerlei allgemeine Fragen zum Verlauf beantwortet und viel Wissenswertes liefert, was in welcher Schwangerschaftswoche passiert.

8 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Gesund essen in der Schwangerschaft – Mathilde Betti

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Gesund essen in der Schwangerschaft ist ein Thema, das zum einen nicht pauschal behandelt werden und mit dem man sich gleichzeitig nicht früh genug beschäftigen kann. Also vorweg schon mal meine persönliche Meinung:

Beschäftige dich mit deiner Ernährung, egal ob du schwanger bist, es werden willst oder nicht. Nur wenn wir unseren Körper verstehen und was er wirklich braucht, um richtig zu funktionieren, können wir auch das richtige essen.

Letztes Jahr habe ich mich recht intensiv mit Ernährung & Gesundheit beschäftigt und dabei so einige Aha-Erlebnisse gehabt.
Für meine Schwangerschaft war es gut, dass ich schon wusste, was mir guttut – und darauf wollte ich den Fokus legen. Denn es gibt ja genügend Lebensmittel, auf die man während der Schwangerschaft verzichten soll (Rohfleischprodukte wie Salami, Schimmelkäse wie Brie, Rohmilchprodukte, roher Fisch – also Sushi, Räucherlachs, … etc.).

Das Wort „Verzicht“ hat für mich einfach einen negativen Touch. Daher habe ich versucht, mich aus der Perspektive „was tut mir und meinem Baby gut“ mit der Thematik auseinanderzusetzen.
Was bei diesem Ratgeber von Mathilde Betti super ist, sind die Informationen zu den Nährstoffen, die der Körper benötigt, was der Körper dann damit macht und in welchen Lebensmitteln diese enthalten sind.
Bei den Lebensmitteln, die ein gewisses Risiko bergen, informiert sie, worin genau das Risiko besteht und wie man diese vielleicht doch essen kann (z. B. da sie ausreichend erhitzt wurden, wie Salami auf der Pizza). Das macht das „Verzichten“ einfachher – finde ich zumindest.

Abschließend gibt es noch 50 passende Rezepte.

Mein persönliches Fazit zu diesem Thema ist:
– allgemein mit dem Thema Ernährung beschäftigen ist wichtig (vor allem in der heutigen Gesellschaft, wo sich endlich was bewegt, aber immer noch viel zu viel Zucker und weitere Inhaltsstoffe in Produkten enthalten sind und es noch zu wenig Öko-/Bio-Betriebe gibt)
– aus der positiven Perspektive betrachten (was tut mir und dem Baby gut?)
– nicht von unterschiedlichen Aussagen verunsichern lassen, sondern ruhig bleiben und auf das eigene Bauchgefühl vertrauen.

7 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Aufblühen – Sarah Remsky

[Werbung – Rezensionsexemplar] – Mehr zum Buch

Ich weiß nicht genau, wie ich mit der Bewertung, bzw. meinem Bericht über dieses Buch beginnen soll. „Gefunden“ habe ich es während des Sachbuchfrühlings von Netgalley.de.
Nachdem ich „Fühl dich wohl in deinem Zuhause“ gelesen hatte, dachte ich, dass ein Buch zum Thema Zimmerpflanzen da perfekt dazupasst und mein Wissen vervollständigt. Schließlich haben wir auch viele Zimmerpflanzen und ich wollte mich schon länger intensiver damit beschäftigen, vor allem, welche Pflanzen gut sind, z. B. fürs Raumklima im Schlafzimmer usw.
Und beim Klappentext bin ich davon ausgegangen, dass es wie die Faust aufs Auge passt.

„Pflanzen stärken unser Immundsystem, verbessern unser Raumklima, sorgen für Entspannung […]. In ihrem Buch zeigt sie, wie wir den Wohntrend in den eigenen vier Wänden realisieren können und gibt Tipps rund um die richtige Pflege, Standort und heilsame Wirkungen.“

(Aufblühen – Sarah Remsky – LübbeLife

Meine Erwartungen an dieses Sachbuch wurden also durch den Klappentext geprägt. Vom Buch selbst aber bin ich sehr enttäuscht, denn das verfehlte die Erwartungen weit.
Es geht zu mehr als 50% um die Autorin und ihren Weg aus der Depression. Bitte versteht mich nicht falsch – ich weiß, wie schlimm Depressionen sind/sein können und es ist toll, dass die Autorin mit ihren Rund 100 Pflanzen zuhause einen Weg aus dem Dunkel gefunden hat und es verdient Respekt, dass sie uns daran teilhaben lässt. Aber der eigentliche Fokus, den ich in diesem Buch erwartet habe, rückt in den Hintergrund.

Natürlich stecken auch viele Infos zu Pflanzen, deren Eigenschaften und Pflege im Buch. Diese muss man aber gezielt zwischen den Berichten der Autorin suchen. Und leider gibt es auch nicht zu jeder Pflanze ein Bild.

Ich bin ganz ehrlich – ich habe nur die Texte zu den Pflanzen gelesen, weil der Rest nicht das war, wonach ich gesucht habe. Es tut mir selbst leid, dass mich das Buch so enttäuscht hat. Trotzdem lässt es sich als Nachlagewerk verwenden – und ein paar neue Pflanzen durften deshalb auch schon einziehen.

5 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich – Tessa Randau

Der Wald vier Fragen das Leben und ich
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

„Wir denken selten an das, was wir haben, aber oft an das, was uns fehlt.“ (Zitat: Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich – dtv-Verlag)

Vier Fragen, die nicht nur das Leben der Protagonistin verändern, sondern meines gleich mit.
„Von einer Begegnung, die alles veränderte“ – Zuerst dachte ich bei dem Untertitel, die Autorin oder der Verlag übertreiben, um Interesse zu erzeugen. Und dann hat das Buch mein Leben verändert.

Die Protagonistin ist eine junge Frau, die alles zu haben scheint. Einen tollen Mann, zwei gesunde Kinder, Haus, Karriere … Doch sie ist gestresst, hat immer mehr Phasen, in denen sie nur noch ausgelaugt ist. Sie muss einfach raus und trifft bei ihrem Waldspaziergang auf eine ältere Frau, die ihr von den „vier Fragen des Lebens“ erzählt, die die Kraft haben, alles zum Positiven zu wenden.
Welche Fragen sind das?

„Später habe ich mich noch oft gefragt, was mich in diesem Moment dazu bewog, diese Frage zu stellen. Und wie mein Leben weiter verlaufen wäre, wenn ich es nicht getan hätte.“ (Zitat: Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich – dtv-Verlag)

Mit diesem Gespräch wird alles losgetreten.
Die vier Fragen möchte ich euch nicht verraten, denn es tut gut, diese – wie auch die Protagonistin – nach und nach zu erfahren, sie zu verarbeiten, darüber nachzudenken, sie für sich selbst zu beantworten und erst dann die nächste zu erfahren.
Aber ein paar Themen und Zitate haben mich so nachhaltig beeindruckt, dass ich sie euch nicht vorenthalten will.

„Jedes Mal, wenn wir Ja sagen, obwohl wir eigentlich Nein meinen, ist es, als würden wir einen Stein, […] in einen Rucksack stecken. Anfangs spüren wir ihn noch nicht. Doch im Laufe der Jahre, immer wenn wir uns und unsere Bedürfnisse verleugnen, wird er schwerer. Bis wir ihn irgendwann kaum noch tragen können, weil jeder neue Stein einfach zu viel ist.“ (Zitat: Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich – dtv-Verlag)

Das ist so ein wichtiges Thema und diese bildhafte Beschreibung der alten Dame, hat mir die Augen geöffnet. Warum nicht öfter das sagen, was man wirklich denkt und auch nein sagen, wenn man etwas nicht möchte. Besonders toll fand ich dann, wie die junge Frau das in ihrem Leben umsetzt.

„In uns gibt es zwei Gegenspieler: den inneren Kompass und die inneren Antreiber. Der innere Kompass ist unsere eigene intuitive Stimme, die uns lenkt und die weiß, was gut für uns ist. Die inneren Antreiber sind Sätze, die wir schon tausendmal im Leben gehört haben und die wir deshab für wahr halten.“ (Zitat: Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich – dtv-Verlag)

Einfach mal das tun, was gut für uns ist. Auf die innere Stimme hören. Mutige Wege gehn – einfach machen! Denn:

„Wenn wir Entscheidungen treffen, die sich nicht gut anfühlen, sind diese nicht unumstößlich.“ (Zitat: Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich – dtv-Verlag)

Dann bewertet man die Situation eben neu, hört nochmal in sich hinein und entscheidet sich dann um. Zu sich selbst stehen, ehrlich sein, offen sein für Neues, Gelassenheit und ein stressfreier Alltag – so lässt es sich gut leben.

„[…] ich fange langsam an zu begreifen, dass ich viel zu viel von dem habe, was ich nicht brauche, und viel zu wenig von dem, was wirklich wichtig ist.“ (Zitat: Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich – dtv-Verlag)

Der Wald, vier Fragen, das Leben und ich ist ein Buch für die Seele, ein Leuchtturm für Verirrte, ein Augenöffner.

Vielen Dank lieber dtv-Verlag, liebe Tessa Randau, für diesen Lebensratgeber in Romanform. Er hat mein Leben zum Positiven verändert.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Ernährung & Gesundheit – Dr. Food für Seele, Gehirn und Nerven

7270_Dr_Food_Aufrisse_Umschlag_Seele_mp.indd
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Prof. Dr. Jürgen Vormann, Ira König, Bernhard Hobelsberger

Die besten Ernährungsstrategien für geistige Leistungsfähigkeit und innere Balance

Bei einem Blogspecial zu Ernährung & Gesundheit darf neben Kochbüchern auch ein Ratgeber nicht fehlen. Dieser ist im GU Verlag erschienen und es gibt nicht nur einen zum Thema Seele, Gehirn & Nerven, sondern auch zu Magen, Darm & Verdauung.

Der vorliegende Dr. Food Ratgeber ist in 3 Abschnitte aufgeteilt:

Teil 1 – Spannende Expedition in unser Oberstübchen
In diesem Abschnitt geben die Autoren einen Einblick, wie das Gehirn und unsere Nervenzellen funktionieren. Es ist so formuliert, dass ich es als Nicht-Medizinerin verstehe, aber an Fachbegriffen mangelt es auch nicht. Doch alle Fachbegriffe werden erklärt.
Der Fokus liegt ganz klar darauf, wie die verschiedenen Lebensmittel, die wir zu uns nehmen, im Körper verarbeitet werden und welche Nährstoffe im Körper wofür verwendet und gebraucht werden.
Also welche Lebensmittel liefern wichtige Nähr- und Botenstoffe und welche davon werden im Körper zu welchen Botenstoffen verarbeitet. Viele davon benötigt das Gehirn, um zu arbeiten. Zudem wird aufgezeigt, welche Beziehung zwischen Gehirn und Darm besteht – denn dort werden die Nährstoffe aus der Nahrung gewonnen.
Des Weiteren werden in diesem Abschnitt Krankheitsbilder (von Essstörung über ADHS bis zu Alzheimer) beschrieben und wie unsere Ernährung diesen Krankheiten vorbeugen kann.

Teil 2 – Brainfood für jede Gelegenheit
Im 2. Teil liegt der Fokus drauf, Tipps zu geben, welche Ernährungsweise sich in unterschiedlichen Lebenslagen am positivsten auf unsere Gehirnleistung auswirkt.
Was liefert uns die richtige Energie für die jeweilige Situation?
Zudem können Nährstoffe unsere Gefühle (positiv) beeinflussen oder uns helfen, gut zu schlafen.
Und warum ist Fast-Food eigentlich so schädlich?

Teil 3 – Gesund und lecker essen
Im letzten Abschnitt gibt es dann noch einige Rezepte mit Hinweisen, wie sich verschiedene der Zutaten auf unser Wohlbefinden auswirken können.
Getestet habe ich bisher noch keines … aber was nicht ist, kann ja noch werden.

Auf jeden Fall habe ich das Gefühl, einige Prozesse im Körper nun viel besser zu verstehen. Das Gute ist auf jeden Fall, dass ich viele der positiv hervorgehobenen Lebensmittel mag und auch immer wieder esse. Die eine oder andere Zutat wird künftig also öfter den Weg auf unsere Teller finden.

An dieser Stelle sei auch gesagt, dass alle Rezepte aus „Einfach himmlisch gesund“ jede Menge dieser guten Lebensmittel enthalten.

8 von 10 Ratgeber-Buchsternen

© Bettina Dworatzek