Restposten – Michael Opoczynski

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Sind unsere Jobs noch zu retten?

Michael Opoczynski, der 20 Jahre lang Leiter und Moderator der ZDF-Sendung „WISO“ war, stellt sein journalistisches Geschick mal wieder unter Beweis. In den letzten Jahren habe ich seine Bücher mit den Fällen der „Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen“ gelesen. Nun hat er ein Sachbuch geschrieben.
Erschienen ist es im August 2020, jetzt aber noch genauso aktuell, wenn nicht aktueller. Auch wenn bis zu diesem Zeitpunkt letzten Jahres die Pandemie „erst“ 5 Monate andauerte, hat er schon ihr ganzes Ausmaß begriffen, was die Auswirkungen auf die Arbeitswelt betrifft.
Und das, obwohl der eigentliche Schreibprozess ja noch früher stattgefunden hat.

„Ein Großteil unserer Alltagsjobs – Verkäufer, Lastwagenfahrer, Bankmitarbeiter und viele mehr – ist dabei wegzubrechen.“

Restposten – Benevento Verlag

Michael Opoczynski geht bei seinen Ausführungen sehr gezielt vor. Denn zu jedem Job bringt er zwei Beispiele. Jeweils eine Firma, bei der schon jetzt klar ist, dass Jobs wegrationalisiert werden (oder sogar schon wurden) und ein Unternehmen, das es „besser macht“.
Damit zeigt er auf, wie Unternehmen auf die Digitalisierung reagieren, was durch die Pandemie nochmal einen Turboboost bekommen hat.

„Krisen machen Angst. Revolutionen auch. Aber sie machen auch Hoffnung. […] Wir sollten uns Klarheit verschaffen, wo wir hin wollen mit unserem Schaffensdrang und unserer Arbeitskraft, damit wir nicht zu den Verlierern der Krise gehören. Zu den Restposten.“

Restposten – Benevento Verlag

Opoczynski hat ein wirklich passendes Sachbuch geschrieben, das den aktuellen Wirtschaftsstatus und -umbruch umreißt, uns wachrüttelt, informiert und motiviert, aus der jetzigen Situation das Beste zu machen – umzudenken, unsere Betriebe zu transformieren und gefestigt in die Zukunft zu gehen.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Geisterfahrer – Michael Opoczynski

geisterfahrer
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Der zweite Fall für „Die Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen“.

Mit „Geisterfahrer“ wurde der zweite gesellschaftskritische Krimi von Michael Opoczynski veröffentlicht. Auch wenn die Handlung natürlich frei erfunden ist, arbeitet Opoczynski trotz allem auf Basis von Aussagen und recherchiert natürlich gewissenhaft.

Opoczynski: „Manchmal melden sich Mitarbeiter aus betroffenen Firmen bei mir, aber Sauch Szene-Insider. Alle wurden übervorteilt und ausgetrickst oder wollen nun auspacken, jedoch ohne ihre Identität preiszugeben. Deswegen taugen ihre Informationen leider nicht für die journalistische Auswertung – jedoch hervorragend für meine Krimis.“ (Benevento)

So werden in diesem Band Schutzgelderpressungen durch die Mafia, autonomes Fahren und die Automobil-Lobby thematisiert und genau beleuchtet.
Es ist unglaublich spannend, wie Opoczynski diese brandaktuellen Themen verarbeitet und wie er diese kritisch betrachetet, aber ohne dass es „aufklärend“ wirkt, sondern vollkommen in eine erfundene Handlung eingebettet.
Auch wenn der Schreibstil eher untypisch ist, bedurfte es dieses Mal nur weniger SEiten, bis ich voll im Geschehen war und unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht.

Da wo die Gesellschaft in Sachen Gerechtigkeit nicht funktioniert, ganz egal ob aufgrund Bürokratie, Politik, Machtgier oder Korruption, greift „Die Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen“ Robin Hood gleich ein und sorgt für das fehlende Gleichgewicht. Deshalb macht das Lesen wohl auch so viel Spaß – denn in Wirklichkeit sind die Menschen, die für negative Auswirkungen in unserer Gesellschaft verantwortlich sind, meist unantastbar.

Auch in der „wirklichen“ Welt wünsche ich mir manchmal, dass für Gerechtigkeit gesorgt wird … denn Ungerechtigkeiten gibt es viele und alle entstehen aus Egoismus, Narzissmus und Gier (egal ob nach Macht, Geld oder sonst was).

Ich wünsche mir für unsere Gesellschaft mehr Miteinander und Füreinander!

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek