Reisebericht – Dresden

Blick von Loschwitz über die Elbe – Foto: privat – Andreas Dworatzek

Diese Reise haben wir recht spontant geplant … denn es war klar, dass wir im Sommer eine Woche Urlaub haben, in der wir aufgrund von Corona nicht allzu weit reisen wollten/konnten. Und weil ich meine Brieffreundin Sarah nicht wie sonst auf der LBM hatte sehen können, musste einfach ein Städtetrip nach Dresden her. Aber dieses Mal etwas anders als sonst.

Reisefacts: Dresden – 5 Tage – Auto – Campingplatz

Übernachtet haben wir auf dem Campingplatz LuxOase an der Talsperre Wallroda. Also haben wir dort immer gefrühstückt, mit frischen Brötchen vom Campingplatz und allerlei sonstiger Leckereien, die wir im Bioladen Biowelt bei Weißig eingekauft haben. Auch das eine oder andere Abendessen haben wir am Campingplatz auf unserem Campingkocher gezaubert. Wir waren selbst erstaunt, wie gut das geklappt hat und hätten wir ein bisschen besseres Equipment gehabt, wären wir sicher nicht oft essen gegangen.
Ganz in der Nähe des Campingplatzes gibt es einen Bauernhof, auf dem Bioeis verkauft wird – Almas Hof Bioeis. Dort haben wir uns nach einer langen Radtour ein Eis gegönnt und die Bauernhoftiere beobachtet.

Frauenkirche – Foto: privat – Andreas Dworatzek

Auf unserer Radtour vom Campingplatz nach Pirna und von dort über Pillnitz zurück, kehrten wir zum Essen auf Empfehlung einer Freundin in der Drogenmühle ein. Dort gibts super leckeres Essen in einem wunderschönen Innenhof.
Einen Tag verbrachten wir dann noch mit einer Radtour von Loschwitz nach Dresden in die Innenstadt, wo wir die liebe Sarah besuchten, die mit uns bei ihrer Lieblingseisdiele vorbeischaute. Beim Eis Café Nepple gibts eindeutig das allerbeste Cassis-Eis, das ich bisher gegessen habe.

Geheimtipp: Eis Café Neppel – unbedingt das Cassis-Eis probieren

Und dann haben wir noch eine Wanderung auf die Festung Königstein gemacht und dort in der Festungsbäckerei einen Kuchen gegessen, der echt spektakulär war (leider auch spektakulär teuer). Aber der Ausblick war dafür atemberaubend und die Festungsanlage einen längeren Ausflug wert.

Festung Königstein – Foto: privat – Andreas Dworatzek

Perfekte Reisedauer Dresden & Sächsische Schweiz: 5-7 Tage

Einkaufen waren wir fast gar nicht. Zum einen wegen der Maskenpflicht in Geschäften und zum anderen, weil es in der Dresdner Innenstadt vorrangig irgendwelche großen Ketten gibt, die für uns also nichts besonderes sind. Außerdem stand dieser Städtetrip eher unter dem Motto frische Luft, Bewegung und Freunde besuchen.

Frauenkirche – Foto: privat – Andreas Dworatzek

Diese Reise war ein ganz schönes Abenteuer für uns … weil es die erste „längere“ Reise war, die wir mit dem neuen Zelt auf einem Campingplatz verbracht haben. Wettermäßig hatten wir sehr viel Glück, wobei die erste Nacht im Zelt saukalt war.
Das Kochen am Campingplatz war auch ein kleines Abenteuer, genauso wie das Aufstehen in aller Herrgottsfrühe, um bei Sonnenaufgang an der Talsperre zu sein, um zu angeln.

Meine Highlightmomente: meine beiden Briefreundinnen Sarah & Sarah zu sehen, die abendlichen Spaziergänge mit Andy und die Morgensonne, die den Nebel über der Talsperre vertreibt.

Frauenkirche – Foto: privat – Andreas Dworatzek

Für uns war es der erste große, aber sicher nicht der letzte Campingurlaub. Es war so schön, so viel Zeit an der frischen Luft zu verbringen, gemeinsam zu kochen, Radtouren zu machen und am Abend eine Runde über den Campingplatz zu schlendern und Pläne zu schmieden, was wir an unserer Ausrüstung für den nächsten Campingurlaub noch aufpeppen wollen. (Eine Lichterkette scheint ein unabdingbares Accessoire zu sein).

Ich bin schon gespannt, wohin uns der nächste Campingurlaub führen wird … ich hab auf jeden Fall schon ganz viele Wünsche und Ideen.

Für mehr Reisetipps zu Dresden und der sächsischen Schweiz könnt ihr einfach hier vorbeischauen: Marco Polo Dresden

Dresden, wir kommen wieder!
Für den Trip gibts 9 von 10 Reisesternen

© Bettina Dworatzek


[Werbung – Rezensionsexemplar]
Alle Verlinkungen sind unbezahlte Werbung aus Überzeugung