Himmel über dem Salzgarten – Tabea Bach

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Julia hat es geschafft. Sie hat dem Restaurant an der Klippe über dem traditionellen Salzgarten wieder Leben eingehaucht. Sie verwendet lokale Zutaten und fügt jedem Gericht etwas von Álvaros Salz hinzu.
Doch was ihr noch fehlt, ist ein Lieferant für lokal gefischten Fisch. Allein das führt zu Problemen, weil sie dadurch Diego kennenlernt und an einer alten Geschichte rührt.

„Haben Sie denn vertrauen zu sich?“, fragte Julia. Er sah sie überrascht an. „Darauf kommt es am Ende an, oder nicht? Wenn wir selbst kein Vertrauen zu uns haben, wie sollten es dann andere haben?“

Himmel über dem Salzgarten – lübbe – Tabea Bach

Hinzu kommt, dass ihr Bruder wieder Ärger macht. Dieses Mal hat er sich in den Kopf gesetzt, ganz in der nähe eine Tauchstation für Touristen zu eröffnen, wozu die Sprengung eines Felsen notwendig wäre. Das würde jedoch das ganze Ökosystem dieses Küstenabschnitts zerstören.

„Eine ganze Palette von einander gegenläufigen Emotionen stieg in Julia auf. Dankbarkeit dafür, an diesem wundervollen Ort leben zu können. Sehnsucht nach Álvaro, der ihr auf einmal unerklärlich weit entfernt schien.“

Himmel über dem Salzgarten – lübbe – Tabea Bach

Auch Band 2 der Salzgarten-Reihe steckt voller Gefühle, Genüsse und Drama. Julias Entscheidung für das Leben auf der kanarischen Insel wird auf eine harte Probe gestellt und auch die Beziehung zu ihrem Patensohn Emil muss so einiges aushalten. Zum Glück hat sie wahre Freunde, dir ihr zur Seite stehen.

Ich kann es kaum erwarten, den nächsten Band zu lesen und ich freue mich schon auf den nächsten Urlaub auf einer der kanarischen Inseln (wann auch immer der sein wird), die ich ab jetzt wohl mit anderen Augen betrachten werde.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Das Café am Rande der Welt – John Strelecky

[Werbung] Mehr zum Buch

Irgendwann im letzten Jahr habe ich John Strelecky mal in einer Live-Session auf Instagram gesehen. Er hat mich als Mensch mit seiner Art und dem, was er sagte, nachhaltig beeindruckt. Also habe ich mir dieses Buch gekauft.

Mitgenommen habe ich vor allem zwei Dinge:
1. Ich kann mein Leben so gestalten, wie es mir gefällt – das ist eine Erkenntnis, die man sich immer wieder in Erinnerung rufen sollte. Vor allem, wenn es mal nicht so läuft, wie man sich das gedacht hat. Und 2. In den (Lebens-)Bereichen, in denen ich wenig bis keinen Einfluss habe, nicht wehren, sondern „ertragen“ und wenn es wieder gut läuft, viel „Strecke gutmachen“.

„Just go with the flow“

John Strelecky

Und wenn man merkt, dass man manche Menschen um sich rum kaum ertragen kann, darf man diese auch meiden und mehr Zeit mit denen verbringen, mit denen es leichter vorangeht, die einen motivieren, die einem einfach guttun.

„Man kann nicht befürchten, keine Möglichkeit mehr zu haben, etwas zu tun, wenn man es bereits getant hat oder es jeden Tag macht.“

Das Café am Rande der Welt – dtv Verlag

John Strelecky hat (ähnlich wie Tessa Randau in ihren Büchern) einen Ratgeber in eine Erzählung verpackt, mit Beispielen aus dem „echten Leben“ verknüpft und dadurch verständlich und zugänglich gemacht.

Das Buch hat mir zwar wenig neue Erkenntnisse gebracht (weil ich mich schon viel mit Selbstreflexion und Persönlichkeitsentwicklung beschäftige), die wenigen AHA-Effekte waren aber enorm und der Rest hat mir bestehendes Wissen einfach wieder präsent gemacht.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek