Weihnachtszauber im Salzgarten – Tabea Bach

[Werbung] Zum Buch

Julia steckt mitten in den Vorbereitungen für Weihnachten. An einem der Feiertage veranstaltet sie im Restaurant ein großes Essen, das schon restlos ausgebucht ist. Zudem freut sie sich auf das Weihnachtsfest mit ihren Freunden und ihrer Familie.

Doch ganz so glatt wie gewünscht, läuft es nicht. Gänzlich unerwartet erhält Álvaro Post von seinem Vater, der nach Venezuela ausgewandert ist, nachdem er vor fast 30 Jahren die Finca beim Dominospiel an Marcos verloren hat.
Als er plötzlich im Restaurant steht, ist die Aufregung groß.

„Lass es gut sein, yaya“, bat Álvaro sie sanft. „Wir alle machen Fehler und wünschten, wir könnten sie ungeschehen machen. Uns bleibt nichts anderes übrig, als unsere gegenwärtigen Handlungen gut zu überdenken. Und aus der Vergangenheit zu lernen.“

Weihnachtszauber im Salzgarten – Tabea Bach – Bastei Lübbe

Belisarios Anwesenheit bringt die Tragödie der Vergangenheit ins Hier und Jetzt. Auch der Besuch von Julias Freundin Claire läuft nicht so rund wie geplant. Trotzdem gibt es viele Köstlichkeiten zwischen all der Aufregung und sogar weiße Weihnachten.

Diese Kurzgeschichte, die Teil der Salzgarten-Saga ist, nutzt Tabea Bach, um einen Teil von Álvaros und Beléns Vergangenheit genauer zu beleuchten. Ich mag es zudem sehr, wenn Julia Speisenfolgen plant oder kocht. Dabei habe ich immer das Gefühl, ihr über die Schulter schauen zu dürfen.

Ein stimmungsvoller Roman, passend zur Weihnachtszeit (den man aber nur lesen sollte, wenn man die ersten beiden Bände der Reihe kennt).

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Himmel über dem Salzgarten – Tabea Bach

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Julia hat es geschafft. Sie hat dem Restaurant an der Klippe über dem traditionellen Salzgarten wieder Leben eingehaucht. Sie verwendet lokale Zutaten und fügt jedem Gericht etwas von Álvaros Salz hinzu.
Doch was ihr noch fehlt, ist ein Lieferant für lokal gefischten Fisch. Allein das führt zu Problemen, weil sie dadurch Diego kennenlernt und an einer alten Geschichte rührt.

„Haben Sie denn vertrauen zu sich?“, fragte Julia. Er sah sie überrascht an. „Darauf kommt es am Ende an, oder nicht? Wenn wir selbst kein Vertrauen zu uns haben, wie sollten es dann andere haben?“

Himmel über dem Salzgarten – lübbe – Tabea Bach

Hinzu kommt, dass ihr Bruder wieder Ärger macht. Dieses Mal hat er sich in den Kopf gesetzt, ganz in der nähe eine Tauchstation für Touristen zu eröffnen, wozu die Sprengung eines Felsen notwendig wäre. Das würde jedoch das ganze Ökosystem dieses Küstenabschnitts zerstören.

„Eine ganze Palette von einander gegenläufigen Emotionen stieg in Julia auf. Dankbarkeit dafür, an diesem wundervollen Ort leben zu können. Sehnsucht nach Álvaro, der ihr auf einmal unerklärlich weit entfernt schien.“

Himmel über dem Salzgarten – lübbe – Tabea Bach

Auch Band 2 der Salzgarten-Reihe steckt voller Gefühle, Genüsse und Drama. Julias Entscheidung für das Leben auf der kanarischen Insel wird auf eine harte Probe gestellt und auch die Beziehung zu ihrem Patensohn Emil muss so einiges aushalten. Zum Glück hat sie wahre Freunde, dir ihr zur Seite stehen.

Ich kann es kaum erwarten, den nächsten Band zu lesen und ich freue mich schon auf den nächsten Urlaub auf einer der kanarischen Inseln (wann auch immer der sein wird), die ich ab jetzt wohl mit anderen Augen betrachten werde.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Sonne über dem Salzgarten – Tabea Bach

[Werbung] Zum Buch

WER MUT HAT, FINDET SEIN GLÜCK

Ich bin noch ganz gefangen im Zauber dieser Geschichte und der Insel La Palma. Vielleicht ganz besonders deshalb, weil ich mich beim Lesen und Schreiben der Rezension auf einem Kreuzfahrtschiff befinde, mit dem ich auch schon einige der Kanarischen Inseln angelaufen bin. Und damit gehört man bei den Einheimischen vor Ort wahrscheinlich zur Sorte „absolut unbeliebte Touristen“.
Durch dieses Buch habe ich einen ganz anderen Blick für die Insel La Palma bekommen und hoffe, irgendwann die Möglichkeit zu erhalten, die Insel besser und ursprünglicher kennenzulernen.

So, wie die Protagonistin Julia. Sie ist Anfang 30 und lebt ihren Beruf mit voller Leidenschaft aus. Als Chefköchin eines Restaurants im Schwarzwald hat sie viel erreicht für ihre jungen Jahre. Zuletzt hat sie einen Michelin-Stern für das Restaurant errungen. Doch dann steht plötzlich ihr Neffe mitten in der Nacht vor ihrer Tür, den sie einige Tage später nach La Palma begleitet, wohin sein Vater vor einiger Zeit mit seiner neuen Flamme ausgewandert ist.
Für Julia sind die freien Tage ungewohnt, ist sie es als Chefköchin doch gewohnt, den ganzen Tag zu arbeiten.

„So in den Tag hinein zu leben, wie sie es im Augenblick tat, war eine vollkommen neue und mitunter sogar erschreckende Erfahrung. Dennoch überwog mehr und mehr das Gefühl von Freiheit.“

Sonne über dem Salzgarten – Tabea Bach – Bastei Lübbe

Und dieses Gefühl lebt sie dann voll aus. Sie lädt ihre Batterien wieder auf, tankt Lebensenergie und erkundet mutig die Insel. Nicht nur rein „optisch“ sonder vor allem auch geschmacklich. Und dann entdeckt sie eine leerstehende Finca, die etwas in ihr anrührt und sie zum Träumen bringt.

„Das rötliche Licht der Morgensonne fäbrte den oberen Teil des Hauses golden, es sah aus, als trüge es eine Krone. Julias Herz schlug höher, und ein tiefer Frieden erfüllte sie.“

Sonne über dem Salzgarten – Tabea Bach – Bastei Lübbe

Mehr will ich zur Handlung nicht verraten, denn am Schönsten ist es doch, das alles selbst zu lesen.

Ich wusste schon vor dem Lesen, dass mir das Buch gefallen würde, weil ich beide bisher erschienenen Reihen von Tabea Bach gelesen und geliebt habe. Trotzdem war ich überrascht, wie sehr ich mich in diese Geschichte und ihre Charaktere verliebt habe. Zudem hat es mich ungemein inspiriert. Dazu, mutig zu sein, Träume zu haben und diese zu verfolgen.
Julia ist eine tolle Protagonistin, die mich mit ihrer kämpferischen und zugleich herzlichen Art sehr beeindruckt hat.

„Liebe bedeutet eben, dem anderen das zu geben, was das Beste für ihn war.“

Sonne über dem Salzgarten – Tabea Bach – Bastei Lübbe

Und mit diesem wunderschönen Zitat beende ich meine Rezension.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Weihnachten in der Seidenvilla – Tabea Bach

[Werbung] Mehr zum Buch

„Weihnachten in der Seidenvilla“ ist ein Zusatzband zur Seidenvilla-Trilogie. Da es schon eine Weile her ist, dass ich diese gelesen habe, habe ich ein paar Seiten benötigt, um mich wieder zurecht zu finden. Doch dann habe ich mich wieder an alles erinnert, an die Vorgeschichte, die Charaktere und die Atmosphäre.

In Asenza ist es kurz vor Weihnachten. Doch in diesem Jahr steht nicht nur das Weihnachtsfest an, sondern auch Nathalies Hochzeit. Deren Zukünftiger muss am Vorabend der Trauung nochmal wegen eines Falls nach Venedig, was Nathalie gar nicht gefällt.
Angela, die Nathalies Brautschuhe in Venedig abholen muss, nimmt Amadeo kurzerhand mit.
Doch als der nicht am vereinbarten Treffpunkt erscheint, um zurück zu fahren, beschleicht Angela ein dumpfes Gefühl und große Sorge. Schließlich geht es am folgenden Tag um das Glück ihrer Tochter.

Tabea Bach schafft es, in diesem Kurzroman eine spannungsgeladene und zugleich weihnachtliche Atmosphäre zu erzeugen. Sie bringt dem Leser die italienischen Bräuche und Traditionen zu diesem Fest näher und hat damit in mir die Vorweihnachtsfreude geweckt.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Das Vermächtnis der Seidenvilla – Tabea Bach

[Werbung – Selbstgekauft] Mehr zum Buch

Achtung! – Spoiler! Wer Band 1 und 2 nicht gelesen hat, sollte weder die Rezension noch den Klappentext dieses Bandes lesen, weil sich viele Geheimnisse schon gelüftet haben.

Im letzten Band haben Angela und Vittorio sich verlobt und die große Hochzeit steht an.
Zudem bringt Nathalie einen Sohn zur Welt, an dem sich alle aus der Seidenvilla erfreuen. Auch Lorenzo, der damit Urgroßvater geworden ist … und den ich doch tatsächlich trotz seiner Griesgrämigkeit ins Herz geschlossen habe.
Auch im 3. Band muss Angela viele Hürden überwinden, um die Seidenvilla weiter gut zu führen. Sie ist immer für alle da, erfährt im Gegenzug aber auch viel Unterstützung von Tess, den Weberinnen und Webern und von ihrer Familie. Auch wenn Vittorios Mutter ihr das Leben schwer macht.
Es ist schön, dieses Geben und Nehmen zu erleben und auch, dass man manchmal geduldig sein und dranbleiben muss, bis etwas gut wird.

„Wir leben, als wären wir unsterblich, fuhr es ihr durch den Kopf. Obwohl doch gerade sie ganz genau wusste, wie zerbrechlich ein Menschenleben war.“

Bastei Lübbe – Das Vermächtnis der Seidenvilla

Ich finde es schön, wie Tabea Bach es mit ihren Büchern immer wieder schafft, mich zu berühren, mich zum Nachdenken zu bewegen und mich mit ihren starken Protagonistinnen zu inspirieren. Und nicht nur das. Mit der Kamelien-Insel-Reihe hat sie mir Frankreich nähergebracht und mit dieser Reihe Italien.

Ich hoffe, dass weitere Bücher/Reihen von ihr folgen und bin schon gespannt, in welches Land sie uns beim nächsten Mal mitnimmt.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Im Glanz der Seidenvilla – Tabea Bach

[Werbung – selbstgekauft] Mehr zum Buch

Achtung – Spoiler! Wer Band 1 der Seidenvilla noch nicht gelesen hat, darf diese Rezension nicht lesen, weil im Band 2 natürlich „Geheimnisse“ aus Band 1 bereits aufgeklärt sind.

Als ich mit dem Lesen von Band 2 begonnen habe, war ich gefühlsmäßig sofort wieder drin und in Asenza bei Angela, Tess und der Seidenweberei.
In Band 1 hat Angela die Weberei erwobern und Vittorio kennengelernt. In diesem Band gerät nicht nur der Erfolg der Seidenvilla ins Wanken sondern auch die Beziehung von Angela und Vittorio steht auf der Kippe.
Doch Angela stellt wieder mal unter Beweis, dass sie sich nicht unterkriegen lässt und dass sie eine große Leidenschaft für die Seidenvilla hat.

„Dies hier ist eine Manufaktur. […] Das bedeutet Handarbeit. Und ist gleichzeitig das, was die Seidenvilla so besonders macht. Wer unseren Stoff erwirbt, erwirbt ein Produkt, in dem Sorgfalt und Liebe eines Menschen stecken.“

Bastei Lübbe – Im Glanz der Seidenvilla

Neben der wunderschön beschriebenen Landschaft Italiens und dem lecker klingenden Essen, das Tess‘ Haushälterin zubereitet, erfährt man viel über die Seidenherstellung – über das Färben, Weben, die Entstehung verschiedener Muster. Und neben Essen und Kultur lernt man auch das Temperament der Italiener kennen.

Von der ersten bist zur letzten Seite habe ich hier wieder mitgefiebert, mich überraschen lassen von den unerwarteten Wendungen und mit Angela mitgefühlt. Nicht nur die Charaktere, auch die Landschaft und Kultur Italiens wuchsen mir damit ans Herz.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Seidenvilla – Tabea Bach

[Werbung – selbstgekauft] Mehr zum Buch

Ich habe mich so sehr gefreut, als ich erfahren habe, dass Tabea Bach wieder eine Trilogie rausbringt. Mit der Reihe um die Kamelien-Insel (zu meinen Rezensionen) hat sie mich ja restlos begeistert.

Dieses Mal spielt die Geschichte in Italien, in der Nähe von Venedig. Die Protagonistin heißt Angela. Nach langer Krankheit hat sie gerade ihren Mann beerdigt. Um sich nach all den Jahren der Pflege und der vielen Krankenhausbesuche zu erholen, fährt sie spontan nach Italien, um ihre Freundin Tess zu besuchen.
Aus einem kurzen Besuch wird ein längerer Aufenthalt, denn Angela entwickelt ein großes Interesse an der örtlichen Seidenweberei, die kurz vor dem Aus steht.

„Als Angela in ihrem Badezimer in den Spiegel sah, staunte sie über das Leuchten in ihrem Blick.“

Bastei Lübbe – Die Seidenvilla

Nachdem Angela die letzten Jahre in der Firma ihres Mannes mitgearbeitet hat und ihre eigenen Träume und Wünsche hintenan gestellt hat, kommen nun ihre Leidenschaft für Stoffe und Modedesign wieder an die Oberfläche.

Es ist schön, Angela dabei zu begleiten, wie sie zum einen den großen Verlust verarbeitet, wieder zu sich selbst findet und sich um ihre eigenen Bedürfnisse kümmert.
Sie ist eine tolle und authentische Protagonistin und auch die anderen Charaktere sind toll. Zum Beispiel Tess, die Angela immer mit Rat und Tat zur Seite steht. Auch Nathalie, Angelas Tochter, spielt eine wichtige Rolle.
Angela ist eine inspirierende und starke Frau, die weiß, was sie will, Probleme anpackt und Lösungen sucht. Ich bewundere sie sehr für ihre Stärke.

Von der ersten Seite an hat Tabea Bach mich gepackt und ich habe mich die ganze Zeit gefühlt, als wäre ich direkt dabei.
Ich freue mich schon auf die Folgebände.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Winterliebe auf der Kamelien-Insel – Tabea Bach

Winterliebe auf der Kamelieninsel
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Das Buch „Winterliebe auf der Kamelieninsel“ gehört zur Kamelien-Insel-Reihe von Tabea Bach, ist aber ein Zusatzband, der zeitlich zwischen dem 2. und 3. einzuordnen ist. In diesem Teil erfahren wir mehr über Rozenn, Solenns Schwester.
Aber nicht nur über sie erfährt man mehr, durch die Rückblicke in die Vergangenheit lernt man auch Lucie noch besser kennen, über die man aus den anderen Bänden nicht allzu viel erfährt.

Aufgrund eines unerwarteten Wintersturms muss Sylvia an Land bleiben und fährt zu Rozenn. Die Töpferin ist sehr beschäftigt, wie immer in dieser Jahreszeit. Schließlich stellt sie Unmengen an „fèves“ her. Denn zum Dreikönigstag gibt es in Frankreich traditionell „Galette des rois“. In diesem Kuchen wird eine fève (früher eine Bohne, daher die Bezeichnung, mittlerweile aber kunstvolle Tonfigürchen) eingebacken. Wer diese beim Essen findet, darf für den Tag König oder Königin sein und bestimmen.

Zuerst war ich ein bisschen skeptisch, als ich erfuhr, dass es in dieser Kurzgeschichte um Rozenn geht, die zwar ein sehr sympathischer Nebencharakter ist, aber nicht unbedingt „wichtig“. Doch ihre Geschichte ist so schön und herzzerreißend. Zudem war es ein „nach Hause kommen“, als ich anfing zu lesen. Ich habe das Gefühl, mich auf der Kamelien-Insel auszukennen und es ist so schön geschrieben, dass man sich alles bildlich vorstellen kann.
Wie schön wäre es, würde es die Kamelien-Insel tatsächlich geben.

Ich freue mich schon auf die nächste Buchreihe von Tabea Bach, die nächstes Jahr erscheinen wird.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Heimkehr auf die Kamelien-Insel – Tabea Bach

Heimkehr auf die Kamelieninsel
[Werbung] Mehr zum Buch

Nachdem in Band 2 der Kamelien-Insel-Reihe Chloé, Mael einstiger Urlaubsflirt, alles durcheinander gebracht hat, sind es im dritten Band zwei Schicksalsschläge, die die Harmonie auf der Insel ins Wanken bringen.
Sylvia ist hochschwanger und sie und Mael erwarten voller Sehnsucht die Geburt ihres Kindes. Doch dann holt Mael erneut die Vergangenheit ein. Seine Mutter ist schwer erkrankt und obwohl Mael jahrelang keinen Kontakt zu ihr hatte, übernimmt er trotz allem Verantwortung und fährt zu ihr. Während seiner Abwesenheit zieht eine Sturmflut auf und verwüstet den ganzen Küstenabschnitt. Auch die Kamelien-Insel bleibt davon nicht verschont und Sylvia wird während des Sturms verletzt.
Aber Sylvia lässt sich wie immer nicht unterkriegen.

Auch Band 3 hat mich wieder in seinen Bann gezogen und ich habe auf jeder Seite mitgefiebert, wobei es dieses Mal ganz schön dramatisch war. Ich habe alle Bewohner der Insel sehr ins Herz geschlossen und freue mich, dass es noch ein bisschen weitergehen wird. Habe gerade nämlich entdeckt, dass es einen Zusatzband gibt: Winterliebe auf der Kamelien-Insel“

9 von 10 Buchsternen

 

Die Frauen der Kamelien-Insel – Tabea Bach

die Frauen der Kamelieninsel
[Werbung] Mehr zum Buch

Mit Band 1 der Kamelieninsel-Reihe (Die Kamelien-Insel) hat Tabea Bach mich damals ja schon voll für sich eingenommen. Also habe ich mich voller Erwartungen in Band 2 gestürzt und ich wurde nicht enttäuscht.

Sylvia und Mael feiern eine rauschende Hochzeit. Es war so toll beschrieben, dass ich gefühlt mittendrin war. Doch nach diesem wundervollen Moment überschlagen sich die Geschehnisse. Denn plötzlich steht Maels verflossene Liebe samt einem Sohn vor der Tür, von dem er bisher nichts wusste.
Mael ist gefangen zwischen Vatergefühlen, seiner Liebe zu Sylvia und dem Gefühl von Verpflichtung der Insel, deren Bewohnern und gleichzeitig Chloé gegenüber.
Sylvia kämpft mit dem unerfüllten Kinderwunsch, mit ihrer Eifersucht aufgrund von Chloés Anwesenheit und dem Vertrauen zu Mael. Nebenbei stemmt sich noch den Bau des Besucherzentrums und dem Verkauf der Kamelie, die Mael gezüchtet und Sylvana getauft hat. Und dann scheint für einen Moment alles verloren …

Ich mag die Protagonistin Sylvia sehr gerne. Sie ist eine starke Frau, selbstreflektiert, gut organisiert und zielstrebig. Alles Eigenschaften, nach denen ich auch selbst strebe.
Tabea Bach hat mich auf jeden Fall wieder entführt – auf die Kamelien-Insel zu den turbulenten Geschehnissen und zu den herzlichen Bewohnern.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek