Im Land der Weihnachtssterne – Lea Thannbach

[Werbung – Rezensionsexemplar] Zum Buch

„Auf einmal erschien es ihr, als hätte sie auf dem Weg zu ihrem Traumleben eine falsche Abzweigung genommen, ohne es zu merken.“

Im Land der Weihnachtssterne – Lea Thannbach – Ullstein

Erst nach dem Tod ihrer Mutter erfährt Stella, dass sie Verwandte in den USA hat. Um die Trauer zu verarbeiten und sich abzulenken, beschließt sie kurzerhand, ihr Leben in München auf Pause zu setzen und der Einladung von Lizzy zum Poinsettia-Day zu folgen.

„Es war so ziemlich die schönste Umarmung, die sie je bekommen hatte. Zumindest war es die, die sie am dringendsten gebraucht hatte.“

Im Land der Weihnachtssterne – Lea Thannbach – Ullstein

Von ihren Verwandten wird sie so herzlich aufgenommen, dass ihr erstmals klar wird, was ihr all die Jahre gefehlt hat. Sie fühlt sich zugehörig, geborgen und erfährt echte Zuneigung. Zudem berichtet Lizzy ihr, wie es dazu kam, dass dieser Familienteil in den USA lebt.
Hier springt die Autorin dann ins Jahr 1910 zu Felizitas und ihrer Familie, die in den amerikanischen Westen ausgewandert sind, um sich ein neues Leben aufzubauen.
Felizitas lernt dort Philipp kennen, der sie für eine „Gewächshauspflanze“ hält, die der rauen Natur nicht lange standhalten wird. Doch sie lässt sich nicht unterkriegen. Gemeinsam mit Philipp entdeckt sie auf einem Ausritt eine wundervolle, wilde Pflanze und hilft ihm, diese zu kultivieren.

„Wir alle wollen irgendwo ankommen, aber die meisten haben Angst vor der Reise. Ich bin stolz darauf, den Schritt gewagt zu haben, egal, ob es letztendlich besser oder schlechter war.“

Im Land der Weihnachtssterne – Lea Thannbach – Ullstein

Sowohl die Geschichte von Feli, die auf wahren Begebenheiten beruht, als auch Stellas Weg, haben mich emotional mit auf eine Achterbahnfahrt genommen. In jeder Erzählebene konnte ich es kaum erwarten, wieder in die nächste einzutauchen.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Can’t hate falling in love with you – Michelle Quach

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Dies ist auf jeden Fall ein Buch von Fans von „To all the boys I’ve loved before“.

Eliza ist Schülerin und arbeitet schon viele Jahre bei der Schülerzeitung mit. Für das kommende Schuljahr möchte sie den Posten der Chefredakteurin, die beim Buggle gewählt wird.

„Na ja, ich halte nicht viel von Selbstüberhöhung, habe ich noch nie. Du bist nur so gut wie das, was du vorweisen kannst, sage ich gern, im Journalismus und im Leben.“

Can’t hate falling in love with you – Forever Verlag

Doch dann kommt alles anders, als erwartet. Ihr Mitschüler Len stellt sich spontan zur Wahl. Er hat weniger Erfahrung wie Eliza und wird trotzdem gewählt. Was dazu führt, dass Eliza versehentlich eine Debatte über Feminismus an der Schule auslöst.

Eliza ist eine sympathische und witzige Protagonistin, die viel nachdenkt und auch so manche Weisheit raushaut oder mit auf den Weg bekommt.

„Ich glaube nicht, dass Angst zu haben ein guter Grund für irgendwas ist.“

Can’t hate falling in love with you – Forever Verlag

In diesem Roman werden viele interessante Themen angerissen, über die man zu wenig nachdenkt. Vor allem war es spannend zu verfolgen, wie Eliza sich in etwas verrennt, aus dem es ab einem gewissen Zeitpunkt kein Entkommen mehr gibt.

„Wir werden vielleicht nie ganz einer Meinung sein, Eliza, aber deine Hartnäckigkeit ist und war dein Trumpf.“

Can’t hate falling in love with you – Forever Verlag

Dieser Roman ist für mich eine Ermutigung, zu sagen, was ich denke, für meine Meinung einzustehen und immer meinem Herzen zu folgen.

7 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Fühl dich wohl in deinem Zuhause – Frida Ramstedt

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Einrichtung und Gestaltung – Die Grundlagen für die eigenen vier Wände

Das Buch, das Sie hier in Händen halten, habe ich jahrelang gesucht und die gefunden.

Fühl dich wohl in deinem Zuhause – Ullstein Extra

Mit diesen Worten beginnt die Autorin ihr Werk und setzt meine Erwartungen damit noch eine Stufe höher. Denn ihre Erwartungen selbst an das Buch sind Faustregeln, Tipps und Tricks zu geben, wie wir unseren Lebensraum, egal ob Haus oder Wohnung, einrichten können und uns rundum wohl fühlen.
Frida Ramstedt ist eine der erfolgreichsten Innendesignern Schwedens.
Ich war also gespannt, was mich erwartet, denn mit Inneneinrichtung hatte ich mich bisher noch nie so intensiv beschäftigt. Nach unserem Hauskauf entschieden wir vieles aus dem Bauchgefühl heraus. Damit bin ich im übrigen auch weiterhin zufrieden, aber nachdem ich dieses Buch gelesen habe, werde ich sicher das eine oder andere noch anpassen – Kleinigkeiten, aber ihr wisst ja – Details machen das ganze perfekt.

Dieses Buch ist auf jeden Fall ein Jackpot und DAS Nachschlagewerk für Inneneinrichtung, das jeder haben sollte.

Wir fotografieren unsere Wohnung und zeigen sie anderen. Mithilfe unseres Zuhauses und seiner Einrichtung scheinen wir ein Bild von uns selbst zu machen, so wie wir schon lange Kleidung und Mode zu diesem Zweck nutzen.

Fühl dich wohl in deinem Zuhause – Ullstein Extra

Alle wichtigen Punkte werden von Grund auf erklärt und mit Grafiken veranschaulicht. Von Farbe, Beleuchtung, Gestaltung, Deko und Proportionen, bis hin zu Grundlegenden Prinzipien. Wie hängt man Bilder richtig auf und wie platziert man einen Teppich? Wie lenke ich den Blick des Betrachters? Auf welcher Höhe und in welcher Konstellation, entfalten Bilder die beste Wirkung? Antworten zu alldem, findet man in diesem Buch.

Frida Ramstedt hat mir damit mehr als einen Aha-Effekt beschert und schon mehrere zufriedene Momente, wenn ich Deko und Pflanzen neu zusammengestellt und ausgerichtet habe.

Fühl dich wohl in deinem Zuhause ist das beste Sachbuch, das ich bisher gelesen habe.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

LBM18 – Meet & Greet – Corina Bomann

Meet-and-greet-Corina_BomannFoto: © Bettina Dworatzek Foto

Corina Bomann ist eine super sympathische Frau und pflegt den Kontakt zu ihren Leserinnen.
Als sie in Facebook veröffentlichte, dass sie auf der LBM sein würde und fragte, wer sie denn gerne treffen möchte, war ich total begeistert. Ich hatte sie zwar schon auf der FBM lesen hören (beim Vorablesen.de Treffen), damals aber leider keine Zeit gehabt, mir Bücher signieren zu lassen.
Also habe ich mein zwei „Lieblingsbücher“ von ihr geschnappt – „Die Schmetterlingsinsel“ (Rezi), das erste Buch, das ich von ihr gelesen habe (und eines der ersten, das ich rezensiert habe), und „Die Sturmrose“ (Rezi), das Buch, das ich von ihr bisher am tollsten fand – und habe sie mir von ihr signieren lassen.

Dabei hatten wir auch Zeit, etwas ins Gespräch zu kommen.
Corina Bomann ist in der DDR aufgewachsen und liebt die Insel Rügen. Sie hat eine sehr positive Art und versucht, alles positiv zu sehen, frei nach dem Motto: Niemals aufgeben.

 „Kein Buch ist wie das andere“
Ihre Buchideen entstehen oft durch Interesse an verschiedenen Themen. Wenn die Neugier sie dann einmal gepackt hat, beginnt sie zu recherchieren, entwickelt Ideen zum Plot oder zu Charakteren und so kommen nach und nach – wie bei einer Mindmap – alle Punkte zusammen, die fürs Losschreiben nötig sind.

Corina Bomann schreibt gerne in der Küche – aufgrund der Nähe zu Keksen und Kaffee und weil sie von dort einen tollen Blick in den Garten hat. Zum Schreiben braucht sie viel Ruhe.

© Bettina Dworatzek