Never – Die letzte Entscheidung – Ken Follett

[Werbung] Mehr zum Hörbuch

Kann eine vermeintlich unbedeutende Entscheidung den dritten Weltkrieg auslösen?

„Wir alle wissen, dass ein dritter Weltkrieg im Bereich des möglichen liegt. Ich habe immer wieder gedacht, dass das wirklich passieren könnte – aber wann? Wir alle hoffen, dass er NIE stattfinden wird, aber NIE ist nur ein Wort.“

Ken Follett

Ken Follett spannt ein Netz über die ganze Welt, das vom Weißen Haus über die Sahara bis nach Peking reicht. Fünf Handlungsstränge, fünf Protagonisten, die versuchen, den dritten Weltkrieg zu verhindern.

„Jede Katastrophe beginnt mit einem kleinen Problem, das nicht gelöst wird.“

Ken Follett – Never – Die letzte Entscheidung – Bastei Lübbe

Fünf unterschiedliche Charaktere leben an den unterschiedlichsten Orten und lenken mit ihrem Tun bewusst und unbewusst das Weltgeschehen.
Die US-Präsidentin im Weißen Haus, ein Spion des chinesischen Geheimdiensts in Peking, eine CIA Agentin im Tschad, ein Geheimagent in der Sahara und eine Witwe vom Tschadsee. Fünf Menschen, die unterschiedlicher kaum sein könnten, deren Handeln aber ausschlaggebend ist.

„Ein Dummkopf war nur ein Dummkopf, aber ein Dummkopf im Weißen Haus war der gefährlichste Mensch der Welt.“

Ken Follett – Never – Die letzte Entscheidung – Bastei Lübbe

Leider kenne ich Ken Follett mittlerweile zu gut und weiß daher, wie meisterlich er und sein Team die Hintergründe für seine Werke recherchieren. Beinahe hatte ich das Gefühl, den Protagonisten über die Schulter zuschauen und dass tatsächlich geschehen könnte, was Follett sich hier ausgedacht hat.

„Inzwischen hatte die ganze Welt Angst.“

Ken Follett – Never – Die letzte Entscheidung – Bastei Lübbe

Der letzte Weltkrieg ist so lange her, dass die Generation, die ihn noch bewusst erlebt hat, bald ausgestorben sein wird. In Zeiten der manipulativen Politik, mitsteuernder Lobby, hetzender Presse und Fake News in den Sozialen Medien, erscheint mir das Damoklesschwert näher als je zuvor.
Ken Follett vermittelt in diesem Roman einen (leider) sehr realistischen Eindruck von Diplomatie, Einfluss, Macht und sämtlichen Todsünden aus der Büchse der Pandora.
Es war unfassbar spannend, interessant und dramatisch. Auch wenn ich mich mit keiner der Protagonisten „identifizieren“ konnte, weil deren Leben sehr weit weg ist, von meinem Alltag, habe ich doch jede Situation „miterlebt“.

Ein genialer Roman, ein Muss für alle Follett-Fans und die, die es werden wollen.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Bodensee-Saga – Töchter der Hoffnung – Maria Nikolai

[Werbung – Testleserexemplar] Mehr zum Buch

„Bei aller Freude, die sie empfand, wurde ihr schmerzlich bewusst, dass das Leben nie wieder so sein würde, wie vor dem großen Krieg.“

Töchter der Hoffnung – Penguin Verlag

Normalerweise meide ich Romane, die während der Weltkriege spielen, weil sie mich oft sehr traurig machen. Doch die Kurzbeschreibung dieses Romans hat mich so unglaublich neugierig gemacht, dass ich es unbedingt lesen wollte. Und ich wurde mit einer hoffnungsvollen Geschichte um drei mutige Schwestern belohnt.

Es ist kurz vor Ende des 1. Weltkriegs, als Gustav Lindner, der Vater der drei Schwestern, verletzt aus dem Krieg heimkehrt. Die Saga dreht sich zwar vorrangig um die Töchter, Gustav spielt aber eine tragende Rolle.

„Das Leben, das er vor dem Krieg gehabt hatte, war vorbei. Aber er hatte noch einige Jahrzehnte vor sich, und die würde er gestalten – schon allein der Mädchen Willen.“

Töchter der Hoffnung – Penguin Verlag

Lilly, Katharina und Helena. Drei junge Frauen, drei Charaktere und jede voll Träume und Hoffnungen für ihr Leben.
Helena träumt vor allem von einer Zukunft für den Lindenhof, doch der steht kurz vor dem Aus und solange noch Krieg herrscht, werden auch keine Gäste kommen. Mit den Marmeladen und Gebäckstücken, die sie zusätzlich verkauft, lässt sich das Blatt auch nicht wenden. Doch Aufgeben ist für sie keine Option.

„Helena steckte sich eine Mirabelle in den Mund und spürte dem perfekten Verhältnis aus Süße und Säure nach. Dieses wollte sie in ihrer Marmelade weiterführen, um die Sonne, den Garten und die Leichtigkeit dieses Sommertages darin einzufangen – und auf diese Weise für die kalte, dunkle Winterzeit aufzubewahren.“

Töchter der Hoffnung – Penguin Verlag

Helena steckt voller Optimismus und Tatendrang und hat mich so in ihr Leben hineingezogen.
Erst kürzlich war ich einen Tag in Meersburg, wo der Großteil der Handlung angesiedelt ist. So konnte ich mir vieles ganz genau vorstellen.
Doch auch für Helena gibt es Rückschläge und ihr Vertrauen, ihr Mut und ihre Hoffnungen werden immer wieder auf die Probe gestellt.

„Sehen Sie, Helena. Wir neigen dazu, das, was wir bekommen und das, was wir geben, gegeneinander aufzurechnen. Wir möchten nichts schuldig bleiben. Das ist ein großer Fehler.“

Töchter der Hoffnung – Penguin Verlag

Doch Helena ist nicht allein. Ihr Vater und der ein oder andere Hausgast spricht ihr Mut zu und unterstützt sie.

„Die vergangenen Jahre hatten den drei Schwestern viel abverlangt. Sie waren erwachsen geworden, während das Leben die Träume ihrer Kindheit neu geschrieben hatte. Nun stand die Zukunft vor ihnen, verheißungsvoll und herausfordernd zugleich.“

Töchter der Hoffnung – Penguin Verlag

Maria Nikolai hat so einen wundervollen Schreibstil und ich hatte das Glück, sie schon bei den verschiedensten Veranstaltungen der LitLove kennen zu lernen.
Töchter der Hoffnung war ein toller Auftakt in die Bodensee-Saga. Ich freue mich schon auf den nächsten Band und bin gespannt, welche Schwester hier im Vordergrund stehen wird.

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Echo des Schweigens – Markus Thiele

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Mit einem Zitat steigt Markus Thiele in sein Werk ein:

„Ein bloßes Ungefährwissen ist nirgendwo gefährlicher als in der Rechtswissenschaft.“

Gustav Radbruch

Und genau dort steigt der Roman ein. Mit einer Szene vor Gericht. Denn Hannes Jansen – der Protagonist – ist Strafverteidiger und erhält kurz vor seinem Abschlussplädoyer erdrückende Beweise gegen seinen Mandanten, die der Staatsanwaltschaft jedoch nicht vorliegen. Was nun? Soll er seinen Mandanten trotzdem weiter verteidigen und für einen Freispruch plädieren?

„Sie haben getan, was ein guter Verteidiger tut: Sie haben geredet, wo es zu reden galt. Und Sie haben geschwiegen, wenn Schweigen das einzig Richtige war.“

Echo des Schweigens – Benevento Publishing

Von Kapitel zu Kapitel verfolgt man als Leser Hannes‘ Entwicklung hierzu. Zeitgleich lernen wir Sophie kennen, die Protagonistin, deren Mutter gerade gestorben ist und die als Rechtsmedizinerin neue Erkenntnisse zum Fall von Hannes vorlegt.
Sophie erhält von ihrer Mutter einen letzten Brief und findet bei ihr Zuhause ein paar Fotos und eine Karte, die ihr Fragen aufgeben.
Doch nicht nur Antworten darauf findet sie, sondern auch zu ihrem Vater, der vor ihrer Geburt abgehauen ist.

„Das Leben verzichtet oft auf Fragen, es begnügt sich damit, Antworten zu geben.“

Echo des Schweigens – Benevento Publishing

Nach einigen Kapiteln begegnen sich Sophie und Hannes und ihre Leben beginnen sich zu verstricken. Doch wie verstrickt sie tatsächlich miteinander sind, klärt sich erst spät auf.

„Manchmal waren die Dinge, wie sie waren und nicht, wie man sie sah.“

Echo des Schweigens – Benevento Publishing

Parallel zur Gegenwart spielen einige Kapitel in den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts, wo wir Sophies Oma, die Jüdin Lea Rosenbaum, kennenlernen. Und damit auch die schrecklichen Begebenheiten der Nazi-Herrschaft im 2. Weltkrieg.

Wie wird der Prozess wohl ausgehen?

„[…] er schaute noch einmal zum Richtertisch, dann zum Tisch der Staatsanwaltschaft und zuletzt zu dem der Verteidigung, spartanische Holzmöbel, die schon Hunderte Lügen gehört und noch mehr Schicksale gesehen hatten.“

Echo des Schweigens – Benevento Publishing

Ein wirklich spannender Roman mit genialem Aufbau!

Auch Schweigen hinterlässt ein Echo.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Ein Traum vom Glück – Eva Völler

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Band 1 der Ruhrpott-Saga

Essen – 1951
Normalerweise mag ich historische Romane nicht, die während oder kurz nach einem der Weltkriege spielen. Ein Grund dafür ist wohl das immer wiederkehrende Thema Hitler, Nazis und Co. (was im Geschichtsunterricht in der Schule ja auch zu genüge behandelt wurde). Doch weil die Autorin Eva Völler ist und ich schon viele ihrer historischen Romane gelesen habe, gab ich der Geschichte eine Chance und wurde nicht enttäuscht.

Katharinas Mann ist seit dem Krieg verschollen. Mit ihren beiden Töchtern Inge und Bärbel flieht sie während der Kriegswirren aus Berlin zu ihrer Schwiegermutter in den Ruhrpott.

„Das Wort durchbringen hatte für Bärbel einen geheimnisvollen, vielschichtigen Klang, es konnte vieles bedeuten. Wahrscheinlich war damit retten oder beschützen gemeint, vielleicht musste man es aber auch wörtlich nehmen, etwa so, dass ein Mensch einen anderen von hier nach dort brachte, durch Not und Gefahren und schreckliche Ereignisse.“

Ein Traum vom Glück – Bastei Lübbe

Katharina hatte es noch nie leicht, doch sie ist eine Kämpferin, die nicht nur auf bessere Zeiten hofft, sondern sie sich schafft.
Und dann steht plötzlich Johannes vor der Tür. Der Neffe von Katharinas Mann, was bei ihrer Schwiegermutter die Hoffnung befeuert, dass Karl auch noch heimkehren könnte und in Katharina eine verdrängte Leidenschaft weckt.

„Sie hatte erkannt, dass das Zuhause immer dort war, wo die Menschen waren, die einen liebten und brauchten. Nirgendwo anders.“

Ein Traum vom Glück – Bastei Lübbe

Es war ein Roman voller Gefühle – Hoffnung, Trauer, Angst, Erschöpfung und Schmerz. Ich habe mich noch nie so intensiv mit der Nachkriegszeit beschäftigt, kann nun aber vieles besser verstehen, was damals geschah und was die Menschen in dieser Zeit geprägt hat.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek