Ein Tag in den Bergen

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Kochbuch

Julia Cawley, Saskia van Deelen, Vera Schäper

Als ich in der Verlagsvorschau von Thorbecke sah, dass es ein weiteres Kochbuch des Trios Julia Cawley, Saskia van Deelen und Vera Schäper geben würde, war ich total begeistert. Denn Rezepte aus ihren bisherigen Kochbüchern „Hello Snow“ und „Wild & Cosy“ gehören zu meinen liebsten Herbst- und Wintergerichten.

Julia Cawley ist Fotografin und hat für alle drei Bücher wundervolle Momente eingefangen. Dieses Mal, wie der Titel schon vermuten lässt, vor allem Impressionen aus den Bergen und Hüttenidylle.

Saskia van Deelen ist Rezeptentwicklerin und die Köchin hinter den Büchern. Auch in den vorhergehenden Kochbühern waren ausgefallene, sehr leckere Kreationen dabei. Dieses Mal ist es gefühlt noch innovativer und für mich auf den ersten Blick fast zu experimentell, wenn man sich jedoch darauf einlässt, wird man mit fantastischem Essen und einer wahnsinns Geschmacksexplosion belohnt.

Fotos auf S. 11, 33, 85: Michi Steffl © 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern
Alle anderen: Julia Cawley © 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

„In der ruhigen Landschaft, und besonders in der weiten Linie des Horizonts, erkennt der Mensch etwas, das so schön ist wie seine eigene Natur.“

Ralph Waldo Emerson

Neben den stimmungsvollen Bildern, die Lust auf eine Winterwanderung mit anschließender Einkehr in eine Berghütte machen, gibt es passende Zitate und natürlich Rezepte, die in folgende Kategorien unterteilt sind:

  • Brotzeit
  • Deftig
  • Hüttenklassiker
  • Grüne Wiese
  • Aus Bächen und Seen
  • Zuckersüß
  • Heißes mit Schuss zum Schluss

Ich habe die Almstulle probiert und sie war einfach super lecker! Das Rezept dazu, darf ich mit euch teilen:

Fotos auf S. 11, 33, 85: Michi Steffl © 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern
Alle anderen: Julia Cawley © 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Für dieses Kochbuch gibt es 9 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Köstlich backen für kalte Tage – Andrea Natschke-Hofmann

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Ich habe mittlerweile schon eine Menge Koch- und Backbücher rezensiert, aber bei keinem Exemplar – jemals zuvor – ging es mir, wie mit diesem. Es ist immer der gleiche Ablauf, wenn ich ein neues Kochbuch erhalte: Freudenhüpfer, erstes Durchblättern und spätestens dann wird ein Notizzettelchen geholt. Dann gehts systematisch, Seite für Seite – jedes Rezept, das ich ausprobieren möchte, wird notiert. Bei diesem Buch hier hätte es wirklich JEDES sein können. Habe mich dann aber doch auf 11 beschränkt und 8 davon schon ausprobiert.

Ich liebe Backen im Allgemeinen ja sowieso, aber im Herbst und Winter nochmal mehr.
Frisch Gebackenes tut einfach der Seele gut und was gibt es Besseres, als den Duft von frisch gebackenem Apfelkuchen, der durch das Haus zieht. Das empfindet die Autorin ebenso.

„Ich mag vor allem die Gemütlichkeit und Entschleunigung in Herbst und Winter […]“

Thorbecke Verlag – Köstlich backen für kalte Tage

Das Backbuch ist aufgeteilt in 6 Abschnitte:
– Leckeres für die Kaffeetafel
– Seelenfutter von früh bis spät
– Kleine Naschereien zu Kaffee oder Tee
– Von meinem Plätzchenteller
– Wie vom Weihnachtsmarkt
– Köstliche Küchengeschenke

Bisher fan ich die Madeleines am besten und was die Weihnachtszeit betrifft, habe ich mir schon einen Bestand an Punsch- und Glühweinsirput zum Verschenken und selbst verwenden gekocht. Und dieses Rezept darf ich mit euch teilen:

Foto: Andrea Natschke-Hofmann (c) 2021 Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern

Viel Spaß beim Nachkochen und beim Backen in der kalten Jahreszeit.

Für dieses Kochbuch gibt es 9 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Tee? Kaffee? Mord! – Tod eines Schneemanns – Ellen Barksdale

[Werbung] Mehr zum Hörbuch

Es ist tiefster Winter in Earlsraven und vor dem „Black Feather“ hat jemand einen großen Schneemann gebaut. Als an diesem Morgen jemand versehentlich gegen diesen fährt, kommt eine Leiche zum Vorschein. Louise und Nathalie haben den Zusammenstoß beobachtet und unterstützen den Constable bei den Ermittlungen. Doch was der Gerichtsmediziner herausfindet, zwingt unsere Ermittler zum Umdenken – denn es ist nicht, wie es auf den ersten Blick scheint.

Auch dieser Fall war wieder einmal spannend und rasant. Ich mag alle drei Charaktere sehr. Nathalie, die sich in Earlsraven mittlerweile zuhause fühlt; Louise, die vor nichts zurückschreckt und allein schon mit ihrer geheimnisvollen Vergangenheit bei einem Geheimdienst für Spannung sorgt. Und der Constable, der in den ersten Folgen reichtlich hilflos wirkte und sich nun mausert.
Zudem ist die Stimme von Vera Teltz so angenehm und die Handlung immer so kurzweilig, dass ich diese Serie wirklich gerne anhöre.

Spannungsgrad 4 von 5
8 von 10 Hörbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Kulinarischer Winter – Kekse – Lebkuchen – Teegebäck – Elisabeth Ruckser

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich dieses Backbuch erst ein oder sogar schon zwei Jahre habe. Gebacken habe ich im letzten Jahr auf jeden Fall schon fleißig nach Rezepten aus diesem Buch.

Meine Lieblingsplätzchen sind Vanillekipferl und Spitzbuben. Die gibts bei mir eigentlich jedes Jahr. Und dann probiere ich immer verschiedene Sorten zusätzlich aus. Wie z. B. die „Nervenkekse“, die es dadurch auch auf die „jedes Jahr zu backen“-Liste geschafft haben.

Wie der Titel des Buches schon vermuten lässt, handelt es sich hier aber nicht nur um ein Plätzchenbackbuch für die Adventszeit. Es gibt zudem Lebkuchenrezepte und auch salziges Gebäck.

„Im Jahr 1919 wurde das Wort [Keks], das in unseren Ohren so verheißungsvoll nach süßem Vergnügen klingt, erstmals in der 9. Auflage des Duden erwähnt.“

Servus Verlag – Kekse – Lebkuchen – Teegebäck

Für mich hat das Plätzchenbacken in der Adventszeit einfach Tradition. Und die hier in die Kategorie „Teegebäck“ eingeordneten Rezepte, würden bei mir als „Fingerfood“ laufen und passen sowohl zum Filmeabend als auch zum Treffen mit Freunden.

Honigbrot

Zutaten: 300 g Weizenmehl, 300 g Roggenmehl, 250 g Honig, 250 g Puderzucker, 1 TL Natron, 2 Eier, 2 Eidotter
1 Ei zum Bestreichen.

Zubereitung: Zutaten zu einem Teig verkneten und mindesten 1 Stunde ruhen lassen. Den Teig dünn ausrollen und mit Keksformen oder Modeln Figuren ausstechen. Mit Ei bestreichen und bei 200 °C auf Sicht etwa 7 Minuten backen.

(Rezept aus „Kekse – Lebkuchen – Teegebäck“ – mit Genehmigung des Verlags veröffentlicht)

„Die Geschichten der kleinen, süßen oder pikanten Knabbereien, der Seelenwärmer an grauen Tagen […] und der duftenden Vorboten des Christkinds reicht weit zurück.“

Servus Verlag – Kekse – Lebkuchen – Teegebäck

Der Duft von Punsch, frisch geschälten Mandarinen, gebrannten Mandeln und heißen Plätzchen – das ist für mich der Duft des Advents.

In diesem Buch findet man allerlei verschiedene Rezepte, die es sich auf jeden Fall lohnt, auszuprobieren.

9 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Die Mühlenschwestern – Die Hoffnung wird dich finden – Jana Lukas

[Werbung] Mehr zum Buch

Im zweiten Band der Mühlenschwesternreihe steht Rosa im Fokus. Sie ist die mittlere der drei Schwestern und betreibt mit ihrer Tante Lou die Mühle und den Mühlenladen. Und das tut sie mit viel Leidenschaft, Engagement und Herzblut. Das merkt man, denn jeder im Ort hat sie gern und schätzt sie für ihre hilfsbereite und herzensgute Art.
Doch von einem Tag auf den anderen, bricht alles über sie herein. Schlimm genug, dass sie herausfindet, dass ihr Freund sie betrogen hat – doch das ist noch nicht die Spitze des Ganzen – sein Bruder hat ein Buch geschrieben, das die Bestsellerliste stürmt und in dem sie die Hauptrolle spielt. Doch leider kommt sie dort gar nicht gut weg. Alles, wofür sie steht, wird lächerlich gemacht und in den Dreck gezogen.

Doch mit dem Rat und der Unterstützung ihrer Schwestern kann sie alles schaffen. Sie stellt sich mutig allem entgegen und zieht weiterhin „ihr Ding“ durch. Doch dann tauch plötzlich David – der Autor – auf dem Mühlenhof auf …

„Und obwohl er der Letzte ist, dem sie vertrauen sollte, ist er gleichzeitig der einzige Mensch, der ihren Ruf wiederherstellen kann.“

Die Mühlenschwestern – Die Hoffnung wird dich finden – Heyne Verlag

Jana Lukas hat mit „Sternmoos“ einen wahren Sehnsuchtsort geschaffen. Doch nicht nur der Ort mit dem See, der Mühle, dem Blumenladen und der Autowerkstatt … auch die Personen sind mir ans Herz gewachsen.
So trifft man wieder auf Jakob und Hannah, denen es zusammen wunderbar geht. Auch Lous Vergangenheit und die ihrer Schwester wird immer klarer und stellt die ganze Familie vor große Hindernisse.

Ich genieße jede Seite, die ich lese. Ich lache und weine mit den Protagonisten und seufze meist ganz laut, wenn ich es nach der letzten Seite zuschlage.

Band 3 liegt schon lesebereit auf meinem SuB. Ich bin gespannt auf Antonias Geschichte und bin jetzt schon traurig, dass ich mich dann von allen Charakteren verabschieden muss.

„Gib die Hoffnung niemals auf, denn das Schicksal wartet auf dich …“

Die Mühlenschwestern – Die Hoffnung wird dich finden – Heyne Verlag

10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Kulinarischer Winter – Hello Snow

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Kochbuch

Julia Cawley, Saskia van Deelen, Vera Schäper

Vor ein paar Wochen habe ich das Herbstkochbuch „Wild & Cosy“ vorgestellt. Das gleiche Autorinnentrio hat dieses Winterkochbuch herausgebracht. Visuelle Eindrücke der Winterlandschaft Lapplands und wärmende Gerichte.

„Dieses Buch ist eine Liebeserklärung an die kalte Jahreszeit, die uns so viel Muße spendet.“

Hello Snow – Thorbecke Verlag

Ich liebe Schneespaziergänge, Weihnachtsmärkte und das Weihnachtsessen bei Oma & Opa mit der ganzen Familie. Da wir von all dem dieses Jahr nicht so viel haben, müssen wir uns einfach selbst mit leckerem Essen verwöhnen.
Die Rezepte in diesem Buch sind aufgeteilt in folgende Kategorien:

~ Leckeres nach dem Winterspaziergang
~ Süßes für kalte Tage
~ Köstliches wie vom Weihnachtsmarkt
~ Festliches in der Winterzeit
~ Was bietet die Saison
~ Ein Nachmittag am Kamin

„Bei Kerzenschein und vor dem bullernden Ofen kehrt Ruhe ein und zugleich die Lust darauf, Neues auszuprobieren.“

Hello Snow – Thorbecke Verlag

Auch in diesem Buch gibt es neben den Rezepten viele wundervolle Bilder, die selbst im Hochsommer Lust auf Winter und Weihnachten machen. Und die Texte, die die Bilder begleiten, sind so beruhigend und schön, dass man wirklich dem Alltag entfliehen kann.

Besonders lecker fand ich den cremigen Wirsing mit Gnocchi und Putenbruststreifen. Und die Apfel-Walnuss-Tarte war auch der hammer. Mit euch teilen möchte ich aber dieses Rezept hier. Das werde ich als nächstes ausprobieren.

Hello Snow – Thorbecke Verlag

Also nichts wie raus für einen winterlichen Spaziergang und dann ab in die Küche und ein leckeres, wärmendes Gericht zaubern.

„Fast lautlos bewegt sich der Schlitten durch die unberührte Landschaft, vorbei an Bäumen, die der Schnee wie Zuckerwatte bedeckt.“

Hello Snow – Thorbecke Verlag

Für dieses Kochbuch gibt es 10 von 10 Kochbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Blogspecial – Kulinarischer Winter – Mein Weihnachten

[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Kochbuch

Ein Streifzug durch den Advent von Johanna Maier

Weil dieses Jahr das Gefühl des Advents etwas auf der Strecke geblieben ist, musste man selbst ein bisschen nachhelfen. z. B. mit diesem wundervollen Buch, das nicht nur weihnachtliche Rezepte enthält sondern auch Geschichten und Texte zu österreichischen Weihnachtsbräuchen, was ich ganz spannend finde, weil es die meisten in Deutschland nicht gibt und ich sie daher bisher nicht kannte.

„Der Duft von Weihnachten, der kann vieles sein. Für manche riecht der Advent nach Schnee, für manche nach Schokolade, nach Orangen oder Bratäpfeln.“

Mein Weihnachten – Servus Verlag

Für mich riecht der Advent nach Mandarinen, Punsch und Tannenduft.
Aufgeteilt ist das Buch in
~ Rezepte
~ Lieder
~ Geschichten und Gedichte
~ Kreative Ideen

Die Erzählungen der Autorin zur den Erinnerungen an das Weihnachten ihrer Kindheit, die Beschreibung der Traditionen – all das hat in mir eine wahre Weihnachtssehnsucht ausgelöst. Eines der Rezepte, das ich selbst unbedingt noch ausprobieren möchte, darf ich mit euch teilen:

Mein Weihnachten – Servus Verlag

Die Fotos der leckeren Gerichte, die Erklärungen zu den Weihnachtstraditionen wie zum Beispiel den Rauhnächten und die Klöpfelnächte, wundervollge Winterfotografien, die der Inbegriff von weihnachtlicher Vorfreude sind, machen das Buch vollkommen.

Da kommt trotz abgesagter Weihnachtsmärkte und ungewissem Weihnachtsfest Vorfreude auf das Fest der Feste auf.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Das Servus-Gartenbuch – Frühlingszeit

Das Servus-Gartenbuch
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Schritt für Schritt durchs heimische Gartenjahr

Am 23.01.2020 erschien dieses wundervolle Gartenbuch der Autorinnen Elke Papouschek & Veronika Schubert bei Servus.
Es ist eine gute Mischung aus Bildern, Plfanzenerklärungen, Tipps & Tricks für die Gartenarbeit, Pflanzenportraits und Erzählungen.
Und weil das Buch aufgeteilt ist in die Jahrezeiten, habe ich mich entschieden, meine Rezension ebenfalls aufzuteilen.

„Ohne die Kälte des Winters gäbe es die Wärme des Frühlings nicht.“
Ho Chi Minh

Im Frühlingsteil geht es um die Vorbereitungen, die jetzt draußen zu erledigen sind sowie um die ersten Blüten, die wir nun schon in einigen Ecken des Gartens entdecken können.
Besonders schön fand ich das Portrait über „Himmelsschlüssel“. Bei mir in der Familie wurde zu dieser Primelart immer „Schlüsselblume“ gesagt. Wir haben unsere Oma immer zum Friedhof begleitet (um das Grab ihrer Eltern zu pflegen) und meist ist sie mit uns dann noch zum Waldrand gelaufen, um uns zu zeigen, wo die Schlüsselblumen blühen.
Und dann gab es noch einige Seiten zu Holunder, welche ich sicherlich noch häufiger aufschlagen werde – denn einen Holunderstrauch soll es in unserem Garten auf jeden Fall mal geben.
Die Bilder und Beschreibungen sind super – insgesamt gefällt mir die grafische Aufmachung sehr gut. So sind z. B. auf den Seiten auch „Infoboxen“ eingebettet, in denen Tipps & Tricks zu allgemeiner Gartenarbeit oder spezielle Pflegehinweise für bestimmte Pflanzen zu finden sind.

„Im Garten wächst mehr, als man gesät hat.“
(Das Servus-Gartenbuch)

Bei uns blühen die ersten Winterlinge und ich bin gespannt, welche Blüten in den nächsten Wochen noch dazukommen, denn im Herbst haben wir fleißig Blumenzwiebeln vergraben.
Und für uns steht dieses Jahr noch einiges im Garten an. Ich bin gespannt, wobei uns „Das Servus-Gartenbuch“ mit Rat zur Seite steht.

Bis hierher gibts von mir 10 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek

Wolkenschloss – Kerstin Gier

Wolkenschloss
[Werbung] Mehr zum Hörbuch | Mehr zum Buch

Gelesen von Ilka Teichmüller

Das Buch (sowie das Hörbuch) „Wolkenschloss“ ist schon im Oktober 2017 erschienen, aber da war meine „Kerstin Gier Hochphase“ schon vorbei und deswegen hat es mich damals auch irgendwie nicht gereizt. Nun habe ich seit knapp 2 Monaten Spotify Premium. Dort habe ich natürlich innerhalb kürzester Zeit entdeckt, dass es auch Hörbücher gibt. Und da sprang mir „Wolkenschloss“ als erstes ins Auge.
Und ich muss sagen, die Bücher von Kerstin Gier zu hören, macht sogar nocht mehr Spaß, als sie zu lesen. Denn die kuriosen Gedanken, die sich die Protagonistin Fanny Funke macht, hören sich ausgesprochen einfach noch viel lustiger an.

„Hier stand ich also völlig erschöpft im Schnee, während vom Ballsaal Violenklänge zu uns hinüberwehten. Um meinen Hals trug ich einen Diamanten von fünfunddreißig Karat, der mir nicht gehörte, und in meinen Armen hielt ich ein schlafendes Kleinkind, das mir ebenfalls nicht gehörte.“ (Wolkenschloss – Kerstin Gier – FJB)

Fanny ist 17, hat die Schule abgebrochen und verbringt aktuell ein Jahr als Praktikantin in einem Hotel in den Schweizer Bergen. Dort arbeitet sie gemeinsam mit vielen Hotelangestellten und gibt täglich ihr bestes, um den Gästen einen schönen Aufenthalt zu bescheren. Dabei gibt es Hotelmitarbeiter, die für Fanny zu Freunden werden, die sich mütterlich/väterlich um sie kümmern und von denen sie fürs Leben lernt. Über Silvester ist zudem im Hotel natürlich viel los.
Fanny und Ben, dem Sohn des Hotelbesitzers, fallen ein paar Ungereimtheiten bei den Hotelgästen auf und dann überschlagen sich die Ereignisse.

Das Anhören hat total viel Spaß gemacht. Trotz der vielen Charaktere hatte ich immer das Gefühl, alles zu überblicken – was nicht zuletzt an der tollen Stimme von Ilka Teichmüller liegt, die so wundervoll vorgelesen hat.

Das perfekte Buch oder Hörbuch für verschneite Tage.

10 von 10 Hörbuchsternen

© Bettina Dworatzek

Winterliebe auf der Kamelien-Insel – Tabea Bach

Winterliebe auf der Kamelieninsel
[Werbung – Rezensionsexemplar] Mehr zum Buch

Das Buch „Winterliebe auf der Kamelieninsel“ gehört zur Kamelien-Insel-Reihe von Tabea Bach, ist aber ein Zusatzband, der zeitlich zwischen dem 2. und 3. einzuordnen ist. In diesem Teil erfahren wir mehr über Rozenn, Solenns Schwester.
Aber nicht nur über sie erfährt man mehr, durch die Rückblicke in die Vergangenheit lernt man auch Lucie noch besser kennen, über die man aus den anderen Bänden nicht allzu viel erfährt.

Aufgrund eines unerwarteten Wintersturms muss Sylvia an Land bleiben und fährt zu Rozenn. Die Töpferin ist sehr beschäftigt, wie immer in dieser Jahreszeit. Schließlich stellt sie Unmengen an „fèves“ her. Denn zum Dreikönigstag gibt es in Frankreich traditionell „Galette des rois“. In diesem Kuchen wird eine fève (früher eine Bohne, daher die Bezeichnung, mittlerweile aber kunstvolle Tonfigürchen) eingebacken. Wer diese beim Essen findet, darf für den Tag König oder Königin sein und bestimmen.

Zuerst war ich ein bisschen skeptisch, als ich erfuhr, dass es in dieser Kurzgeschichte um Rozenn geht, die zwar ein sehr sympathischer Nebencharakter ist, aber nicht unbedingt „wichtig“. Doch ihre Geschichte ist so schön und herzzerreißend. Zudem war es ein „nach Hause kommen“, als ich anfing zu lesen. Ich habe das Gefühl, mich auf der Kamelien-Insel auszukennen und es ist so schön geschrieben, dass man sich alles bildlich vorstellen kann.
Wie schön wäre es, würde es die Kamelien-Insel tatsächlich geben.

Ich freue mich schon auf die nächste Buchreihe von Tabea Bach, die nächstes Jahr erscheinen wird.

9 von 10 Buchsternen

© Bettina Dworatzek